Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die liberale Inquisition schlägt zu

5. November 2015 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unangenehme Argumente werden lieber zensiert als diskutiert. Dies kritisiert US-Bischof Robert Barron am Beispiel eines Kommentars zur Familiensynode in der New York Times, der liberalen Theologen nicht gefällt


New York (kath.net/CNA/jg)
In der gegenwärtigen intellektuellen Kultur gebe es die Tendenz echte Diskussionen zu vermeiden und stattdessen diejenigen zu zensurieren, deren Argumente uns nicht passen, schreibt Weihbischof Robert Barron in einem Kommentar im Catholic World Report. Er bezieht sich auf einen offenen Brief, den einige Theologen der USA an die Herausgeber der New York Times geschrieben haben. Sie kritisieren einen Kommentar zur Familiensynode, den Ross Douthart in der Zeitung veröffentlicht hatte. Der Brief endet mit dem Satz: „Das ist nicht das, was wir von der New York Times erwarten.“ Barron versteht das als Aufforderung an die Herausgeber, Douthat nicht zu katholischen Themen zu Wort kommen zu lassen.

Ausgangspunkt der Kontroverse ist ein Kommentar, den Ross Douthart am 17. Oktober veröffentlicht hat. Unter dem Titel The Plot to Change Catholicism (dt. „Die Verschwörung zur Veränderung des Katholizismus“) eine Analyse der Familiensynode verfasst. Er wirft Papst Franziskus vor, die Zulassung zivilrechtlich wiederverheirateter Geschiedener zur Kommunion stillschweigend zu unterstützten. Nur deshalb habe der Vorschlag von Kardinal Kasper überhaupt zu einem Thema bei der Synode werden können. Douthat unterstellt weiter, Franziskus habe auch vorgegeben, die umstrittene Änderung über den pastoralen Weg zu versuchen. Als Papst habe er zwar viel Macht, aber praktisch keine Möglichkeit, die Lehre zu verändern. Deshalb versuche er, die Doktrin über die Pastoral zu umgehen.


Douthat hält selbst nicht viel von der Idee, die er als „Quatsch“ („rubbish“) bezeichnet. Als Journalist sehe er darin eine faszinierende Geschichte, als Katholik erwarte er aber, dass der Plan letztlich scheitern werde. Wenn der Papst und der historische Glaube miteinander in Spannung geraten, setze er auf den Glauben, schreibt er.

Der offene Brief der Theologen geht auf kein einziges Argument von Douthat ein sondern versucht den Journalisten als theologisch unqualifiziert darzustellen. Er betrachte die Auseinandersetzungen in der Familiensynode unter politischen Gesichtspunkten als Fraktionskämpfe zwischen konservativ und liberal. Weiters behaupten die Theologen Douthat würde Mitglieder der Kirche als Häretiker bezeichnen, was für diese schwerwiegende Folgen haben könne. In dem angesprochenen Kommentar kommt das Wort Häretiker allerdings kein einziges Mal vor.

Er selbst stimme nicht in allem mit Douthats Kommentar überein, schreibt Barron. Doch halte sich der Journalist an die Spielregeln des öffentlichen Diskurses. Eine politische Lesart innerkirchlicher Auseinandersetzungen sei jedenfalls nichts Neues. Vom Bericht über das erste Apostelkonzil von Jerusalem in der Apostelgeschichte bis zu Yves Congars Analyse des Zweiten Vatikanischen Konzils seien diese Kategorien angewendet worden. Wer anderer Ansicht sei solle dies mit Argumenten verteidigen und nicht versuchen, Douthat mundtot zu machen, schreibt Barron.

Ross Douthat hat mittlerweile einen offenen Antwortbrief geschrieben und in der New York Times veröffentlicht. Darin fasst er in zwei Absätzen zusammen, warum die Gegner einer Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zur Kommunion die besseren Argumente auf ihrer Seite hätten.

Erstens werde die geltende katholische Lehre der zufolge die Ehe unauflösbar sei ausgehöhlt, wenn die Kirche zivilrechtlich wiederverheiratete Geschiedene ohne Annullierung der ersten Ehe zur Kommunion zulasse. Zweitens seien dadurch nicht nur das Ehesakrament sondern auch die Beichte und die Eucharistie betroffen. Der Zusammenhang von Beichte und Kommunion sei damit aufgehoben und es sei nicht mehr zu begründen, warum eheähnliche Verhältnisse, gleichgeschlechtliche Partnerschaften oder Polygamie von der Kirche nicht anerkannt werden sollten.

Möglicherweise werde die Kirche revolutioniert werden und seine Einwände mit dem Rest des konservativen Katholizismus untergehen. Letzterer werde sich aber nicht so einfach geschlagen geben. Es werde eines „bitteren Bürgerkrieges“ bedürfen um ihn klein zu kriegen. „Liebe Professoren: Willkommen auf dem Schlachtfeld“, schreibt Douthat abschließend.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz