Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

USA: Kardinal Dolan und Bischof Barron wurden in die neue Kommission für Religionsfreiheit berufen

2. Mai 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Trump möchte die jüdisch-christliche Tradition in den USA offenbar wieder stärken.


Washington DC (kath.net) Kardinal Timothy Dolan von New York und Bischof Robert Barron von Winona-Rochester wurden von US-Präsident Trump in die am 1. Mai neuerrichtete Kommission für Religionsfreiheit berufen. Diese Exekutive Order wurde am Nationalen Gebetstag der USA erlassen, bei der Unterzeichnung waren verschiedene Leitungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen jüdischen und christlichen Richtungen im anwesend.

Bischof Barron, der sich in den Medien stark für die Neuevangelisierung bemüht, ist in der US-amerikanischen Bischofskonferenz der Vorsitzende des Ausschusses für Laien, Ehe, Familienleben und Jugend. Er schreibt auf seinem Auftritt auf X: „Ich bin Präsident Trump dankbar, dass er mich in die Kommission für Religionsfreiheit berufen hat. Die Religionsfreiheit in unserem Land ist seit Jahrzehnten ein zentrales Anliegen der US-amerikanischen Bischofskonferenz, und ich sehe meine Aufgabe darin, die Perspektive der katholischen Soziallehre in die Bemühungen der Kommission einzubringen, die öffentliche Politik in diesem Bereich zu gestalten. Bei der Übernahme dieser Verantwortung nehme ich mir Pater Theodore Hesburgh zum Vorbild, den legendären Präsidenten der University of Notre Dame von 1952 bis 1987. Im Laufe seiner Karriere gehörte Hesburgh über mehrere Jahrzehnte hinweg sechzehn verschiedenen Präsidentenkommissionen sowohl republikanischer als auch demokratischer Regierungen an. Ich bitte Sie, für mich zu beten, während ich diese wichtige Arbeit beginne.“


Kardinal Dolan befindet sich aktuell im Vatikan und ist mit den Gesprächen im Präkonklave beschäftigt.

Präsident Trump erläutert in seiner Executive Order, es gehe seiner Regierung darum, „Amerikas langjähriges Vermächtnis des Gebets, des Glaubens und des Vertrauens auf Gott zu verteidigen. Als Präsident habe ich stolz Task Forces gegründet, um religiöse Voreingenommenheit zu beseitigen, indem ich antisemitische, antichristliche und zusätzliche Formen antireligiöser Voreingenommenheit bekämpft habe. Sie sind mit dem Auftrag beauftragt, alle antireligiösen Politiken, Praktiken und Praktiken und Handlungen in Exekutivabteilungen und Agenturen zu identifizieren und zu eliminieren. Darüber hinaus habe ich das Glaubensbüro des Weißen Hauses eingerichtet, um unsere Familien zu stärken und unsere Religionsfreiheit zu schützen. Ich werde niemals schwanken, das Recht auf Religionsfreiheit zu wahren und Gott auf unserem öffentlichen Platz zu schützen. An diesem Nationalen Gebetstag erkennen wir an, dass die wahre Stärke des amerikanischen Geistes immer in Kirchen, Kapellen, Kirchenbänken, Pfarreien und Synagogen und den Herzen und Seelen unserer Bürger des Glaubens gefunden wurde.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Und sie glauben doch
  14. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  15. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz