Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Zwei US-Bischöfe: Behörden bedrohen mit genderideologischen Vorschriften die Religionsfreiheit

4. Juli 2024 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Barron und Bischof Rhoades: „In den letzten Jahren haben Bundesbehörden systematisch daran gearbeitet, die Genderideologie auf Kosten der Rechte gläubiger Menschen zu fördern.“


Fort Wayne (kath.net) Zwei wichtige US-Bischöfe nehmen in einem Kommentar in der katholischen Wochenzeitung „Our Sundey Visitor“ Stellung zu Versuchen von US-Bundesbehörden, genderideologische Vorschriften sowohl gesetzlich zu verankern wie auch im gelebten Alltag durchzusetzen.

Bischof Robert E. Barron (Link) ist Bischof der Diözese Winona-Rochester, Minnesota, und Vorsitzender des Ausschusses für Laien, Ehe, Familienleben und Jugend der US-amerikanischen Bischofskonferenz.

Bischof Kevin C. Rhoades ist Bischof der Diözese Fort Wayne-South Bend, Indiana, und Vorsitzender des Ausschusses für Religionsfreiheit der US-amerikanischen Bischofskonferenz.

kath.net dokumentiert den Kommentar im „Our Sunday Visitor“ in voller Länge in eigener Übersetzung – Arbeitsübersetzung © kath.net

Bundesbehörden verzerren die Wahrheit und bedrohen die Religionsfreiheit mit geschlechterideologischen Regeln - Von Bischof Robert E. Barron und Bischof Kevin C. Rhoades

Die Kirche feiert den Monat Juni in Hingabe an das Heiligste Herz Jesu, das der Menschheit seine nie endende Liebe schenkt. Diese Liebe wird jedem von uns angeboten, doch wir werden daran erinnert, dass Liebe ohne Wahrheit nicht existieren kann, denn derjenige, der uns liebt, ist die Wahrheit selbst (Johannes 14,6). Als Bischöfe sind wir daher gezwungen, uns mit den jüngsten Bemühungen auseinanderzusetzen, die Wahrheit durch die Verbreitung „neuer Rechte“ durch Bundesbehörden zu verdrehen, die darauf abzielen, das, was Papst Franziskus kürzlich als die „hässlichste Gefahr“ unserer Zeit bezeichnete, in Gesetzesform zu bringen und in der Gesellschaft tatsächlich weiter voranzutreiben.


In den letzten Jahren haben Bundesbehörden systematisch daran gearbeitet, die Genderideologie auf Kosten der Rechte gläubiger Menschen zu fördern. In letzter Zeit wurde dieser stetige Vormarsch zu einem Sprint. Innerhalb von drei Wochen im April und Mai erließen Bundesbehörden acht separate Vorschriften, die die Genderideologie gesetzlich verankern.

Wir haben das kommen sehen. Im Jahr 2022 begannen US-Bischöfe, Katholiken und Menschen guten Willens auf geplante Bundesvorschriften aufmerksam zu machen, die katholischen Institutionen schaden und das Gemeinwohl untergraben.

Vorsitzende mehrerer Ausschüsse der USCCB [US-amerikanische katholische Bischofskonferenz] konzentrierten sich auf Probleme, die vom US-Gesundheitsministerium (HHS) und dem Bildungsministerium (USDE) ausgehen. Kardinal Timothy Dolan und Kardinal Blase Cupich warnten Katholiken im America Magazine vor einer HHS-Verordnung, die katholische Krankenhäuser verpflichten würde, Operationen zur Geschlechtsumwandlung durchzuführen. Und die USCCB unternahm erhebliche Anstrengungen, diesen Bundesbehörden zu erklären, welchen Schaden ihre vorgeschlagenen Regelungen anrichten würden. Allein zu den Regelungen nach Titel IX und Abschnitt 1557 generierten die Aktionswarnungen der USCCB insgesamt über 37.500 Kommentare besorgter Katholiken.

Letztendlich scheint es kaum einen Unterschied gemacht zu haben. Diese neuen Regelungen haben ein gemeinsames Muster. Erstens verlangen sie von Wohltätigkeitsorganisationen und Sozialdienstleistern, der Genderideologie auf verschiedene Weise zuzustimmen oder sich daran zu beteiligen. Eine Regelung verlangt von Pflegeeltern, die behauptete Geschlechtsidentität ihrer Kinder zu bestätigen. Eine andere besagt, dass geschlechtergetrennte Toiletten am Arbeitsplatz sexuelle Belästigung seien. Eine weitere verdreht ein Gesetz gegen Diskriminierung von Behinderten zu einer Verpflichtung, Behauptungen zur Geschlechtsidentität nachzukommen. Und so weiter.

Die Regeln geben dann vage Zusicherungen, dass die Agenturen die Religionsfreiheit respektieren, weigern sich aber ausdrücklich, eine echte Garantie dafür zu geben, dass die Religionsfreiheit einer Person tatsächlich geachtet wird. In vielen Fällen wird religiösen Organisationen gesagt, dass Ausnahmen von Fall zu Fall geprüft werden.

Wir müssen hier wirklich klar sein: Diese Regeln fördern eine ideologische Weltanschauung, die im Widerspruch zur grundlegenden Ordnung der menschlichen Natur steht. Damit bedrohen sie auch die Lebensfähigkeit katholischer Institutionen wie Krankenhäuser, Migrations- und Flüchtlingsdienste sowie Adoptions- und Pflegeagenturen. Dieses Regulierungssystem schadet dem Gemeinwohl und untergräbt die guten Werke der Kirche im Dienste der Menschheit.

Unser Glaube an die Würde des Menschen liegt all unseren karitativen Diensten zugrunde. Unsere besondere Fürsorge für Migranten, Waisen, die Armen und die Kranken entspringt dieser kraftvollen Realität – die wir sowohl als biblisch als auch als der natürlichen menschlichen Vernunft zugänglich bestätigen –, dass jeder Mensch eine „ontologische Würde“ hat, die „unauslöschlich ist und über alle Umstände hinaus gültig bleibt, in denen sich die Person befinden mag“. Tatsächlich haben Menschen, die mit Geschlechtsidentitätsstörung kämpfen, unendliche Würde und verdienen unsere Liebe und unseren Respekt als Menschen, die nach dem Bild Gottes geschaffen wurden.

Aber derselbe Grundsatz der Menschenwürde ist es auch, der uns den Schutz des ungeborenen Lebens, unsere Förderung der Ehe, unsere Lehre, dass die sexuelle Identität eines jeden Menschen – die in seinem biologischen Geschlecht verwurzelt ist – als Geschenk Gottes empfangen werden sollte, und unsere Sorge um die Religionsfreiheit beseelt. Unser Engagement für den Dienst in der Welt kann nicht auf Kosten unseres Engagements für das Leben, die Ehe und die Natur des Menschen gehen.

Trotz der Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, hat Entmutigung in der guten Nachricht des Evangeliums keinen Platz. Katholiken werden weiterhin den Geringsten unter unseren Nächsten dienen – in Liebe und Wahrheit –, komme, was wolle.

Link zum OSV-Kommentar: Federal agencies distort truth, threaten religious freedom with gender ideology rules. By Bishop Robert E. Barron and Bishop Kevin C. Rhoades


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz