Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Inklusivität? – „Alle sind willkommen, aber zu Christi Bedingungen, nicht zu ihren eigenen“

7. Februar 2023 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischof Barron äußert Sorgen zur bevorstehen Weltbischofssynode und den Begriffe Inklusivität und Willkommenskultur – Barron: Jesus lebte eine radikale Willkommenskultur, dies wurde aber „konsequent von seiner Aufforderung zur Bekehrung begleitet“


Vatikan (kath.net) Er fühle sich zunehmend unwohl bei zwei Wörtern, die im Zusammenhang mit der vatikanischen Weltsynode und einem zugehörigen Vatikandokument eine große Rolle spielen, nämlich „Inklusivität und Willkommenskultur“. Dies gesteht Bischof Robert Barron von Winona-Rochester in einem Beitrag für das von ihm gegründete evangelistische Projekt „Word on Fire“ ein.

Bischof Barron führt in seinem Beitrag aus: „Immer wieder hören wir, dass die Kirche ein inklusiverer und einladenderer Ort für eine Vielzahl von Gruppen werden muss: FürFrauen, LGBT+-Menschen, für zivilrechtlich wiederverheiratete Geschiedene usw. Aber ich habe noch keine genaue Definition der beiden Begriffe gefunden. Wie genau würde eine einladende und inklusive Kirche aussehen? Würde es sich immer im Sinne einer Einladung an alle wenden? Falls ja, müsste die Antwort offensichtlich ja sein.“ Doch würde die Kirche damit auch „die Verhaltens- und Lebensstilentscheidungen von jedem bestätigen“? Er hoffe, dass es klar sei, dass die Antwort darauf „Nein“ sei.


Denn Jesus Christus lebte eine Haltung des radikalen Willkommens äußerst deutlich in seiner Praxis der „offenen Tischgemeinschaft“ nicht nur mit den Gerechten, sondern „extrem gegenkulturell“ „mit Sündern, Pharisäern, Zolleintreibern und Prostituierten“. Allerdings „wurde diese Inklusivität des Herrn unzweideutig und konsequent von seiner Aufforderung zur Bekehrung begleitet. Tatsächlich ist das erste Wort aus Jesu Mund in seiner Antrittsrede im Markusevangelium nicht „Willkommen!“ sondern „Bereue!“ Zu der beim Ehebruch ertappten Frau sagte er: „Geh und sündige nicht mehr!“. „Im pastoralen Wirken Jesu herrscht ein bemerkenswertes Gleichgewicht zwischen Annahme und Herausforderung, zwischen Alle-Erreichen und Aufruf zur Veränderung. Deshalb würde ich seine Herangehensweise nicht einfach als ‚inklusiv‘ oder ‚einladend‘ bezeichnen, sondern eher als liebevoll.

Bischof Barron erinnerte eigens daran, dass „mein eigener Mentor, Francis Kardinal George, einmal gefragt wurde, warum er die Stimmung hinter dem Lied ‚All Are Welcome‘ [Alle sind willkommen] nicht mochte. Er antwortete, dass es die einfache Tatsache übersehen habe, dass, obwohl alle in der Kirche willkommen sind, dies ‚zu Christi Bedingungen, nicht zu ihren eigenen‘ geschehe.“

Barron schließt mit folgenden Überlegungen: „Eine allgemeine Sorge, die ich habe, hängt sehr stark mit der konsequenten Verwendung der Begriffe ‚Willkommenskultur‘ und ‚Inklusivität‘ zusammen. Nämlich mit dem Übertrumpfen von Lehre, Anthropologie und echter theologischer Argumentation durch Gefühle oder, um es etwas anders auszudrücken, die Tendenz, die betrachteten Sachverhalte zu psychologisieren. Die Kirche verbietet homosexuelle Handlungen nicht, weil sie eine irrationale Angst vor Homosexuellen hätte. Sie verweigert auch nicht die Kommunion in irregulären Ehen, weil sie ihren Spaß daran hätte, ein exklusiver Klub zu sein. Sie verbietet auch nicht die Frauen-Priesterweihe, weil vielleicht mürrische alte Männer an der Macht Frauen einfach nicht leiden können. Sondern sie formuliert für jede dieser Positionen Argumente, die auf der Schrift, der Philosophie und der theologischen Tradition basieren, und jede wurde von der maßgeblichen Lehre der Bischöfe in Gemeinschaft mit dem Papst ratifiziert. All diese etablierten Lehren in Frage zu stellen, weil sie nicht den Kanons unserer zeitgenössischen Kultur entsprechen, würde die Kirche in eine echte Krise bringen. Ehrlich, ich glaube tatsächlich nicht, dass Papst Franziskus diese Rütteln an den Fundamenten im Sinn hatte, als er eine Synode zur Synodalität einberufen hat.“

In einem kurzen Videoclip macht Pater Mark Goring CC aufmerksam auf diese Ausführungen von Bischof Barron aufmerksam und bejaht sie.

Archivfoto Bischof Barron (c) Diözese Los Angeles


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz