Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  6. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  7. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  8. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  9. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche

25. April 2024 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zu viele Prälaten und ‚starke Kräfte’ im Vatikan würden versuchen, den Glauben an das Übernatürliche zu eliminieren. Hilfe sei in der Eucharistie zu finden.


Vatikan (kath.net/jg)
Joseph Strickland, der emeritierte Bischof von Tyler (US-Bundesstaat Texas), hat in einem offenen Brief den Mangel an Glauben an das Übernatürliche bei vielen katholischen Geistlichen kritisiert. (Siehe Link am Ende des Artikels) Dieses Problem reiche bis in den Vatikan. Abhilfe könne die Begegnung mit Christus in der Eucharistie schaffen, schreibt Bischof Strickland.

„Zu viele Prälaten“ der Kirche würden nicht nur einen Mangel an Glauben an das Übernatürliche an den Tag legen, sondern seien drauf und dran, jede Spur des Übernatürlichen aus der Kirche zu tilgen. Diese Entwicklung habe schon vor Jahrzehnten begonnen, wir müssten „unsere Augen für das Crescendo an Apostasie öffnen, die wir jetzt miterleben“, schreibt Bischof Strickland wörtlich.


Viele Prälaten und „starke Kräfte im Vatikan“ würden ihr Bestes tun, um „jede Spur des übernatürlichen Glaubens“ und jedes Verständnis der übernatürlichen Wahrheit, die Christus uns offenbart habe, aufzulösen. Das betreffe die Liturgie, die Lehre, aber auch die alltäglichen Frömmigkeitsübungen der Katholiken.

In Zeiten wie diesen sei es „von größter Wichtigkeit“ nahe bei Christus zu bleiben, „in seinem heiligsten Herzen zu verweilen“ und ihn auf diese Weise besser kennen zu lernen. Das Wichtigste sei jedoch, ihn so oft wie möglich in der heiligen Eucharistie zu empfangen. Der Glaube an „die reale, übernatürliche Gegenwart Christi in der Eucharistie ist Herz und Seele unseres Glaubens“, schreibt Bischof Strickland wörtlich.

„Möge die größte Manifestation der übernatürlichen Wahrheit, die heilige Eucharistie, uns die Kraft geben die wir für die Reise als Jünger Christi im 21. Jahrhundert brauchen“, schreibt Bischof Strickland abschließend.

 

Link zum Brief auf der Internetseite von Bischof Strickland (englisch): Bishop's Blog/Supernatural Truth

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  5. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  6. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  7. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  9. Lackner: "Die Suche dauert an"
  10. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  11. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  14. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz