Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  13. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

Und ewig lockt die Macht

9. Juni 2025 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schon wieder eine Aktivistinnengruppe, die auf Krampf ins Amt will. Doch nicht der Dienst steht im Fokus, nicht das Lebensopfer und die Hingabe sind das Ziel. Es geht allein um Macht. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)

Es ist Pfingsten, in vielen deutschen Diözesen werden in diesen Tagen, in anderen zu Peter und Paul, die Priesterweihen gespendet. So man denn Kandidaten hat, muss man wohl ergänzen. In vielen deutschen Diözesen ist die Nulllinie der Berufungen längst erreicht, was bedeutet, dass es dort nicht einmal mehr einen Bewerber im Studium gibt. In vielen Diözesen hat man nicht einmal Kontakt zu einem Interessenten. Weltlich gesehen müsste man nun unbedingt darüber nachdenken, die Zulassungsbedingungen zum Amt zu überdenken. Doch nicht einmal weltlich gesehen ist das unbedingt die beste Lösung. Es gibt Bewerbungen! Greif zu! Das dürfte wohl der schlechteste Rat sein, den ein Personalberater jemandem geben kann, der händeringend Mitarbeiter sucht. Das gilt erst recht dann, wenn dramatischer Fachkräftemangel herrscht. Gerade in der Mangelsituation kommt es auf Qualität an. Quantität um jeden Preis hilft nicht nur nicht weiter, sie schadet sogar massiv. Seit Jahren kämpfen die deutschen Diözesen nämlich nicht nur mit einem dramatischen Priestermangel. Auch die Planstellen für Angestellte im pastoralen Dienst können zu großen Teilen nicht besetzt werden. Es gab in Deutschland Zeiten, in denen jeder halbwegs geeignet erscheinende Mann mit lockerer Hand zum Priester geweiht wurde, wenn er das nur eben wollte. Die Quittung dieser Quantitätsinitiative bekommen die Personalchefs der entsprechenden Diözesen heute. Ungeeignete, uninspirierte, nicht teamfähige, schlecht ausgebildete, unmotivierte Priester im mittleren bis fortgeschrittenen Alter, die kaum verwendungsfähig sind, bilden eine Last. Andernorts hat man auch schon mal vermeintlich zu fromme Kandidaten vergrault. Einer ganzen Generation von Priestern hatte man in vielen Bistümern zum schnellen Ablegen der zweiten Dienstprüfung geraten, weil diese mit spätestens 30 Pfarrer werden sollten. Nur kurz darauf begannen die ersten Bistumsreformen mit der Gründung von Pastoralkolchosen. Die allermeisten Priester, die derzeit ihren Dienst in den Bistümern verrichten, werden niemals Pfarrer. Die jüngste Reformrunde im Erzbistum Paderborn sieht 25 pastorale Räume vor. Das heißt, es werden 25 Pfarrer gebraucht und diese werden nicht einmal installiert werden. Sie sind als Pfarradministratoren jederzeit abzulösen und können beliebig versetzt werden. Vermutlich dürfte der Priesterberuf langsam die allerletzten Ränge in der Beliebtheitsskala unter den Professionen erreicht haben. Ein ehrlicher Umgang damit könnte hilfreich sein.


Mitten in dieser Situation aus Mangel an Nachwuchs und gleichzeitigem Abbau der Attraktivität des Amtes melden sich in Freiburg neun junge Frauen und wollen unbedingt diesen lausigen Job. Aus weltlicher Sicht wäre die Kirche doch mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn sie nicht schleunigst zugriffe. An den deutschen Universitäten sitzen vielleicht noch hunderte junger Studentinnen in den Seminaren und würden sich sofort auf den Teppich der örtlichen Kathedrale werfen und dem Bischof den geistlichen Gehorsam versprechen, ehelos und keusch leben wollen, demütig den mäßig bezahlten Dienst in Pastoralkolchosen tun wollen und … halt, Moment!  Liest man etwas genauer, was die Motivation der Damen ist, dann wird das wohl nix mit der Schwemme der Priesterinnen. Es geht nämlich um Macht. Man wolle sich nicht immer im Dienst einem Mann unterordnen. Also am besten direkt die Weihe zur Bischöfin! Ein Schelm wer hier „non serviam“ denkt. Es geht gegen eine vermeintliche Diskriminierung, so ist zu lesen. Sobald man anfängt, ein wenig tiefer zu recherchieren landet man bei engen Verknüpfungen zu einer LGBT-Agenda, Feminismus, Bestrebungen, die Kirche zu demokratisieren und vielen anderen Aspekten, die sehr schnell sehr deutlich machen: Es geht hier wirklich nur um eines, es geht um Macht. Alle neun Freiburger Bewerberinnen gehören einer aktivistischen Gruppe mit dem sprechenden Namen „Mein Gott diskriminiert nicht – Meine Kirche schon“ an. Schon allein der Name der Gruppe ist verräterisch. Wer „Mein Gott“ ist und was „Meine Kirche“ sein soll, kann man bestenfalls erraten. Es dürfte kaum anzunehmen sein, dass die Damen sich auf Gott beziehen, wie ihn die Kirche im Credo von Nicaea bekennt. Und was eine „Meine Kirche“ sein soll, wird auch nicht so ganz klar. Die „eine, heilige, katholische und apostolische Kirche“, die eben jenes Credo von Nicaea bekennt, verbietet jegliches besitzanzeigende Fürwort, denn sie ist die Kirche des Herrn und nichts anderes.

Man strebt also genau genommen nach einer Macht, die noch weit über die Macht des Papstes hinausreicht. Papst Paul VI. hatte die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen im Einklang mit der Tradition der Kirche festgestellt. In „Inter insigniores“ schreibt der Papst: „Niemals ist die katholische Kirche der Auffassung gewesen, dass die Frauen gültig die Priester- oder Bischofsweihe empfangen könnten. Einige häretische Sekten der ersten Jahrhunderte, vor allem gnostische, haben das Priesteramt von Frauen ausüben lassen wollen. Die Kirchenväter haben jedoch sogleich auf diese Neuerung hingewiesen und sie getadelt, da sie sie als für die Kirche unannehmbar ansahen.“  Nun kann man spekulieren, welcher Art die postmoderne häretische Sekte ist, der die Damen anhängen. Die Kirche kann es nicht sein, denn Papst Johannes Paul II. hat die Tradition der Kirche in dieser Frage final bestätigt, indem er in „Ordinatio sacerdotalis“ schreibt: „Damit also jeder Zweifel bezüglich der bedeutenden Angelegenheit, die die göttliche Verfassung der Kirche selbst betrifft, beseitigt wird, erkläre ich kraft meines Amtes, die Brüder zu stärken (vgl. Lk 22,32), dass die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden, und dass sich alle Gläubigen der Kirche endgültig an diese Entscheidung zu halten haben.“ Mehrfach wurde von der Glaubenskongregation bestätigt, dass die Lehre von „Ordinatio sacerdotalis“ de fide ist. Das bedeutet, sie ist Bestandteil des Glaubensgutes der Kirche. Mit Papst Benedikt XVI und Papst Franziskus haben zwei Päpste die Lehre bestätigt und es gibt keinen Zweifel, dass auch Papst Leo XIV diese Lehre ohne Wenn und Aber bestätigen wird.

Spätestens seit der Weihesimulation auf der Donaukreuzfahrt im Jahr 2002 sollte klar sein, dass es Aktivistinnen gibt, die vor nichts zurückschrecken. Dennoch hat die Kirche immer klargestellt, dass die betroffenen Frauen keine Priesterinnen sind. Sie sind ebenso exkommuniziert wie der Vagantenbischof, der die Weihesimulation durchführte. Problematisch wird die Situation in Deutschland nicht durch solche Clownsnummern. Die Lage in Deutschland ist dramatisch, weil nicht alle Bischöfe die authentische Lehre der Kirche vertreten und einige sogar ganz offen die Weihe von Frauen fordern oder für die Zukunft in Aussicht stellen. Unnötig zu erwähnen, dass sie mit diesem Postulat entweder eine Häresie vertreten und sich damit von der Einheit der Kirche in der Lehre trennen, wenn sie in diesem Irrtum verharren, oder sich feige populistisch verhalten, um Ärger zu vermeiden. Beides macht die Lage der Kirche in Deutschland nicht leichter. Mit Ordinatio sacerdotalis ist klar, dass es in der katholischen Kirche (das ist die Kirche, die das Credo von Nicaea bekennt) niemals die Priesterweihe für Frauen geben wird. Jeder, der hier vor der Wahrheit ausweicht, schiebt die finale Enttäuschung für junge Frauen, die sich darin Illusionen hingeben, nur auf oder treibt sie in postmoderne häretische Sekten.

Ein argumentatorischer Salto rückwärts zu einer weltlichen Sicht kann ergänzend zeigen, dass auch die Weihe von Frauen zu Priesterinnen keine Lösung für den Personalmangel wäre. In den evangelischen Landeskirchen wie auch bei den Altkatholiken ist der Mangel trotz ordinierter Frauen noch weitaus größer als der Priestermangel in der katholischen Kirche. Weder wird der Kampf der Aktivistinnen für die Weihe von Frauen aufhören, noch wird die Kirche jemals Priesterinnen haben. Das liegt in der Natur der Sache. Solange deutsche Bischöfe davor abtauchen, keine klare Sprache sprechen und stattdessen unterschwellige Hoffnungen nähren, wird es eher schlimmer als besser werden.

 

Bild oben: Priesterweihe durch Papst Johannes Paul II. in St. Peter in Rom. Foto: Ales19822020/Wikimedia/CC-BY-SA-4.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  2. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  8. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  9. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  10. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Drei Nonnen für ein Halleluja
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz