Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  6. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  12. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  13. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  14. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

vor 28 Stunden in Jugend, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Überraschende christliche Anspielungen gibt es in der Serie „Star Trek. Strange New Worlds“, wie ein Beitrag des „National Catholic Register“ in einem Beitrag beleuchtet.


New York (kath.net / pk) Christliche Elemente in der Serie „Stark Trek: Strange New Worlds“ analysierte Tom Basile in einem Kommentar für das „National Catholic Register“. „Kürzlich gab es in der Serie einen interessanten Austausch zwischen Captain Christopher Pike von der „Enterprise“ und seiner Geliebten, Captain Marie Batel vom Raumschiff der Föderation. In einem scherzhaften Wortwechsel zwischen den beiden nach einer erschütternden Begegnung mit einer zerstörerischen Reptilienart namens Gorn verrät Pike, dass er einst Ministrant war.“ 

Dies sei zwar unerwartet gewesen, aber er habe sich nicht viel dabei gedacht, erzählt Basile. Als er die dritte Folge der Staffel schaute, wo Batel um ihr Leben kämpft, sprach Pike mit Tränen in den Augen ein paar Worte: „Vater unser im Himmel…“ – „Ich stoppte das Programm, drückte die Rücklauftaste auf der Fernbedienung und sah es mir noch einmal an, nur um sicherzugehen, dass ich richtig gesehen und gehört hatte.  Obwohl Pikes Gebet durch Batels Bewusstseinsrückkehr unterbrochen wurde, waren seine Worte unmissverständlich. Es war das Gebet, das Christus selbst der Welt gegeben hatte. Ein Ministrant in seiner Jugend, der sich in seiner Not dem Vaterunser zuwendet. Christopher Pike ist zweifellos Christ“, resümiert der Autor.

Und wenn er dies sei, dann sei er „Mitglied einer Kirche, die die unerbittlichen Angriffe der säkularen Linken, Bedrohungen von innen, den Dritten Weltkrieg, die Eugenik-Kriege, außergewöhnliche technologische Fortschritte und die Entdeckung von Leben auf anderen Planeten überstanden hat“, schreibt er. „Was für eine ermutigende und mutige Aussage für die Serie. Während viele in den USA eine gottlose, moralisch relativistische Zukunft wollen, in der subjektive Wahrheit die einzige Leitplanke für unsere Realität ist, vermittelt Star Trek weitgehend Klarheit über Recht und Unrecht, Freiheit und Unterdrückung, Gut und Böse.“


Star Trek habe kein Problem damit, dass andere Spezies Religionen und Götter hatten. Viele der Rassen in der Trek-Geschichte seien offen religiös. Der Schöpfer von Star Trek, Gene Roddenberry, war ein glühender Atheist, dessen Vision es war, dass die Menschen ihren unwissenschaftlichen, irrationalen Glauben an ein höheres Wesen überwinden sollten.

Allerdings ging seine Rechnung nicht auf. In „Star Trek: The Original Series“ wurde nämlich darauf hingewiesen, dass der Glaube an Gott die turbulente Zukunft der Menschheit überstanden habe: Und an Bord der „Enterprise“ gab es eine Kapelle. In der Folge „Wer trauert um Adonais?“ witzelt Captain Kirk: „Die Menschheit braucht keine Götter. Wir finden den einen völlig ausreichend.“

In der Folge „Brot und Spiele“ geht es schließlich um den Besuch der „Enterprise“ auf dem Planeten 892-IV, einem Spiegelbild des alten Römischen Reiches der Erde im 20. Jahrhundert, inklusive seiner gewaltsamen Unterdrückung einer religiösen Minderheit, die sich der „vollkommenen Liebe und vollkommenen Brüderlichkeit“ verschrieben hatte. Kirk und Spock bezeichneten sie als „Sonnenanbeter“. Am Ende der Episode stellte Lt. Uhura die Dinge klar: „Mr. Spock und Sie alle. Ich habe einige ihrer altertümlichen Radiowellen überwacht. Der Sprecher des Reiches versucht, ihre Religion lächerlich zu machen. Aber er konnte es nicht. Begreifen Sie das nicht? Es ist nicht die Sonne oben am Himmel. Es ist der Sohn Gottes.“ Fasziniert antwortete Kirk mit einem ironischen Lächeln: „Cäsar und Christus. Sie hatten sie beide. Und erst jetzt verbreitet sich die Nachricht.“

Spätere „Star Trek“-Serien hätten sich wieder von der Religion distanziert, hält der Autor fest. „Star Trek: Discovery“ erreichte einen Tiefpunkt als „hoffnungslos woke Ode an Intersektionalität, alternative Lebensweisen, Überemotionalität und Säkularismus, voller prätentiöser, agenda-getriebener Dialoge, die den schlimmsten Modeerscheinungen unserer Zeit entsprachen. Das war weit mehr als die Crew aus dem 23. Jahrhundert, die die Bienenkorbfrisuren und Miniröcke der 1960er Jahre trug. Die moralisierende Serie schien für säkulare Linke konzipiert zu sein.“

Aber genau dies habe Captain Pikes Bekenntnis zum Glauben so wunderbar gemacht, schreibt Basile. „Star Trek war schon immer ein Spiegelbild unserer Zeit und griff wichtige Themen unserer Kultur auf.“ Papst Leo XIV. habe im Sommer 2025 vor einer Million junger Katholiken aus aller Welt gesagt, dass sie die Fähigkeit hätten, durch ihren Glauben den Weg für eine bessere Zukunft der Menschheit zu ebnen. Technologie habe zwar ihren Platz in unserer Welt, aber sie dürfe die Menschenwürde nicht ersetzen oder gefährden, spannt er den Bogen von „Star Trek“ ins Heute, wo es ein Revival von jungen Leuten in der Kirche gibt, etwa in den USA oder Frankreich.

„Nachdem sie beobachtet haben, wie ihre von kalter Technologie dominierte digitale Welt zu Sucht, Einsamkeit, Wut, Depressionen und einem orientierungslosen Leben geführt hat, haben sie begonnen, nach einem neuen Sinn zu suchen“, schreibt der Autor. „Vielleicht wird sogar in Hollywood hin und wieder anerkannt, dass die größte aller Reisen das unglaubliche menschliche Abenteuer ist, das wir gemeinsam auf der Suche nach der wahren letzten Grenze erleben – der Kraft und Gnade unseres Gottes, bei dem wir unsere ewige Heimat finden möchten.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Triceratops vor 21 Stunden 
 

Und ein bisschen Off Topic im Anschluss an das über Roddenberry Gesagte:

Für Carl Sagan scheint das Gleiche zu gelten. Der hat ja sein ganzes Leben lang beinahe verzweifelt nach Gründen gesucht, warum er an Gott glauben sollte- Interessanterweise geht das auch bei Sagan sehr gut aus einem Science Fiction-Roman hervor, nämlich "Contact". Dort geht es darum, dass man den anderen nicht beweisen kann, dass man etwas Erlebtes tatsächlich erlebt hat. Am Schluss des Romans findet die Protagonistin tatsächlich so etwas wie einen mathematischen Gottesbeweis, etwas, was Sagan, wie es scheint, gerne in der Realität gewollt hätte.
Das Tragische bei Sagan ist (und vielleicht auch bei Roddenberry), dass es so einen Beweis eben nicht gibt, oder, wie der große jüdische Theologe Pinchas Lapide einmal gesagt hat: "Ein Gott, der sich beweisen lässt, ist kein Gott."


0
 
 Triceratops vor 21 Stunden 
 

Noch etwas, diesmal zu den Vulkaniern

Roddenberry war zwar offenbar Atheist (und, wie man hört, ein ziemlich unangenehmer Zeitgenosse), aber da gibt es trotzdem etwas Seltsames. Er hat einen Roman zum ersten Star-Trek-Film (für die, die Star Trek näher kennen: es ist der Film mit V'ger) die eigentliche Filmhandlung ziemlich stark ausfabuliert. Und da schreibt er über die Vulkanier in etwa: Die Vulkanier haben einen "7. Sinn" für das "Ganze", die kreative Macht oder das, was manche Menschen "Gott" nennen. Vulkanier betrachten das jedoch nicht als "Glaube", weder im religiösen noch im philosophischen Sinn. Sie behandeln das als schlichte Tatsache, die nicht schwieriger zu verstehen ist als zu hören oder zu sehen.
Roddenberrys Atheismus scheint also nicht sehr gefestigt gewesen zu sein.
vielleicht hätte Roddenberry nur ein paar handfeste Argumente gebraucht, um ihn zumindest zu Theisten zu machen.


0
 
 Triceratops vor 21 Stunden 
 

Also zumindest zur Zeit von "Star Trek: Enterprise",

also zu der Zeit, als die allererste Enterprise unter Captain Archer unterwegs war, scheint die Katholische Kirche laut Drehbuchautoren ziemlich lebendig zu sein. Auf dieser Enterprise gibt es als Schiffsarzt einen Dr. Phlox (kein Mensch, sondern ein Denobulaner), der sich sehr für Religionen interessiert. Und der machte in einer der Folgen eine Bemerkung, dass er einmal bei einer Papstmesse auf dem Petersplatz dabei war.


0
 
 antony vor 25 Stunden 

Jetzt fehlt nur noch der Bordkaplan, der der Eheschließung...

... von Cpt. Pike und Cpt. Batel assistiert.
Live Long and Prosper.


0
 
 Albertus Magnus vor 26 Stunden 
 

Erstaunlich!

Es ist im Moment als würden sich in all dem Chaos und der Verfolgung des christlichen Glaubens weltweit ganz kleine Keimlinge des Heiligen Geistes bilden. Jedenfalls hoffe ich, dass das so ist. Denn so wie es die vergangenen Jahre in der Weltgeschichte abgelaufen ist kann und darf es nicht weiter gehen. Davon bin ich überzeugt und kann nur jedem raten, niemals die Hoffnung aufzugeben. Gott selber ist es, der in die Geschichte eingreift.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz