Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  15. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman

Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman

vor 9 Stunden in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wenn man bedenkt, wie sehr Newman die Konversion von Anglikanischer Kirche zur röm.-kath. Weltkirche ihn ins gesellschaftliche Abseits katapultiert hatte, darf dieser Besuch auch heute noch als bemerkenswert gelten" - VIDEOS - Von Petra Lorleberg


Birmingham (kath.net/pl) „In Birmingham besuchte der König das Oratorium des Heiligen Philipp Neri… Seiner Majestät wurde das Kardinalszimmer gezeigt, das noch heute genauso aussieht, wie der Heilige John Henry es nach seinem Tod im Jahr 1890 hinterlassen hat. Es gibt weder Heizung noch Strom, und Newmans Bücher, Besitztümer, Rosenkränze und Kleidungsstücke sind unberührt.“ Darüber informiert der offizielle Auftritt der britischen königlichen Familie auf X. Dazu kommt auch die – allerdings ungenaue – Information, dass „das Oratorium“ 1909 eröffnet worden sei, John Henry Newman hatte jedoch das Oratorium in Birmingham bereits 1848 gegründet, mit ausdrücklicher Erlaubnis von Papst Pius IX. von 1845. Die Jahreszahl „1909“ bezieht sich auf den Bau der heutigen Kirche, die Newman (1801-1890) allerdings nicht mehr gesehen hatte. King Charles ist das weltliche Oberhaupt der Anglikanischen Staatskirche.

Das dazu von Britischen Palast veröffentlichte Fotomaterial zeigt König Charles vor einem Bildnis Newmans in der Seitenkapelle, in der auch die Reliqien des Heiligen gehütet werden (im Video des Palastes ist dazu noch mehr Bildmaterial), bei der Besichtigung der sehenswerten Oratoriumskirche sowie im original erhaltenen Arbeitszimmer des Gelehrten. Offenbar werden Charles sogar handschriftliche Originalaufzeichnungen Newmans gezeigt.


Der Twitterauftritt benutzt für Newman den Titel „Kardinal“. Die innerkatholischen Bezeichnungen „heilig“ und „Kirchenlehrer“ finden sich nicht. Immerhin wird auf dem Videokanal des Königshauses auch die "Kanonisierung", also Selig- bzw. Heiligsprechung erwähnt. Auf jeden Fall aber lässt der Zeitpunkt dieses Besuches den Schluss zu, dass die Ernennung des bemerkenswerten britischen Gelehrten Newman zum Kirchenlehrer den eigentlichen Anlass zu diesem Besuch geboten hat.

Wenn man bedenkt, wie sehr die Konversion Newmans (1845) von der Anglikanischen Staatskirche zur römisch-katholischen Weltkirche den Gelehrten seinerzeit ins gesellschaftliche Abseits und in die Verachtung katapultiert hatte, darf es auch heute noch als bemerkenswert gelten, dass ein englischer König eigens dessen Lebensumfeld besucht.

Papst Benedikt XVI. hatte 2011 das Philipp-Neri Oratorium in Birmingham besucht, unmittelbar zuvor hatte er Newman feierlich seliggesprochen. 

Papst Franziskus hatte den wirkungsreichen englischen Theologen dann 2019 heiliggesprochen.

Dass Papst Leo XIV. den englischen Kardinal nun zum Kirchenlehrer erheben wird, kam allerdings überraschend. Ob Papst Leo privat sein noch junges Pontifikat eventuell unter den Schutz dieses bemerkenswerten Konvertiten stellen möchte, ist eine Frage, die sich derzeit nicht beantworten lässt - sie zu stellen ist anhand dieser auffallenden Entscheidung allerdings legitim.

Filmmaterial des Britischen Königlichen Palastes vom Besuch von König Charles III. im Birmingham Oratory:

Eindrücke aus der Seligsprechung von Kardinal Newman durch Papst Benedikt XVI. in Birmingham:

Tweet der "Königlichen Familie" über den Besuch von Charles III. im Oratorium:

Weitere Informationen über das Birmingham Oratory und die Räume von Kardinal Newman finden sich auf diesem etwas älteren Video:

Fotos oben (c) The Royal Family/Twitter/Screenshots


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Moorwen vor 5 Stunden 
 

@ antony: Nur mal sachte!

Genaugenommen, war es Teresa von Ávila, die Gott zwischen den Töpfen entdeckt hat und bei ihr dauerte es fast 4 Jahrhunderte, bis sie zur Kirchenlehrerin erhoben wurde, und das nur deshalb, weil sie eine Frau war.


0
 
 antony vor 6 Stunden 

@ Morwen: Nun mal sachte.

BXVI ist noch nicht mal 3 Jahre gestorben, und da fragen Sie, wann er zum Kirchenlehrer erhoben wird? Bei Therese von Lisieux ging das für diesen Prozess sensationell schnell und dauerte nur 100 Jahre.


2
 
 Tschuschke vor 6 Stunden 
 

Newman lesen!

Danke für den Artikel! Es ist schön, in den Videos ein wenig Newman-Luft schnuppern zu können.
Im Übrigen kann ich immer nur wieder sagen: Newman lesen!! Die Gemeinschaft Das Werk hat Texte von Newman zugänglich gemacht, leider sind sie im Internet eher versteckt. Ich gebe den Link dazu an.
Wolfgang Tschuschke, Pfr. i. R.

www.newmanfriendsinternational.org/de/category/gedanken-newmans/predigten/


1
 
 Lilly17 vor 6 Stunden 
 

Camilla ging den umgekehrten Weg wie Newman, war sie deshalb nicht da?

Während John Henry Newman zum katholischen Glauben, konvertierte, ging Camilla eher den umgekehrten Weg. Ihr erster Ehemann Arthur Parker Bowles war Katholik, obwohl sie Anglikanerin war, heiratete sie katholisch, ihre Kinder wurden katholisch getauft, ihre Tochter Laura besuchte sogar eine katholische Mädchenschule. Beide Kinder sind vom katholischen Glauben abgefallen und haben Camillas Enkelkinder anglikanisch getauft, was auch an den Schwiegerkindern lag, wobei Camillas Sohn wieder geschieden ist, ich gehe davon aus, das auch deswegen und nicht nur wegen der Scheidung und Wiederheirat Camilla NICHT DABEI WAR.


0
 
 Moorwen vor 9 Stunden 
 

die „Church of England“ und Kirchenlehrer

– Wie kann man heute noch einer „Kirche“ folgen, die von einem König (der die „Reformation“ Luthers tadelte) mit Mord und Todschlag, als die „Church of England“, begründet wurde?
- Und wann wird eigentlich BXVI zum Kirchenlehrer erhoben? Wollen seine homofreundlichen Landsleute das nicht, oder will der Vatikan das nicht? Wenn schon Nonnen, die Gott zwischen den Töpfen gefunden haben, zu Kirchenlehrerinnen erhoben wurden, warum dann BXVI nicht?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz