Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  2. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  3. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  9. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  12. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?

vor 8 Stunden in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wurde Papste Leo bei der Entscheidung für Cristiana Perrella schlecht beraten? Ist er sich der ideologischen Strömung, die sie vertritt, bewusst?


Vatikan (kath.net/jg)
Papst Leo XIV. hat am 6.  September die italienische Kuratorin, Kunstkritikerin und Dozentin für Kunstmanagement Cristiana Perrella zur Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die schönen Künste und die Literatur ernannt. Ihre Ernennung wirft eine Reihe von Fragen auf, schreibt Quentin Finelli in Tribune Chrétienne.

Die Päpstliche Akademie für die schönen Künste und die Literatur wurde 1542 von Papst Paul III. anerkannt und ist die älteste aller Päpstlichen Akademien. Sie hat das Ziel, „das Studium, die Ausübung und die Vervollkommnung der Literatur und der schönen Künste zu fördern und die spirituelle Erhebung der Künstler zu unterstützen.“ Die Akademie ist in fünf Bereiche unterteilt: Architekten, Maler und Filmemacher, Bildhauer, Musiker, Schriftsteller und Dichter. Sie ist eine von sieben Päpstlichen Akademien, die vom Dikasterium für Kultur und Bildung koordiniert werden.

Perrella wurde 1965 in Rom geboren. Bis 2021 leitete sie das Centro Pecci in Parto, 2023 organisierte sie die Veranstaltung Panorama in L’Aquila. 2024 übernahm sie die Leitung des Ausstellungsraums Conciliazione 5. Laut einem Bericht von LifeSiteNews wurde Perrella 2022 von Papst Franziskus in die Akademie für die schönen Künste und die Literatur berufen.


Sie wurde vor allem durch eine von ihr kuratierte Ausstellung bekannt, die dem chinesischen Fotografen Ren Hang (1987 – 2017) gewidmet war. Es handle sich um Werke, welche „oft durch die Darstellung von Geschlechtsorganen und Posen provokativ sind und manchmal an Sadomasochismus und Fetischismus erinnern“, formulierte Perrella in der offiziellen Präsentation der Ausstellung. Die Bilder würden „Tabus rund um den nackten Körper brechen und die traditionelle Moral, die die chinesische Gesellschaft noch immer beherrscht, in Frage stellen wollen.“

In einem Interview mit dem Magazin Medium bekannte sie sich zu Feminismus und Queer-Kultur. Wörtlich sagt sie: „Wir sollten das Konzept von Rosi Braidotti aufgreifen und von einem nomadischen Subjekt sprechen, einem in Wirklichkeit vielfältigen Subjekt, das auch seine eigene Sexualität auf sehr offene Weise erforscht. Ich interessiere mich tatsächlich für Themen, die mit Weiblichkeit und Feminismus zu tun haben, aber auch für Queer-Kultur und generell für alles, was sich einer Vereinfachung und Schematisierung entzieht, für den Rahmen, den wir um Dinge und Menschen herum aufbauen und der oft gerade Bewegung verhindert, und es ist mir wichtig, diese Vielfalt an Diskursen, einschließlich kritischer, hier ins Museum zu bringen.
Es gibt viele Künstler, die ich gerne hierher einladen würde: Ich interessiere mich auch sehr für den Moment, in dem sich der postkoloniale Diskurs mit dem des Geschlechts verflechten. Ich bin der Meinung, dass es heute in dieser Hinsicht viel zu sagen gibt und dass in Italien zu diesem Thema noch sehr wenig gesagt wurde.“

Rosi Braidotti ist eine italienische Philosophin, die als Theoretikerin des Feminismus gilt. Sie ist eine Hauptvertreterin der Gender-Studies und des Posthumanismus.

Indem sie sich auf Braidotti berufe, verlasse Perrella das christliche Menschenbild, welches den Menschen als Abbild Gottes sieht, schreibt Finelli in der Tribune Chrétienne. Der Mensch werde ein „nomadisches Subjekt“, instabil, vielschichtig, der Erforschung der eigenen Sexualität ohne Ziel und Orientierung ausgeliefert. Dies sei eine Anthropologie, die im direkten Widerspruch zur christlichen Anschauung vom Menschen stehe, der zur Heiligkeit und inneren Einheit berufen sei, fährt er fort.

Perrellas Lob für Feminismus, Queer-Kultur und Postkolonialismus im Sinne Braidottis offenbare ein ideologisches Programm, welches über den künstlerischen Bereich hinaus gehe und die Dekonstruktion des Körpers, der Identität und der Tradition einschließe.

„Wie lässt sich eine solche Vision mit der spirituellen Mission der Kirche vereinbaren?“, fragt Finelli.

Die Päpstliche Akademie der schönen Künste und der Literatur sei das Werk von Künstlern gewesen, die ihr Talent in den Dienst Gottes gestellt hätten. Die Ernennung einer Persönlichkeit, welche die moralischen Rahmenbedingungen in Frage stelle und die Auflösung der anthropologischen Bezugspunkte fordere, erscheine als Bruch mit dem Geist der Akademie, fährt er fort.

Viele Gläubige würden sich nun die Frage stellen, ob Papst Leo vollständig über die Positionen von Cristiana Perrella informiert gewesen sei, oder ob er sich bei der Ernennung auf Berater verlassen habe, schreit Finelli abschließend.

 

Bild: Ausschnitt aus Cristiana Perrellas Instagram-Auftritt

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 3 Stunden 
 

REGENBOGEN-TEPPICH

Mir genügt der bunte Läufer. Mehr an Erklärung ist nicht nötig! Nur die Worte von @Stefan Fleischer ergänzen das ganze Elend: '"Sodom und Gomorra".
Mir reicht es wirklich!


0
 
 Johannes14,6 vor 4 Stunden 
 

Ist der Papst nur schlecht beraten, daß er solche Entscheidungen trifft ?

Beim Abschlußkonzert des Treffens "Grace for the World" wird mit Karol G eine Berühmtheit im Vatikan singen, die regelmäßig pornografische Auftritte in Reggaeton-Musikvideos hat.. Das Welttreffen zur menschlichen Brüderlichkeit wird von der Basilika St. Peter, der Stiftung Fratelli Tutti – hervorgegangen aus der Enzyklika Fratelli Tutti von Papst Franziskus aus dem Jahr 2020 – und der Vereinigung Be Human unter der Schirmherrschaft des vatikanischen Dikasteriums für Evangelisierung organisiert.
Ohne Gott oder Jesus Christus zu benennen, heißt es: "Nur Brüderlichkeit kann Menschlichkeit hervorbringen."

Einige Tage vor P.James Martin empfing Papst Leo XIV auch eine heterodoxe Domenikanerin aus Spanien, Lucia Caram.

Weihbischof Schneider sagte, Papst Leo müsse dringend Wiedergutmachung leisten, nachdem der Vatikan eine LGBT-Jubiläums-„Wallfahrt“ unterstützt und reuelosen Homosexuellen erlaubt habe, die Heilige Pforte des Petersdoms zu passieren.

www.lifesitenews.com/news/bishop-schneider-vatican-lgbtq-pilgrimage-an-abomination-pope-leo-must-make-public-reparation/?


1
 
 Stefan Fleischer vor 6 Stunden 

Mir kommt

bei diesem Themenkreis immer Sodoma und Gomora in den Sinn.


2
 
 Fink vor 6 Stunden 
 

Papst Leo möge sich schnell von den "Altlasten" seines Vorgängers befreien !

@ gebsy - Können Sie sich eigentlich auch verständlich ausdrücken ?


3
 
 Gotteskind29 vor 7 Stunden 
 

Nomadisches Subjekt?

Was hat das mit Feminismus zu tun? Ich dachte da würde es um die Würde und Gleichberechtigung der Frau gehen?
Wenn Cristiana Perella ihre Interessen in der Päpstlichen Akademie durchzieht, stehen also entwürdigende Werke am Programm zu ihrer eigenen Lustbefriedigung. Menschen werden nur zum Objekt der Lustbefriedigung degradiert, anstatt den Menschen in seiner Würde und Reinheit als Kind Gottes darzustellen.


2
 
 gebsy vor 7 Stunden 

Vertrauensvorschuss

Könnte eine bewusst kalkulierte Ernennung das alles entscheidende Umdenken einleiten?


0
 
 doda vor 7 Stunden 

Woher nur kommt die Annahme, dass sich Päpste schlechte Berater leisten?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  13. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  14. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz