Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere

18. Dezember 2023 in Weltkirche, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Theologe Michael Lofton von "Reason & Theology" meint, dass viele Katholiken dem "Geist des Protestantismus" anhängen und viele "theologisch" gar nicht der Lage seien, das Lehramt zu kritisieren


Rom (kath.net)

„Wie sollen wir auf das Lehramt antworten?“ Mit einem interessanten Diskussionsbeitrag hat der US-Theologe Michael Lofton auf seinem YouTube-Kanal „Reason & Theology“ sich mit dem Problem beschäftigt, dass derzeit so viele ein Problem mit dem Lehramt haben. Er halte es für nicht katholisch, wenn man ständig kritisiert und ständig im Dissens mit dem Lehramt liege.  „Das ist nicht Katholizismus und nicht die traditionelle katholische Position. Das ist der Geist des Protestantismus.“ Lofton befürchtet, dass viele Katholiken diesen „protestantischen Geist“ in sich haben. Der Theologe meint, dass die meisten Katholiken „theologisch“ gar nicht in der Lage seien, das Lehramt zu kritisieren. Die meisten seien überhaupt nicht der Lage, entsprechende theologische Dokumente zu finden. Man müsse sich bewusst sein, dass das Lehramt eben der Lehrer ist und wir die Schüler und nicht umgekehrt. „Wir können dem Magisterium nicht sagen, was Sache ist.“


Lofton verweist auch dann darauf, dass es eine „schwere Sünde“ sei, wenn man öffentlich im Dissens zur Lehre der Kirche agiere. Das sei "traditionelle" Lehre. Das habe unter anderem Papst Pius X. gelehrt. Der Theologe erinnert dann auch daran, dass die Kirche, selbst wenn sie nicht eine unfehlbare Lehre verkünde, mit der „Stimme Jesu“ spreche. Dies habe Pius XII. gelehrt. „Wenn man daher ständig alles vom Lehramt hinterfrage, dann richte sich das gegen Jesus“, meinte Lofton und erinnert dann nochmals an den Papst Pius X.  „Jemand ist nicht heilig, wenn er im Dissens mit dem Papst liege.“

Der VIDEO-Beitrag:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  2. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  3. Roma locuta causa finita
  4. Es reicht
  5. Liebe kann wachsen
  6. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  7. Das Mahl des Lammes
  8. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  9. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
  10. Skat und Theologie, ein Grand mit Vieren oder Null-Hand?







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz