Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

vor 26 Stunden in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken aus dem Auenland - Kommentar von Nikolaus Lobkowicz


Prag (kath.net)

Wenn man heutzutage sagt „Ich glaube den Medien nicht mehr“, dann ist das fast so, als würde man sich „outen“. Dieser „denglische“ Ausdruck bezeichnet ja üblicherweise den Vorgang, dass sich jemand offen zu etwas bekennt, was als gesellschaftlich verpönt gilt. Also, zum Beispiel, wenn man sich als Homosexueller zu erkennen gab, in Zeiten, wo das noch als moralisch verwerflich galt. Das ist heute nicht mehr der Fall, und dass das so ist, wird gemeinhin als grosser Erfolg des Fortschritts unserer Gesellschaft gesehen. Im Falle des Medien Skeptikers outet man sich allerdings als Anhänger einer Gesinnung, von der die meisten Menschen heute in etwa so automatisch Distanz halten, wie man das früher mit Lepra Kranken gemacht hat. Man will lieber nicht „in die selbe Kiste“ mit „solchen Leuten“ gesteckt werden. Leuten, wegen denen es heute offenbar die sog. „unabhängigen Fakten Checker“ geben muss, die alle möglichen „Desinformationen“ als solche entlarven und so die öffentlich rechtlichen sowie die grossen Mainstream Medien vor dem Vorwurf der Einseitigkeit, des Fakten Verschweigens oder sogar der Lüge zu beschützen. 

„Schwurbler“, so nennt man heute solche Medien Skeptiker. Oder Verschwörungstheoretiker. Alu Hut Träger. Corona Leugner. Klima Leugner.  Querdenker. Das allein wäre aber alles noch nicht so schlimm- jede Familie hat ja immer so den einen gewissen Onkel, der zwar mit seinen immer etwas über-aufgeregt vorgebrachten Theorien die Augenroll Muskulatur des Rests der Familie wohl trainiert hält, aber bis gerade eben noch als harmlos, und sogar eigentlich ganz liebenswert galt. Jetzt ist der allerdings nicht mehr liebenswert, dieser Onkel- denn, jetzt ist er nämlich „rechts“. 

Also, vermutlich, halt. Weil, solche Theorien wie der Onkel sie hat, wie zum Beispiel die von den „ideologisch gleich geschalteten Medien“, das sind so „Schlagwörter“ die doch sonst nur ehemalige Pegida Teilnehmer verwenden, und heute die vermaledeiten AfD Wähler. Rechte halt, gell. Und von Leuten, die „rechts“ sind, muss man sich heute so fern halten, wie das vor gar nicht so langer Zeit mit den Homosexuellen gemacht wurde. 

Die sind halt so anstrengend, diese Rechten. Und man will eben nicht mit denen, also „solchen Leuten“, in Verbindung gebracht werden, weil man ja nicht selber auch in den Verdacht geraten will, eventuell „rechtes Gedankengut“ zu erwägen. Diesen Stress erleben wahrscheinlich ganz besonders stark diejenigen unter uns, die sich bis heute trotzig weigern anzuerkennen, dass das, was politisch heutzutage stur und geradezu beschwörend noch als „Mitte“ bezeichnet wird, im Grunde genommen längt stramm links geworden ist. Ja, man müsse halt Kompromisse machen, hört man dann manchmal aus den Reihen selbstdeklarierter Konservativer. Stimmt natürlich, eh klar, Demokratie ist ja die hohe Kunst guter Kompromisse. Nur, dass es mittlerweile recht schwierig geworden ist, Kompromisse von Unterwerfung zu unterscheiden- besonders dann, wenn Konservative sich längst lauter linke Themen zu eigen gemacht haben, wie zB den Klimawandel Kult, um hier mal nur ein stark polarisierendes Thema zu nennen. 


„Jetzt ist aber Schluss“ höre ich da den einen oder anderen empört ausrufen. „Ich bin doch nicht links, weil ich den C Parteien die Stange halte!“  Recht hat er- zumindest insofern, als das dieser empörte

Mitte-Mensch sicher das allermeiste, wenn nicht sogar fast alles, was die derzeitige, konservativ geführte Koalition in Deutschland aufführt, grauenhaft findet. 

Die C Parteien machen derzeit stramm linke Politik mit. Warum? Vielleicht, weil sie offenbar ebenfalls auf keinen Fall als „rechts“ bezeichnet werden wollen!? Menschlich wäre das absolut nachvollziehbar- denn, diese armen Politiker haben ja selber auch Familien, Freundeskreise usw… und da ist es halt einfach schöner, wenn einen alle lieb haben.

Aus der Sicht von jemand der aus einem überwiegend christlich-konservativem gesellschaftlichen Kontext kommt, ist es heute wesentlich einfacher zu sagen „ich bin schon eher links“, als zu sagen „ich bin doch eher rechts“. Das eine klingt irgendwie bohème und nobel, vielleicht weil es  impliziert, dass man halt viel Wert auf soziale Gerechtigkeit legt. Das andere, naja, klingt halt schon ziemlich braun-spiessig, unbarmherzig und engstirnig. Deswegen sind diejenigen, die sich auf keinen Fall mit „links“ identifiziert wissen wollen, zu einer ständigen Haltung der Rechtfertigung gezwungen, die dazu führt, dass man durch offensiv zur Schau gestellte Differenziertheit den Anschein wahren will, dass man irgendwie über den Dingen steht. Die deutlich einfachere Art damit umzugehen ist jedes politische Gespräch welches potentiell kontrovers werden könnte einfach zu meiden. Das gelingt nur, indem man denen, von denen man weiss, dass so ein Gespräch „passieren“ könnte, aus dem Weg geht. Ganz so, wie man früher den bereits erwähnten Leprakranken aus dem Weg gegangen wäre. 

Das Interessante an dem Moment in dem wir leben ist allerdings, dass immer offensichtlicher wird, in welchem Ausmass sich die jahrelang mit Empörung abgelehnte  (und ständig von sog. Fakten Checkern „debunkte“) Unterstellung bewahrheitet, dass die erschlagende Mehrheit des etablierten medialen Mainstreams tatsächlich einseitig ideologisch agiert. 

Es ist mittlerweile ziemlich schwierig geworden zu übersehen, dass ideologisch im medialen Mainstream doch ein offenbar stark linkslastiger ideologischer Schulterschluss besteht, der gegenüber eigentlich allem extrem intolerant ist, was nicht links ist. 

Ein krasses Beispiel dafür ist der Fall Charlie Kirk, dessen Wirken eine von deutschem Steuergeld bezahlte und vertraglich zur Objektivität verpflichtete Tagesthemen Moderatorin als „abscheulich“ wertete. Ein anderes, vielleicht noch krasseres Beispiel ist das Attentat auf den Islam Kritiker Michael Stürzenberger, welches dieser nur knapp überlebte- und dann medial (zB jüngst in der Bild) namentlich nicht mal erwähnt wurde, als der illegal in Deutschland weilende Attentäter unlängst zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt wurde. Zwei prominente Beispiele unter sehr vielen- zu vielen.

Worauf das mediale Verschweigen und Verharmlosen gewisser Umstände seitens der sog. Mainstreqm Medien hinweist, ist, dass es offenbar innerhalb einer gewissen Gruppe einen starken Unwillen dahingehend gibt, sich von der Realität überführen zu lassen. Was diese Gruppe zusammenhält, ist die Überzeugung, dass wir Menschen uns selbst am Schopf aus dem Morast ziehen können, wenn wir uns nur genug Mühe geben. Das Kollektiv kann alles schaffen, lautet hier das unausgesprochene Credo. Und wenn das nicht klappt, wird die Schuld dafür nicht bei der irreführenden Idee gesucht, sondern bei dem, der gesagt hat, dass das nicht funktionieren kann. Es wird dann behauptet, dass das Münchhausen-Stück nur deswegen nicht funktioniert hat, weil nicht genug Leute daran geglaubt haben. Umso grösser ist dann auch die Wut auf diejenigen, die sich „verweigert“ haben- und um die doch noch dazu zu bringen, mit im Gleichschritt des Unsinns zu marschieren, wird alles mobilisiert was geht. Im Grunde beschreibt diese Dynamik das Wesen jeder Tyrannei zu allen Zeiten der Menschheitsgeschichte. Die um das Klima, Gleichberechtigung und „unsere Demokratie“ besorgten Gut-Menschen wollen sich durch „Hate Speech“ Gesetze vor unliebsamen Äusserungen schützen (indem gewisse Meinungsäusserungen von Gesetz wegen als strafbar deklariert werden), scheuen aber ihrerseits nicht davor zurück, andere als Klima oder Corona Leugner zu bezeichnen (was schrecklich ähnlich wie Holocaust Leugner klingt), oder eben als Schwurbler, Islamophob, rechtsextrem, usw. 

Das erzeugt ein Klima, welches bis hinein in viele Familien für eine ungesunde Befangenheit im Umgang miteinander führt. Diese Befangenheit rührt daher, dass wir uns gegenseitig viel zu oft als unbelehrbar und stur abgestempelt haben. Und dieses Urteil übereinander erzeugt eine Sprachlosigkeit, die sich vor allem auf der Beziehungsebene sehr limitierend und verarmend auswirkt. Aus ungelösten Konflikten über gesellschaftspolitische Fragen tröpfelt Gift in unsere Beziehungen- angefangen in vielen Ehen, über die Familien, bis hinein in die ganze Gesellschaft. Das ist das Wesen, der Kern der Polarisierung, an der wir alle leiden- egal welchem „Lager“ wir angehören. 

Unlängst habe ich einen Dialog mit einer von mir sehr geliebten Tante begonnen, mit der ich vor Jahren bei Facebook immer wieder sehr hart aneinander geraten war, aufgrund unserer sehr unterschiedlichen Sichten auf ein bestimmtes Thema. Das Resultat dieses Konflikts war eine jahrelange, peinliche Sprachlosigkeit- jedenfalls von meiner Seite. Ich hatte mir ihre teils sehr harsch klingenden Kommentare doch mehr zu Herzen genommen als ich mir das eingestehen wollte- und sah mich nunmehr selbst durch ihre Augen als die Summe meiner „unmöglichen Meinungen“. 

Dann nahm ich mir vor einigen Tagen ein bestimmtes kontroverses Thema zum Anlass, um besagter Tante eine sehr lange Sprach Nachricht zu schicken- welche sie, zu meiner grössten Freude, mit einer noch längeren Nachricht beantwortete. Und so ging es dann hin und her und wieder zurück. Auf mich hat dieser (andauernde) Austausch eine geradezu therapeutische Wirkung- denn, der grosse Vorteil von Sprachnachrichten ist ja, dass man sich gegenseitig aussprechen lassen muss, ohne sich unterbrechen zu können. Die Stimme der anderen Person zu hören ist etwas völlig anderes als nur Sätze zu lesen. Viel mehr Fehlbarkeit, Verwundbarkeit, Wärme, Humor, Leidenschaft. Inhaltlich sind wir uns nach wie vor meistens uneinig- aber, was jetzt überwiegt, ist die Freude am sich hören, sowie am gehört werden. Die Beziehung ist wieder wichtiger als die Meinung. 

Und genau das ist vielleicht eine ganz praktische Lösung für die unselige Polarisierung: Beziehung über Meinung.  

Die andere Wange hinhalten, gerade demjenigen, dessen Watsche noch heiss im eigenen Gesicht brennt. Vergeben- und durch einen konkreten Schritt Versöhnung anbieten. Aber- ruhig auch in der eigenen Überzeugung stehen bleiben, auch wenn es weiter schwer ist. Nicht stur und verbohrt, sondern -ganz im Gegenteil- im Bewusstsein unserer Beschränktheit immer auf Überführung hoffend. „Fiat“ gegen selbstgerechte Rechthaberei.

Hier sind vor allem die Christen unter uns gefordert- denn, dieser Weg ist natürlich eine Form von Martyrium. Schliesslich bezeugen wir durch unser Leben, unsere Entscheidungen und Handeln den, dem wir nachfolgen. Es ist Jesu Beispiel, das überzeugt und überführt. Und es ist der heilige Geist, der die Gnade schenkt, die wir für das brauchen, was oft unmöglich erscheint. Untereinander, also mit anderen Christen, müssen wir anfangen. Und dann müssen wir uns an diejenigen wenden, welche die Wahrheit (Jesus) ablehnen und vielleicht sogar hassen- und die gibt es „rechts und links“. Uns muss klar sein, dass wir Christen es sind, von denen das Wie der Zukunft unserer Gesellschaft abhängt. Niemand sonst hat „die Wahrheit, den Weg und das Leben“. 

Seien wir dieser heilbringenden Bürde würdig. 

 

Nikolaus Lobkowicz lebt mit seiner Familie in Tschechien. Seit  Oktober 2025 erscheint seine neue Kolumne "Gedanken aus dem Auenland" regelmäßig auf kath.net.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria vor 55 Minuten 

Politisch gewollte Spaltung

Dass das Böse regieren kann ist das Mittel um das zu erreichen die Spaltung. Da müssen die Christen ja nicht mitmachen und sich dann auch noch über Nebensächlichkeiten streiten. Mit den Prophezeiungen ist es so wie bei Jona und Ninive dass sich die Prophezeiungen auch ändern können weil der Mensch den Freien Willen hat und sich für die Liebe zu Gott und dem Nächsten entscheiden kann. Barmherzig sein wie Gott Barmherzig ist. Barmherzigkeit bedeutet vor allem auch zu vergeben!


1
 
 Versusdeum vor 1 Stunden 
 

Die Antwort ist ganz einfach:

- In der Gesellschaft: Wahrheit (die Ganze, auch die unbequeme), vernünftige Politik zuerst für das eigene Land, Dialog (statt Hass, Hetze und Ausgrenzung gegen Andersdenkende), Demokratische Grundwerte (kein willkürliches Aberkennen von Grundrechten mehr, akzeptieren, dass es auch Oppositionsparteien geben darf und geradezu geben muss, die andere Meinungen vertreten etc.).
- Und für uns als Christen: Wenn wir auf Ihn nur schauen, werden wir im Frieden sein. Solange wir unseren Willen über Gottes Willen stellen, wird es zwangsläufig Streit, Spaltungen und Glaubensabfall geben.


0
 
 Stefan Fleischer vor 4 Stunden 

@ Gebsy

Ich habe bewusst "bemühen" gewählt, weil sich nach meinen persönlichen Erfahrungen der Mensch so lange gerne beschenken lässt, besonders auch von Gott, bis die Frage der konkreten, nicht nur verbalen Dankbarkeit auftaucht, oder gar die Frage nach den Erwartungen, wenn nicht Rechte der Gegenseite.


1
 
 gebsy vor 5 Stunden 

B E S C H E N K T E

@Stefan Fleischer "Je mehr Menschen sich um eine solche tiefe, persönliche Beziehung zu Gott bemühen, desto umfassender würde unsere Menschheit zu einer Gottesfamilie, ..."
Ist mit "BEMÜHEN" das "sich beschenken LASSEN" gemeint? Soll ich nicht zur Einsicht gelangen, dass die Erlösung für mich vollbracht ist, sodass ich aus freiem Willen und (Gegen)Liebe zulasse, BESCHENKT zu werden?


0
 
 ottokar vor 16 Stunden 
 

Wird derzeit nicht die Freiheit des Individuums zunehmend eingeschränkt?

Entweder wirst Du in die rechte oder linke Ecke gedrängt, dabei willst Du nur katholisch sein, also rechtsextrem.


1
 
 SarahK vor 16 Stunden 
 

Es ist eine Herausforderung

Ich bin selbst jemand der (ich oute mich) 1993 Bill Clinton mit den 10.000 Maniacs und ich meine dem Sänger von REM aber da bin ich mir nicht mehr sicher anlässlich einer MTV Party zugejubelt habe, weil ich gerade zufällig da war und die richtigen Leute kannte. Damals hatte ich mehr Ahnung von Designermode als Weltpolitik und meine Bibel waren Cosmopolitan und Vogue. Deswegen würde ich nie jemanden verurteilen der anderer Meinung ist als ich oder den Politik einfach nicht interessiert. Trotzdem werde ich gerne so dargestellt als würde ich polarisieren also in der Dorfkirche, als ich impfkritisch war auch in der Familie oder weil ich uneingeschränkt Pro-Life bin. Komisch finde ich dann immer , dass die, die die Toleranz und „wir sind so christlich Flagge (was meistens eher versuchtes Sozial sein ist, was dann aber im Grunde auch ein Paradoxon ist)“sehr hoch halten komischerweise immer die sind die jeglichen Dialog strikt ablehnen. Ich denke es ist Angst, naja und natürlich der Teufel.


3
 
 Versusdeum vor 18 Stunden 
 

@Uwe Lay

Es ist noch viel einfacher: Warum mühsam Argumente suchen müssen, um Wahlen zu gewinnen oder von eigenen Versagen abzulenken, wenn es reicht, möglichst laut "Nazis" schreien zu können?
Das beste Beispiel war der erfundene Skandal rund um das "rechte Treffen" bei Berlin: Fast alle damaligen Behauptungen von Presse und politischer Konkurrenz sind längst gerichtlich verboten. Doch die meisten Wähler bekamen davon bei Tagesschau oder der Alpenprawda nichts mit.


1
 
 Stefan Fleischer vor 19 Stunden 

Sehr interessante Gedanken

Ich frage mich aber, ob es nicht weit effizienter und nachhaltiger wäre, mein ganzes Leben auf sein eigentliches Zentrum, auf Gott, unseren Schöpfer und Herrn, auszurichten. Je mehr Menschen sich um eine solche tiefe, persönliche Beziehung zu Gott bemühen, desto umfassender würde unsere Menschheit zu einer Gottesfamilie, in welcher Gott, als unser Vater, das Sagen hat, in welcher er als absolut gerechter Richter der Lebenden und der Toten, für Friede und Ordnung sorgen kann.


3
 
 Uwe Lay vor 23 Stunden 
 

Über die politisch gewollte Spaltung der Gesellschaft!

Erstens ist die Spaltung der Gesellschaft politisch erwünscht. In unserer postmodernen multiethnisch und multikulturell sich auflösenden Gesellschaft, es existiert nichts mehr allen Gemeinsames und so Verbindendes wird die Einheit politisch produziert durch den politischen Feind: Die Vergemeinschaftung soll durch das gemeinsamen "Nein" zum Feind , alles, was rechts von Merkel steht, erwirkt werden. Nur durch diesen Ausschluß findet unsere völlig zersplitterte Gesellschaft noch eine Einheit. Dem korreliert das Gutmenschtum, daß man nur ein Guter ist, solange man keine Kontakte zu allen nicht politisch Korrekten, den so Ausgeschlossenen unterhält.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


3
 
 TvA vor 23 Stunden 
 

advocatus diaboli

Polarisation ist natürlich. Physikalisch ist Polarisation die Aufspaltung und Filterung von Licht. Es trägt dazu bei, dass das Sonnenlicht für den Menschen erträglich wird. Je nachdem, wie die Polarisation gerichtet ist, wird unterschiedlich gefiltert. Es bleibt das gleiche Licht. Jeder Mensch ist eine Art Polarisator. Wichtig ist zu verstehen, wie er gerade filtert. Zuhören und Fragen stellen (Meinst Du etwa?). Hass ist eine individuelle Haltung des Selbstschutz. Weniger asoziale Medien im Internet nutzen kann jeder selber!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gedanken aus dem Auenland

  1. Der Gaza Konflikt - Versuch einer Einordnung
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz