Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis

15. Jänner 2025 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn in einer christlichen Kirche John Lennons „Imagine“ gesungen werde, sei dies „ein Zeichen für die Rückgratlosigkeit eines Großteils der etablierten Religion in unserem Land“.


Washington D. C. (kath.net / pk) Als „Hymne für den atheistischen Humanismus“ bezeichnete der amerikanische Bischof Robert Barron den John Lennon-Song „Imagine“, der beim Begräbnis des früheren US-Präsidenten Jimmy Carter gesungen wurde. „Ich habe mir Ausschnitte aus der Trauerfeier von Präsident Carter in der National Cathedral in Washington, D.C. angesehen“, schrieb Barron in einem Post auf X.


„Ich fand einige der Reden sehr bewegend. Aber ich war entsetzt, als zwei Country-Sänger mit einer Interpretation von John Lennons ,Imagine‘ begannen. Unter dem hohen Gewölbe einer, wie ich glaube, immer noch christlichen Kirche intonierten sie ehrfürchtig: ,Stell dir vor, es gibt keinen Himmel; es ist einfach, wenn du es versuchst‘ und ,Stell dir vor, es gibt kein Land; es ist nicht schwer, das zu tun. Nichts, wofür man töten oder sterben müsste, und auch keine Religion...‘“

Barron kritisierte: „Engagierte Geistliche saßen geduldig da, während eine Hymne auf den atheistischen Humanismus gesungen wurde. Dies war nicht nur eine Beleidigung für das Andenken eines streng gläubigen Christen, sondern auch ein Zeichen für die Rückgratlosigkeit eines Großteils der etablierten Religion in unserem Land.“ Der Beitrag des Bischofs wurde über 2.300 Mal kommentiert und fast 1 Million Mal aufgerufen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Uwe Lay 15. Jänner 2025 
 

Nicht nur atheistisch sondern antichristlich

Das Lied "Imagine" ist eindeutig nicht nur atheistisch, sondern sagt aus, daß es erst den Frieden auf Erden geben wird, wenn es keine Religionen (und keine Nationen) mehr geben wird! Man könnte es als freimaurerisch inspiriert bezeichnen und entspricht der Ideologie der zu erschaffenden Neuen Weltordnung.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


4
 
 SalvatoreMio 15. Jänner 2025 
 

Stell Dir vor ..

Entsetzlich! Die unausgesprochene Hauptaussage ist: "Es müsste funktionieren ohne Gott, ohne Beziehung zum ihm! Und Bischof Barron hat Recht. Es ist eine „Hymne für den atheistischen Humanismus.“ - Wie kann man es erlauben, dass unserem Schöpfer, Vater und Erlöser, solche "Ohrfeigen" verpasst werden, in seinem Haus, ihm geweiht?


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz