Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  6. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  9. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  10. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  13. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt

Abtreibung – und was dann?

vor 3 Stunden in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir schauen viel auf die Frage,wie man Abtreibungen verhindern kann. Doch bei 100.000 vorgeburtlichen Kindstötungen jährlich ist es unsere Pflicht,uns um die totgeschwiegenen Überlebenden einer Abtreibung zu kümmern. Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Von Abtreibung betroffene Überlebende nehmen in fast allen Fällen einen schweren Schaden. Es ist auch Aufgabe der Kirche, hier mit Seelsorge und praktischer Hilfe zur Verfügung zu stehen. Die Haltung der Kirche zur Abtreibung ist völlig klar und unzweifelhaft. So sagt die Nr. 2217 im KKK: „Seit dem ersten Jahrhundert hat die Kirche es für moralisch verwerflich erklärt, eine Abtreibung herbeizuführen. Diese Lehre hat sich nicht geändert und ist unveränderlich.“ Die formelle Mitwirkung an einer Abtreibung wird mit der Exkommunikation als Tatstrafe belegt. Eindeutig fordert der Katechismus die Gesetzgeber auf, das Lebensrecht des ungeborenen Menschen unter allen Umständen zu schützen. So ist es durchaus zu begrüßen, dass das niederländische Parlament die Einführung eines widernatürliches Rechtes auf Abtreibung abgelehnt hat. Erst vor wenigen Monaten hatte die Republik Frankreich dagegen ein solches widernatürliches Recht in ihre Verfassung aufgenommen. Gemeinsam ist allen westeuropäischen Staaten ein deutlich unzureichend ausformuliertes Recht ungeborener Menschen auf den Schutz ihres wehrlosen Lebens. Statt eines Rechtes auf Abtreibung gehörte das Recht eines jeden Menschen auf seine Geburt in die Verfassung eines Staates, der sich als Rechtsstaat bezeichnen möchte.

Die Realität in Europa ist eine andere und drängt nicht zuletzt unter immer stärker werdendem Druck dysfunktional gewordener europäischer Instanzen auf eine weitergehende Liberalisierung der vorgeburtlichen Kindstötung. Konnte gerade in Deutschland zwar noch die Berufung einer Juristin, die sich den Kampf gegen das hilflose Leben im Uterus auf die Agenda gesetzt hatte, verhindert werden, so ist eine vorgeburtliche Existenz in Deutschland keineswegs weniger gefährlich geworden. Gegen pränatal lebende Menschen reicht ein Zettel Papier – und das Leben ist nichts mehr wert.

Oft zu Unrecht wird dann schnell auf die Mutter des Kindes gezeigt.  Da will man der Frau ein Recht auf Selbstbestimmung einreden, das sich aber über die Selbstbestimmung des ungeborenen Menschen hinweg setzt. Verantwortung dafür, dass ein Mensch das Alter für ein selbstbestimmtes Leben hat, haben nämlich die Eltern eines Kindes und – nimmt man es ernst – deren gesamtes soziales Umfeld. Statt sich um das Kind und dessen Überleben zu sorgen, ist ein „Mach es weg!“ schnell gesagt. Dabei wird ignorant bis zynisch darüber hinweg getäuscht, dass man einen existierenden Menschen nicht „wegmachen“ kann. Nichts, was Gott geschaffen hat, kann der Mensch seiner Existenz berauben: So bleibt auch ein totes Kind ein Kind. So bleibt auch die Mutter, die ein Kind hat töten lassen, eine Mutter.


Jeder, der sich nur ein wenig mit dem Schutz des menschlichen Lebens auseinandergesetzt hat, weiß darum, dass jede Abtreibung mindestens zwei Opfer hat: Das tote Kind und die mit der Schuld weiterlebende Mutter.  Nicht zu vergessen die verhinderten Väter.  Aus der Psychologie wissen wir, dass eine derart tödliche Gewalttat wie eine Abtreibung weitaus größere traumatisierende Kreise ziehen kann. Selbst die Mittäter an dem Geschehen bleiben nicht selten als geschädigte Menschen zurück. Eindrucksvoll zeigt dies der Film „Unplanned“, der die Geschichte einer sehr engagierten Mitarbeiterin von „Planned Parenthood“ zeigt, die bei einer Abtreibung auf dem Ultraschallbildschirm die volle Realität dessen begreift, was da geschieht: Ein kaltblütiger Mord an einem unschuldigen, hilflosen Wesen. Der Zusammenbruch dieser Frau ist nachvollziehbar. Dass sie danach zu einer entschiedenen Streiterin für das Leben wurde, ist ein Wunder und eine Gnade zugleich. Nicht wenige Menschen, die das Ausmaß dessen verstehen, was bei einer Abtreibung passiert, verzweifeln, werden zynisch, schwer krank oder schlimmeres. Wer sich permanent schwer gegen das Leben versündigt, kann ebenso gut abstumpfen und erkalten. Die Seele nimmt dabei zuweilen einen unheilbaren Schaden.

Wer schon einmal an einem Marsch für das Leben teilgenommen hat, hat auch die Gegendemonstranten gesehen. Menschen, die mit hass- und wutverzerrten Gesichtern gegen die friedlichen Demonstranten ankreischen. Vielen Gegendemonstranten springt die Gewaltbereitschaft geradezu aus dem Gesicht. Von den menschenverachtenden Parolen, die gebrüllt werden, ganz zu schweigen. Jeder Mensch, der nur ein wenig von Psychologie versteht, erkennt hier das Muster. Die fortgesetzte Konfrontation mit Gewalt desensibilisiert viele Menschen und ruft am Ende nichts anderes hervor als eine neue Bereitschaft zur Gewalt. Man kennt das aus dem Krieg. Gewalterfahrungen stumpfen ab. Das gilt äquivalent auch für die Konfrontation mit der Abtreibung, sei es direkt oder indirekt. Viele der Gegendemonstranten, so sagte mir vor etlichen Jahren eine junge Frau von „Jugend für das Leben“, sind betroffen. Entweder haben sie selber eine Abtreibung vorgenommen oder in der Familie bei Mutter, Schwester oder Cousine eine erlebt. Männer, die Frauen zur Abtreibung genötigt haben. Brüder, die ein abgetriebenes Geschwisterkind haben. Man überlege, dass wir seit den 1970er Jahren je nach Berechnung acht bis zehn Millionen Menschen, vielleicht sogar noch mehr, vor der Geburt getötet haben. Allein in Deutschland. Wie ist es eigentlich bestellt um ein Land, in dem in einem solchen Ausmaß Schuld gegen das menschliche Leben industriell produziert wird? Diese Frage muss sich jeder Mensch, der nicht eine metaphysisch sterile Welt annimmt, ernsthaft stellen. Und wie kann Heilung aussehen?

Heilung, um das gleich vorweg zu sagen, gibt es nur durch Sühne und Vergebung. Wie viele Rosenkränze werden in dem Anliegen gebetet, dass der Herr Frauen und Kinder vor Abtreibung schützen und dass denen vergeben werden möge, die sich schuldig gemacht haben. Um es ganz klar zu sagen, bei katholischen Teilnehmern am Marsch für das Leben gehört der Rosenkranz ganz sicher zu den am häufigsten mitgeführten Utensilien. Ich habe noch keinen Freikirchler beim Marsch erlebt, der deswegen auch nur das Gesicht verzogen hätte. Sühne und Vergebung ist der Weg der Heilung. Doch es braucht noch mehr. Und es gibt auch mehr. Seelsorge nach Abtreibung ist eine unbedingte Notwendigkeit, und sie wird immer notwendiger, je mehr der Schutz des Lebens erodiert. Obwohl katholische Seelsorge im innersten Kern immer eine sakramentale Seelsorge ist, gibt es die unbedingte Notwendigkeit, echte niederschwellige, aber hochkarätige Angebote für Menschen in Not zu machen. Eines der Angebote ist nachabtreibung.de, ein Internetforum, das zwischenzeitlich seinen Betrieb mal eingestellt hatte, wurde erst jüngst wieder aktiviert. Auch die Lebensrechtsorganisationen bieten Hilfe zum Überleben von ungeborenen Kindern an, aber sie unterstützen auch Frauen nach einer Abtreibung. Bei vielen Märschen für das Leben geben Frauen Zeugnis, die ein Kind abgetrieben haben, und denen geholfen wurde. Eine Aussage hört man immer wieder: Ich habe Jesus gefunden. Diese Zeugnisse zeigen, was wir tun können, wenn wir von Menschen erfahren, die direkt oder indirekt von Abtreibung betroffen sind. Wir können ihnen den Weg zu Jesus Christus zeigen und ihnen klarmachen, dass der Weg der Heilung immer auch der Weg der Vergebung ist. Ein Seelsorger, den ich gefragt habe, wie er mit Frauen umgeht, die abgetrieben haben, rät betroffenen Frauen immer dazu, sich ihrem Kind zu stellen. Gib ihm einen Namen, so sagte er, dies gehöre meist zu den ersten Schritten auf dem Weg der Heilung.

Bei aller dringenden Notwendigkeit, politisch für das Leben zu streiten und für eine gute Gesetzgebung zu kämpfen, gehört die Sorge für diejenigen, die betroffen sind, untrennbar und in immer stärkeren Maße zum Kampf für das Leben. Wo Sünde und Verletzung heilen können, da entsteht auch neuer Raum. Und das ist es, worum es letztendlich geht. Gott ist ein Freund des Lebens, denn er hat das Leben als Geschenk aus Liebe erschaffen. Wo wir für das Leben streiten, gilt es auch immer dafür zu streiten, dass verletztes Leben heilen kann. Weil wir Menschen sind, die nach Wissen streben, sollten auch die Wissenschaft und der freie wissenschaftliche Diskurs ihren Raum bekommen. Noch immer wird von der Mehrheit der Psychologen das, was wir im Bereich des Lebensschutzes als „Post-Abortion-Syndrom“ bezeichnen, geleugnet. Klarer Fall, so etwas darf es nicht geben, wenn Abtreibung Menschenrecht ist, kann und darf es nicht schädlich sein. Nun ist aber Abtreibung kein Menschenrecht, sondern ein scheußliches Verbrechen. Es ist in der Tat wissenschaftlich noch lange nicht hinreichend umschrieben oder gar erforscht, was Abtreibung direkt und indirekt mit betroffenen Menschen macht. Wir wissen von (Kriegs-)Traumata und deren Möglichkeiten, ganze Generationen zu überspringen. Wie sollte da eine solche Grausamkeit wie die Tötung eines unschuldigen Menschen völlig ohne Folgen bleiben? Da unsere Staaten kein Interesse an dieser Forschung haben – es würde die falsche Politik dramatisch entlarven – braucht es privat finanzierte Forschung dazu. Auch da gibt es viel zu tun.

Die hier gezeigten Beispiele zeigen, wie viele Aspekte der gute Kampf um den Schutz des menschlichen Lebens hat. Die beinahe peinlichen Berührungsängste von offiziellen Vertretern der Kirche mit dem Lebensschutz sind daher mehr als nur ärgerlich. Und man fragt sich wirklich, ob man ein von Disclaimern strotzendes Grußwort eines Vorsitzenden der DBK beim Marsch für das Leben wirklich braucht, wenn dieser zudem vorher eine gesetzliche Regelung, die Jahr für Jahr über hunderttausend Menschen das Leben kostet, über den grünen Klee lobte. Die Kirche muss sich weder von der Opposition abgrenzen noch vor den Regierenden buckeln. Die Kirche hat ihre Position ohne Ansehen der Person zu vertreten. Wir brauchen das gemeinsame Eintreten für das Leben. Nicht mehr und nicht weniger. Dieser Verantwortung darf sich eine Kirche, die sich auf Jesus Christus berufen will, nicht entziehen.

 

Bild oben: Nach einer Abtreibung sind viele Frauen sehr allein und sehr verzweifelt. Hilfsangebote gibt es kaum. Auch die Hilfe zum Leben in Deutschland reicht bei 100.000 Abtreibungen pro Jahr nicht aus. Foto: Peter Winnemöller mit AI erstellt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 pilgerreise vor 3 Stunden 
 

2. Teil

...wie Mariat in ihrem zweiten Post geschildert hat. Es gibt noch mehr Differenzierungen, aber immer sind es Menschen, um deren eigenes Überleben es ging oder die abgetrieben worden wären, wenn z.B. eine Diagnose vor der Geburt bekannt gewesen wäre. Es sind Menschen, die selber dem Geschehen, und damit der Todesgefahr, ausgeliefert waren ohne irgendeine Chance eingreifen zu können. Diese Menschen sind, in unterschiedlicher Ausprägung, durch eine Überlebenssymptomatik betroffen. Wer mehr dazu erfahren möchte, dem kann das Buch „Abtreibungsüberlebende“ von Philip G. Ney & Marie A. Peeters-Ney empfohlen werden.


0
 
 pilgerreise vor 3 Stunden 
 

Danke für den Artikel, aber es braucht dringend eine Begriffsklärung!
In dem Artikel wird der Begriff „Abtreibungsüberlebende“ gebraucht, aber die Bedeutung wird nicht definiert, bzw. kann gründlich missverstanden werden.
Frauen und Männer, d.h. die Mütter und Väter, abgetriebener Kinder sind KEINE Abtreibungsüberlebenden! Sie sind, je nach Ablauf der Erfahrung, Traumatisierte oder Opfer durch eine Abtreibung, aber niemals „Überlebende“; sie selbst waren nicht persönlich in Lebensgefahr, jedenfalls nicht durch den Vorgang der Abtreibung selbst. Lebensgefahr durch das soziale Umfeld einer Frau, die abgetrieben hat, gibt es auch, ist aber anders einzuordnen.
Abtreibungsüberlebende im eigentlichen Sinn sind Menschen, die selber - direkt oder indirekt - in Lebensgefahr durch Abtreibung waren: Kinder, deren Abtreibung geplant oder versucht wurde, die dann aber nicht zustande kam oder nicht vollendet wurde, und Kinder, deren Geschwister abgetrieben wurden...


0
 
 Die Erinnerung vor 3 Stunden 
 

So manches Mal war auch die Mutter ein Opfer — @Mariat

„Man darf keineswegs über eine Mutter( denn dies bleibt sie ja)urteilen. Das was eine Mutter im Vorfeld, vor einer Abtreibung durchgemacht, gelitten hat, erfährt man nur, wenn sie darüber spricht.“
Hierzu möchte ich noch ergänzen: Wer über ein gewisses Alter und eine bestimmte Lebenserfahrung verfügt, der erinnert sich, wie ledige Mütter und uneheliche Kinder gerade von „guten Katholiken“ früher mißachtet wurden.


0
 
 Karlmaria vor 4 Stunden 

Sühne kann man auch so leisten:

Ohne dass die Sühne leistende Person und die Person für die Sühne geleistet wird sich überhaupt kennen. Im Barmherzigkeitsrosenkranz beten wir ja Habe Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt!


0
 
 modernchrist vor 4 Stunden 
 

Wunderbar, Peter Winnemöller, dieser ausführliche

und herzenswarme Beitrag! Ja, es geht auch um die Mütter! Sie leben weiter und möchten von uns Lebensrechtlern durch Märsche für das Leben und andere Aktionen vor weiteren falschen Entscheidungen bewahrt werden. Es geht um die jungen Mädchen, die wir informieren und ebenso stärken wollen im Eintreten für ihr Kind. Es stimmt: Die Schwangere ist Mutter von Anfang an und sie bleibt eine Mutter auch nach der Tötung ihres Ungeborenen. Denn das Kind lebt weiter in ihr (in ihrem Blut bleiben Chromosomen des Kindes) und vor allem lebt es im Himmel. Der liebende Gott, der das Kind ja von Anfang an liebte (DILEXI TE), nimmt es in seine Arme; es ist ja völlig unschuldig! Dort wartet es auf seine Eltern. Daher ist es so wichtig, dem abgetriebenen Kind einen Namen zu geben.


0
 
 Jörgen vor 6 Stunden 
 

Kontaktschuld

Danke für den Beitrag!

"Peinliche Berührungsängste von offiziellen Vertretern der Kirche mit dem Lebensschutz" trifft es genau.
Wer selbst die Kontakschuld propagiert, muss natürlich höllisch aufpassen, nicht in seine eigene Falle zu tappen.


0
 
 Mariat vor 6 Stunden 

Was geschieht manchmal bei den nachfolgenden Geschwistern?

Ein junger Mann, einziger Sohn, einziges Kind, seiner Eltern, erzählte mir, er habe sich als Kind und als Jugendlicher unwohl, unsicher, in dieser Welt gefühlt. Es ging soweit, dass er therapeutische Hilfe in Anspruch nahm.
Er hatte Glück, dass seine Therapeutin eine gläubige Person war!
Irgendwie half der Himmel mit. Sie fragte den jungen Mann, nach einem Gebet, ob seine Mutter abgetrieben hat. Er wusste nichts davon. Deshalb suchte er heimlich den Mutterpass von ihr, fand aber darin nichts davon. Dann fragte er seine Mutter selbst - aber sie verneinte.
Die Therapeutin betete wieder zu Gott und bat um die Erkenntnis, wie sie diesem unglücklichem Mann helfen könnte. Und es geschah. Sie bekam das Gefühl, dass es mehrere Abtreibungen waren, die vor der Geburt dieses jungen Mannes in seiner Familie geschehen sind. Auch dass er stellvertretend für in die Eltern diesen Seelen, Namen gab - und sie geistiger weise in die Familie aufnahm.
Dies führte dazu, dass der junge Mann stabiler wurde.


0
 
 Mariat vor 8 Stunden 

So manches Mal war auch die Mutter ein Opfer. Ja, so ist es.

Man darf keineswegs über eine Mutter( denn dies bleibt sie ja)urteilen. Das was eine Mutter im Vorfeld, vor einer Abtreibung durchgemacht, gelitten hat, erfährt man nur, wenn sie darüber spricht.
Doch zunächst wird von ihr alles verdrängt. Verdrängt, um weiterleben zu können. Die Seele bringt es nur Tröpfchen-weise wieder ins Gedächtnis. Es ist Eigenschutz. Der Weg der Heilung beginnt bei so mancher Mutter erst Jahre später. Manchmal führt der Weg dazu auch über eine Psychische Erkrankung.
Ja, nur JESUS kann helfen - zur Genesung zu finden. Die Beichte, die Lossprechung dieser Sünde ist ebenso wichtig -wie auch, dass man für die Seele des Kindes Gott bittet. Dem Kind einen Namen gibt. Denn diese Seele lebt ja weiter.
Ob man jemals ganz davon befreit wird -das kann nur Gott vollbringen.
Die Märsche für das Leben sollen auch die Mütter vor diesem Leid bewahren.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  2. Brötchentüten für die Demokratie
  3. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  4. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  10. Vermutlich hat sich Gott geirrt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  4. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  5. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  6. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  7. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  8. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  9. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  12. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  13. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  14. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  15. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz