Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Bischof Barron: Die satanische Seite des Internets

23. Jänner 2019 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Affäre um die Schüler der Covington Catholic High School zeige wie schnell sich die Massen über das Internet mobilisieren lassen, um Unschuldige zu verurteilen.


Los Angeles (kath.net/jg)
Der Fall der Schüler der Covington Catholic High School zeige eine wahrhaft satanische Seite des Internets, schreibt Robert Barron, Gründer von Word on Fire und Weihbischof von Los Angeles.

Als er von dem Vorfall zum ersten Mal erfahren habe, hätten bereits mehr als 50.000 Personen ihre Kommentare abgegeben. Sie seien fast ausschließlich negativ gewesen, viele hätten zu Vergeltungsmaßnahmen gegen den jungen Mann aufgerufen, der in dem Video zu sehen ist. Sein Name, seine Adresse und die E-Mail Adressen seiner Eltern, seiner Schule und seiner Diözese seien veröffentlicht worden.

Diese Welle an Aggression habe ihn an den Sündenbock-Mechanismus erinnert, den der französisch-amerikanische Literaturwissenschaftler und Philosoph René Girard beschrieben hat. Wenn in einer Gruppe Spannungen entstehen, würde die Suche nach einem Sündenbock beginnen, nach jemand, dem man die Schuld geben könne. Sei dieser gefunden, sammle sich die Gruppe gegen ihn. Der gemeinsame Hass gegen den Sündenbock werde zum Ersatz für die verlorene Einheit. Indem sie den Sündenbock isoliere und schließlich vertreibe, hoffe die Gruppe, ihre innere Ordnung wieder zu gewinnen.


Girard habe seine Theorie aus Studien über Shakespeare, Dostojewski und anderen Schriftstellern gewonnen. Seine wichtigste Quelle aber sei die Bibel gewesen, die nicht nur das Problem benenne, sondern auch den Weg nach vorne weise. Die Perikope von Jesus und der Ehebrecherin (Joh 8,1-11) zeige sowohl die Sünde als auch die Lösung. Es sei vielsagend, dass der Teufel im Neuen Testament häufig als „Satan“ bezeichnet werde, was auch „Ankläger“ bedeute, schreibt Barron.

Die sozialen Medien seien ein bösartiger Nährboden für den Sündenbock-Mechanismus nach Girard. Die Anonymität, die Leichtigkeit Kommentare zu erstellen und zu verbreiten, die Chance ein großes Publikum zu erreichen, all dies trage dazu bei, dass die sozialen Medien zunehmend zu Fiebersümpfen würden, in denen Hass und Anschuldigung gedeihen würden. Um das Satanische in unserer Kultur zu finden, müsse man nicht Horrorfilme bemühen, es reiche der Blick in die sozialen Medien.

Jeder, der einen Kommentar schreiben wolle, solle sich vorher fragen, ob dies dem ehrlichen Wunsch entspringe, dem oder den Adressaten etwas Gutes zu vermitteln. Wer nur seiner Wut Luft machen, einen Sündenbock suchen oder demonstrieren wolle, wie gut er sei, solle auf den Kommentar verzichten, empfiehlt Weihbischof Barron.


Link zum Artikel von Bischof Robert Barron auf Word on Fire (englisch):

The Internet and Satan’s Game



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  2. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  3. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  4. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  5. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  6. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  7. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  8. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  9. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  10. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz