SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
- Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
- Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
- Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
- „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
- Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
- Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
| 
Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werdenvor 7 Stunden in Aktuelles, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kurienkardinal Burke wird am 25. Oktober im Petersdom Messe nach dem alten lateinischen Ritus zelebrieren - Papst Leo XIV. setzt offenbar seine Bemühungen um eine Aussöhnung mit den Anhängern dieser Messform in der katholischen Kirche fort
Vatikanstadt (kath.net/KAP/red) Papst Leo XIV. setzt offenbar seine Bemühungen um eine Aussöhnung mit den Anhängern der Liturgie in der außergewöhnlichen Form in der katholischen Kirche fort. Wie der Blog "messainlatino.it" mitteilte, wird der US-amerikanische Kurienkardinal Raymond Leo Burke am 25. Oktober im Petersdom eine Messe nach dem alten lateinischen Ritus zelebrieren.
Die Möglichkeiten zur Feier dieser seit 1970 weitgehend verdrängten alten Form des katholischen Gottesdienstes hatte Papst Benedikt XVI. weiter geöffnet, Papst Franziskus 2021 aber wieder eingeschränkt. Im Petersdom war es seit mehreren Jahren faktisch unmöglich, eine "alte Messe" zu feiern.
Laut der Mitteilung wird Burke die Messe am Kathedra-Altar zelebrieren, der in der Apsis hinter dem Hauptaltar des Petersdoms steht. Die Feier werde Bestandteil der Pilgerfahrt der Anhänger der alten Messe sein, die vom 24. bis 26. Oktober geplant ist. Sie wird von der Vereinigung "Coetus internationalis summorum pontificum" organisiert. 
Kardinal Burke, einer der prominentesten Wortführer der Traditionalisten in der katholischen Kirche, war am 22. August von Papst Leo XIV. offiziell in Audienz empfangen worden. Bereits im Juni hatte Burke berichtet, dass er beim neuen Papst für die Wiederzulassung der alten Messe geworben habe. Burke war einer der schärfsten Kritiker von Reformentscheidungen des damaligen Papstes Franziskus (2013-2025) und wurde von diesem aus wichtigen Ämtern im Vatikan entfernt.
Bereits vor einigen Tagen war bekannt geworden, dass Kardinal Matteo Zuppi erneut der Vesper im außerordentlichen Ritus bei Summorum Pontificum-Wallfahrt vorstehen wird. Der Präsident der Italienischen Bischofskonferenz gilt eigentlich dem progressiven Umfeld von Papst Franziskus zugehörig, doch er hat eine Rolle als Brücke zwischen den verschiedenen liturgischen Empfindungen innerhalb der Kirche (kath.net hat berichtet).
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lesa vor 2 Stunden | |  | Geschichte, Gestalt und Theologie des klassischen römischen Ritus Buchempfehlung:
Die überlieferte Messe
Geschichte, Gestalt und Theologie des klassischen römischen Ritus
von Michael Fiedrovicz, Professor für Patrologie und christliche Archäologie,. Professor für Kirchengeschichte des Altertums, |  0
| | | Wilolf vor 2 Stunden | | | @schafe: Interessante Argumentation Also die Erneuerung ist besser, je weiter sie in die Vergangenheit zurückgeht. Je mehr Jahrhunderte zurück, desto besser die neue Liturgie – oder habe ich Sie da falsch verstanden? |  0
| | | schafe vor 4 Stunden | | | Die liturgischen Erneuerungen des Konzils müssten sich durchsetzen. Zu Beginn der Kirche und in den ersten drei Jahrhunderten war Liturgie wirklich ein Handeln des Volkes Gottes: laos – Volk – gehört etymologisch zu leitourgia. In der ‚Apostolischen Tradition‘ und anderen frühen Quellen finden wir ein Bild der Messfeier, das sicherlich näher an der erneuerten von heute ist als an der Messfeier der letzten Jahrhunderte
Das beim erneuerten Ritus der heiligen Messe die Rolle des Heiligen Geistes deutlich wird, speziell durch seine Anrufung vor der Wandlung. |  0
| | | Richelius vor 5 Stunden | | | @ Tuotilo2 Jein. Ursprünglich war die Zelebrationsrichtung im Petersdom - wie in allen gewesteten Kirchen - tatsächlich Richtung Osten. Am Beginn des Kanons gab es dann den Ruf „Wendet Euch zum Herren“. Dann drehte sich das Volk von Priester und Altar weg Richtung Osten. Der Priester stand quasi hinter dem Volk und alle blickten in eine gemeinsame Richtung. Ich weiß nicht mehr, wann diese Praxis abgeschafft wurde.
Allgemeine Anmerkung: Heute ist die Zelebrationsrichtung weder in der ordentlichen noch in der außerordentlichen Form des röm. Ritus vorgeschrieben. |  1
| | | lesa vor 6 Stunden | |  | Treue zur Wahrheit, gerade wenn man sie nicht hören will, tut not. @Wilolf: Ist nicht ohnehin der Ausdruck "Traditionalist" eine unangebrachte und pauschalisierende Schubladisierung, die uns überhaupt nicht zusteht, welche Gruppe auch immer damit bedacht wird? So wie es beharrliche Treue und einen gewissen Widerstand brauchte, damit sich die Kirche aus dem "TC-Gefängnis" heraus zufinden bemüht - so kann es sein, dass das, worauf gewisse "Traditionalisten" beharren, notwendig ist, dass die Kirche aus Kopfstand und Vernebelung, aus der schwammigen "Denke" herausfindet zum Licht der eindeutig erkennbaren Wahrheit. Davon sind wir noch ein Stück entfernt, und es braucht vor allem Gebet um Erkenntnis, Zuhören und ehrliche Bereitschaft, Fehler und Irrtümer zuzugeben. Allerdings wissen wir aus der Kirchengeschichte, dass es lange dauern kann. Aber treues Durchhalten trägt Frucht. Es ist der Boden, auf dem die Wahrheit doch wieder aufblühen kann. "Fünfe grad sein" und „Gras drüber wachsen lassen“ würde sie ersticken. |  0
| | | Tuotilo2 vor 6 Stunden | | |
@bücherwurm @Jothekieker
Zu der Sache mit dem „Rücken zur Gemeinde“ bzw. der gemeinsamen Gebetsrichtung habe ich eine Anmerkung/Frage, die speziell die Situation im Petersdom betrifft:
Der Petersdom ist nicht geostet, sondern aus städtebaulichen Gründen nach Westen ausgerichtet.
Das heißt doch aber, dass am dortigen Papstaltar (Hauptaltar unter dem Baldachin), der Papst, um sich nach Osten auszurichten, schon immer versus populum zelebriert hat, oder? Dort sitzt die Gemeinde quasi „in der falschen Richtung“. |  0
| | | Wilolf vor 7 Stunden | | | wirklich Wortführer der Traditionalisten? Die heutige TLM (die noch nicht einmal mehr eine offizielle Bezeichnung haben darf) dürfte wohl eher traditionell sein, als traditionalistisch. Zum Traditionalismus gehört eine generelle Ablehnung von Neuerungen.
Papst Benedikt XVI verlangte im Begleitschreiben zu „Summorum Pontificum“ von Anhängern der „alten Liturgie“ die „Anerkennung des Wertes und der Heiligkeit des Ritus in seiner erneuerten Form“. Siehe Link.
Außerdem hat Papst Benedikt für die TLM eine Neuformulierung der Karfreitagsfürbitte für die Juden eingeführt.
Beides wird von Traditionalisten abgelehnt. Aber doch wohl kaum von Kardinal Burke oder Messbesuchern bei FSSP, Institut Christus König… www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/letters/2007/documents/hf_ben-xvi_let_20070707_lettera-vescovi.html |  1
| | | maran atha vor 8 Stunden | | |
@Jothekieker - sehr treffend formuliert, dass man dem gemeinsamen Ziel zugewandt ist und auch der Vergleich mit dem Busfahrer - spitze!
Was Jahrhunderte lang die katholische Kirche geprägt hat und aus der viele Heilige hervorgingen, kann doch nicht plötzlich falsch sein! Möge Past Leo mit dem Heilungsprozess für die zugefügten Wunden der Kirche unseres Herrn Jesus Christus beginnen und der Herr verleihe ihm für diese Mammutaufgabe Kraft, Mut und Stärke! |  2
| | | je suis vor 8 Stunden | |  | Ein Zeichen der Hoffnung Danke Papst Leo! |  2
| | | bücherwurm vor 8 Stunden | |  | @Jothekieker: danke für Ihren Hinweis. Ich habe diese Bemerkung rausgenommen. Unsere Leser wissen ja eh, wie eine Messe in der außerordentlichen Form gefeiert wird. Auch jene unserer Leser, die die neuere Form bevorzugen, wissen dies. |  1
| | | Jothekieker vor 9 Stunden | | | Die Sache mit dem Rücken Es stört mich immer wieder, wenn die alte Messe dadurch charakterisiert wird, daß der Priester bei der Feier der Heiligen Eucharistie mit dem Rücken zu den Gläubigen steht.
Der Priester und die Gemeinde sind dem gemeinsamen Ziel zugewandt. Das geht eigentlich gar nicht anders. Wer möchte schon, daß ihn sein Busfahrer während der Fahrt anschaut? |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
- Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
- Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
- Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
- Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
- Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
- Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
|