SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
- Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
- Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
| 
Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier4. Juli 2025 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
„Communio“: Das Vorgehen des Themenheftes „wirkt strategisch: Die Angelegenheit wird pädagogisch aufgegleist, abgezielt wird aber auf eine Neuausrichtung der kirchlichen Lehre insgesamt“ – Ständiger Rat der DBK verabschiedete es allerdings nicht!
Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
„Communio“: Das Vorgehen des Themenheftes „wirkt strategisch: Die Angelegenheit wird pädagogisch aufgegleist, abgezielt wird aber auf eine Neuausrichtung der kirchlichen Lehre insgesamt“ – Ständiger Rat der DBK verabschiedete es aber nicht
Freiburg i.Br. – Bonn (kath.net) Mehrere Bistümer finanzierten die Erarbeitung eines Themenheftes mit dem Titel „Sichtbar anerkannt: Vielfalt sexueller Identitäten“, es „war offenbar als Ergänzung zu einer „Orientierungshilfe“ der Deutschen Bischofskonferenz gedacht“. Das schreibt Benjamin Leven in der im Herder Verlag erscheinenden Zeitschrift „Communio“. Leven beruft sich auf Insiderinformationen und schildert, dass man wohl das Papier „als offizielle Verlautbarung der deutschen Bischöfe“ verabschieden wollte. Doch verschiedene Personen trugen ihm zu, dass „die Diözesanbischöfe beim ‚Ständigen Rat‘ letzte Woche in Berlin über das Dokument“ zwar diskutierten, aber „entschieden, es in der jetzigen Form nicht zu publizieren. Der Text, der der Redaktion vorliegt, soll überarbeitet werden und später gegebenenfalls als Kommissionspapier erscheinen, heißt es.“ Gegenüber der „Communio“ wollte der DBK-Pressesprecher Matthias Kopp diesen Vorgang nicht kommentieren. 
Leven schildert über das Papier weiter, dass es „strategisch“ wirke: „Die Angelegenheit wird pädagogisch aufgegleist, abgezielt wird aber auf eine Neuausrichtung der kirchlichen Lehre insgesamt.“ Außerdem fragt er, ob in dem Papier ausreichend kritische Stimmen mit einbezogen worden seien. Außerdem sei der „offizielle Standpunkt des Vatikans… links liegen“ gelassen worden, der bsp. im „Schreiben 'Als Mann und Frau schuf er sie'. Für einen Weg des Dialogs zur Gender-Frage im Bildungswesen“ deutlich warnt.
Bisher sei noch unbekannt, wie der neue Papst über die Frage denkt. Doch hatte Papst Leo XIV 2012 – damals noch als „Bischof Prevost“ gemäß einem Video geäußert, dass die westlichen Medien und die Pop-Kultur „Sympathie für Überzeugungen“ fördern würden, „die im Widerspruch zum Evangelium stehen“. Prevost bezog sich dabei u.a. auf einen „homosexuellen Lebensstil“ und „alternative Familien“.
Leven brachte in Überlegung, ob auch diese Äußerung dazu geführt hatte, dass die Bischöfe „ihr Queer-Papier erstmal in die Revision zu schicken“. Er hält es für „gut möglich, dass man für längere Zeit nichts mehr davon hören wird. Der zuständige Mitarbeiter im Bonner Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, der das Anliegen stark vorangetrieben haben soll, geht in diesen Tagen in den Ruhestand.“
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | gebsy 4. Juli 2025 | |  | War das ein kurzes Zulassen des Heiligen Geistes, oder wurde einem "Plan B" eine Chance eingeräumt? |  1
| | | Versusdeum 4. Juli 2025 | | | Ein kleiner Lichtblick? Hoffen wir's. Das Fragezeichen deswegen, weil die DBK ihre (offenbar ebenfalls skandalösen) Empfehlungen zur Segnung homosexueller Beziehungen* sofort nach dem Tod von Papst Franziskus auf den Markt der Unmöglichkeiten geworfen hat. Also erst vor wenigen Monaten. Aber ein Interregnum war schon immer eine Krisenzeit, in der der eine oder andere es ausnutzte, dass ihm gerade kein irdischer Chef entgegentreten kann. Aber das letzte Wort wird Gott haben, nicht die aggressive Homolobby.
* Da das Segnen von Sünden nicht möglich ist, handelt es sich um eine Segenssimulation, die außerdem verheerende falsche Signale setzt |  1
| | | SalvatoreMio 4. Juli 2025 | | | Heizungs-Strategie Lieber@Jothekieker! Diejenigen, die die Heizungen abstellen, haben vielleicht einen "persönlichen Schutzmantel", ein "dickes Fell", so dass sie nicht frieren, oder sie haben noch nie erlebt, was eine Blasenentzündung bedeutet - ein Leid, das besonders gerne die Damenwelt bei Unterkühlung befällt, also die Personen, die noch die Sitzplätze der Kirche füllen! Es ist nicht nur eine recht unangenehme und schmerzhafte Angelegenheit, die meist mit Antibiotika behandelt werden muss (was Ärzte mittlerweile ungern tun), sondern hält auch gezwungenermaßen davon ab, eine hl. Messe durchzustehen. - Aber wichtiger als solch private Lappalien, ist die Rettung der Umwelt. |  1
| | | Dolomiti 4. Juli 2025 | | | Taktik oder doch ...... ... nicht wenige der Bischöfe unserer Tage sind 'anders Katholisch' und mit den Worten des
Heiligen Gregor von Nazianz (+390)
-"..sie dienen dem Zeitgeist und den Forderungen der Mehrheit und ihr Boot überlassen Sie jenem Wind, der gerade weht, und wie Chamäleons passen Sie Ihre Worte entsprechend der Umgebung an." (De vita sua (Carmina) 2,11) |  2
| | | si enim fallor, sum 4. Juli 2025 | | | Empfehlung an Radikalreformer Radikalreformer sollten 3 Monate lang einmal am Tag den Römerbrief sorgfältig lesen und über das Gelesene meditieren. |  4
| | | Jothekieker 4. Juli 2025 | | | Verwendung der Kirchensteuer Mich würde mal interessieren, wie viele Kirchen, in denen die Gottesdienstbesucher im Winter frieren müssen, man mit dem Geld beheizen könnte, das die Erstellung dieses (nun zurückgestellte) Papiers gekostet hat. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
- Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
- Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom
|