Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  10. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  13. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen
  14. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  15. „Wie retten wir die Welt?“

„Kirche, die nur Barmherzigkeit predigt, sorgt sich nicht um Menschen“

22. Juli 2019 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weltbekannter kanadischer Psychologe Peterson sagte in YouTube-Gespräch mit US-Bischof Barron: eine Kirche, die nur Barmherzigkeit und Vergebung predige, aber nicht dazu auffordere, vom Bösen abzulassen, sorge sich nicht wirklich um die Menschen.


Los Angeles (kath.net) Jordan Peterson (Foto), der weltbekannte kanadische Psychologe, hat in einem YouTube-Gespräch mit dem US-Bischof Robert Barron gesagt, dass eine Kirche, die nur Barmherzigkeit und Vergebung predigt, aber die Menschen nicht auffordert, vom Bösen abzulassen, sich nicht wirklich um die Menschen sorgt. In dem Gespräch ging es um das Thema "Gnade Gottes". Bischof Barron sagte dazu, dass diese nicht nur Barmherzigkeit und nicht nur Gerechtigkeit ist. Das sind laut Barron zwei Arme der Gnade. "Ich glaube, dass wir in der katholischen Kirche zu viel eine 'Barmherzigkeits'-Kirche geworden sind", meinte Barron, worauf Peterson antwortete: "Ja, das glaube ich auch". Liebe könne laut Peterson ein "schreckliches Ding" sein. "Wenn Du Deine Kinder liebst, lässt Du ihnen eben nicht alles durchgehen. Du sprichst sie auf ihre Vergehen an. Wenn Jemand in die Kirche kommt und es ist alles Vergebung, dann gibt es hier keine Zuwendung."


"Wir sind für hohe Ideale geschaffen.", erklärt Peterson dann Barron betont, dass Menschen heute so über die Gefühle von Menschen besorgt seien und dass diese verletzt werden, dass sie davor Angst haben, eine Sprache zu verwenden, die eine "noblen Anspruch" hat, die Menschen zu Besseren und Höheren ruft. Peterson stimmte diesem zu und meinte, dass man in der Gegenwart Angst vor den Gefühlen von Menschen hat und daher bereit sei, das Wohlbefinden in der Zukunft zu opfern. "Das ist das Zeichen einer sehr großen Unreife und nicht klugen Kultur, weil genau das Gegenteil der Fall sein sollte.", so Peterson.

Jordan Bernt Peterson ist ein kanadischer Psychologe, Autor, Vortragsreisender und Influencer in sozialen Netzwerken. Seit 1997 lehrt er Psychologie an der University of Toronto, seine Hauptforschungsgebiete sind die Psychologie des religiösen und ideologischen Glaubens.

Robert Barron ist Weihbischof in Los Angeles, Hochschullehrer und Buchautor.

LifeSiteNews - Jordan Peterson talks with Bishop Barron about church, false mercy



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz