![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ist wirklich alles relativ?vor 5 Stunden in Spirituelles, keine Lesermeinung Anfrage an ein heute gängiges Dogma - Von Weihbischof Andreas Laun (+) Wien (kath.net/http://vision2000.at) Wenn es um entscheidende Fragen der Lebensgestaltung geht, etwa Abtreibung, „Ehe für alle“ oder Euthanasie, hört man oft: „Du siehst das so – ich anders. Niemand hat die Wahrheit gepachtet.“ Wie unsinnig diese Argumentation ist, beleuchtet der folgende Beitrag. Zur Frage nach der Wahrheit kann man sich hinführen lassen durch das Augustinus-Wort: „Was ersehnt die Seele mehr als die Wahrheit?“ und den Dialog zwischen Pilatus und Jesus dazuhalten. Jesus sagt: „Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege. Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme.“ Darauf der Satz des Pilatus, den heute gerade Prominente, meist eitle Menschen, die auf ihren Verstand stolz sind, auch sagen: „Was ist Wahrheit?“ Ein kritischer Geist von heute steht über allen Wahrheitsansprüchen und hat damit den Freiraum für seine eigenen Meinungen, die er, ein doch gebildeter Mensch, auch wenn seine „eigenen“ Meinungen aus der U-Bahn-Gratiszeitung stammen, als interessant, spannend, originell darstellen und verkaufen kann. Sein Gewinn: Er hat sich unangreifbar gemacht. Zumal der Großteil seiner Zuhörer vermutlich dieselben Zeitungen liest. Und, was noch wichtiger ist: Diese behaupteten Wahrheiten stellen keine Ansprüche an ihn, wirklich keine, sein eigenes Verhalten war immer richtig und bleibt es auch aus dem einfachen Grund, weil man ja nicht weiß, was Wahrheit wirklich ist, und es auf jeden Fall arrogant und abzulehnen wäre, wenn jemand behauptete, er hätte die Wahrheit „gepachtet“. Schon diese Ausdrucksweise von der „Wahrheitspacht“ reicht, um die Idee wirklicher Wahrheit lächerlich zu machen. Mit dem Vorbehalt, dass technische, wissenschaftliche Wahrheiten natürlich gültig sind, ebenso wie die allgemein anerkannten Mythen, wie der von der Evolution: ein Mythos, der wie ein Dogma hochgehalten wird und der den Vorteil bietet, nicht an Gott glauben zu müssen! An dieser Stelle sollte man ein Beispiel aus der Apostelgeschichte ins Auge fassen: Der römische Statthalter Felix, der Paulus verhaften hatte lassen, wollte, neugierig, hören, was Paulus über den Glauben an Jesus Christus sagen könnte. Und Paulus redete, aber dann heißt es in dem Text: „Als aber die Rede auf Gerechtigkeit, Enthaltsamkeit und das bevorstehende Gericht kam, erschrak Felix und unterbrach ihn. Für jetzt kannst du gehen; wenn ich Zeit finde, werde ich dich wieder rufen.“ Man sieht: In dem Augenblick, in dem die Botschaft dieses Jesus unangenehme Folgen für das eigene Leben hätte, bricht Felix ab und vertagt auf ein „später“, das sicher nicht gekommen ist. Es ist immer dasselbe: Nur ja keinen Anstoß in der Gesellschaft erregen (Pilatus) und alles Unerfreuliche auf später verlegen (Felix): Wahrheit ja, wenn sie praktisch ist und hilft, sich vor Gottes-Ansprüchen zu schützen, Hauptsache sie stört nicht! Dagegen steht ein Satz von Kardinal J.H. Newman, funkelnd wie ein großer Bergkristall in der Landschaft, in der wir Menschen suchen oder herumirren. In seiner Autobiographie heißt es nämlich: „Von meinem fünfzehnten Lebensjahr an war das Dogma das Fundamentalprinzip meiner Religion; eine andere Religion kenne ich nicht; den Begriff einer anderen Religion kann ich mir nicht denken; Religion als bloßes Gefühl ist für mich Traum und Blendwerk.“ Fundamentalprinzip seiner Religion, sagt Newman. Und ohne Fundament, ohne festen Boden unter den Füßen, geht es auch sonst im Leben nicht. Ich höre den spöttischen Einwand: Ja natürlich, es gibt viel Wahrheit in unserem Leben, sehr nützliche, wir finden sie in Hülle und Fülle im Google und es gibt unendlich viele Wahrheiten, die uns für das Leben unentbehrlich oder wenigstens sehr nützlich sind. Aber die Wahrheiten des Herrn Newman sind entbehrlich, Pilatus hatte recht, wozu sollte er sich quälen mit der Wahrheit, die Jesus zu meinen schien? Noch dazu klingt es ziemlich unverständlich und arrogant, wenn sich jemand selbst als Wahrheit bezeichnet! Jenseits der Frage, ob es Wahrheit, die wir erkennen können und deren wir sicher sein dürfen, gibt, bleibt die große Anfrage des Glaubensbekenntnisses, das uns nicht gleichgültig lassen kann: Woher kommen wir? Als Zufall der Evolution oder geschaffen von Gott? Leben wir für unsere Urlaubsprogramme, viel Spaß und eine gute Rente, oder leben wir für mehr, viel, viel mehr? Zählt im Leben mein Erfolg am Laufsteg oder in der Steilheit der Karriere oder zählt nur die Liebe, wie manche behaupten? Und überhaupt, gibt es jemanden, der mein Leben bewerten wird? Wenn ja, wer soll das sein? Man kann das Credo vom ersten bis zum letzten Satz durchgehen und sich immer fragen: Kann mir das „wurscht“ sein, ob das wahr ist oder nicht? Probieren Sie doch zu denken, es ist Ihnen „wurscht“, ob der Befund der Krebsuntersuchung positiv oder negativ war? Oder ob eine Anzeige vom Gericht an Ihre Adresse Sie wirklich gleichgültig lässt oder Sie nicht doch in Unruhe versetzt? Und wie geht es Ihnen beim Gedanken an die Frau, die Sie verlassen oder gar zur Abtreibung Ihres gemeinsamen Kindes gedrängt hatten? Alles wurscht?
Foto: (c) Erzbistum Salzburg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |