
Der Synoden-Zwischenbericht ist kein lehramtliches Dokument17. Oktober 2014 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Relatio sei eine Diskussionsgrundlage und formuliere keine Lehrentscheidung. Kontroverse Diskussionen habe es bei Konzilien und Synoden immer gegeben, erinnert der Priester Robert Barron.
Skokie/Vatikan (kath.net/CNA/jg) Der Zwischenbericht der Synode zu Ehe und Familie hat heftige Kontroversen ausgelöst. Zu Unrecht, schreibt Robert Barron, Rektor des Mundelein Seminars in der Nähe von Chicago in einen Beitrag für die amerikanische Nachrichtenagentur Catholic News Agency. Der Zwischenbericht sei weit davon entfernt, eine endgültige Lehre der katholischen Kirche zu formulieren, sondern fasse die bisherige Diskussion lediglich zusammen. Der Heilige Geist leite die Kirche, aber er wirke auch durch den chaotischen und unvorhersehbaren Prozess der innerkirchlichen Debatte. Dies sei bei allen wichtigen Konzilien und Synoden so gewesen, erinnert Barron. Früher sei dies nur den Teilnehmern und spezialisierten Historikern bekannt gewesen, welche sich die Mühe gemacht hätten, die Dokumente der Versammlungen durchzuarbeiten. 
Der Zwischenbericht sei eine Diskussionsgrundlage in einem sehr frühen Stadium der Synode. Auf die jetzt stattfindende außerordentliche Synode werde im nächsten Oktober die ordentliche Synode folgen. Dann werde der Papst ein nachsynodales Rundschreiben verfassen, was wieder einige Monate oder ein Jahr dauern könne. Erst dann gebe es definitive Ergebnisse. Bis dahin empfiehlt Barron Geduld. Link zum Artikel von Robert Barron (englisch): www.catholicnewsagency.com/column.php?n=3018
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |