Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

9. September 2025 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, ist eine der bekanntesten spätantiken Heiligen - Besonders hob der Papst die Auffindung des Kreuzes, an dem Jesus starb, durch Helena hervor


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat die Heilige Helena (250-330) als herausragende Gestalt der Kirchengeschichte gewürdigt. Bei einer Generalaudienz für Heilig-Jahr-Pilger erinnerte der Papst am Samstag auf dem Petersplatz daran, dass die Mutter des Kaisers Konstantin die "Seele der Suche" der Christen an den Orten des Leidens und Sterbens Jesu gewesen sei.
Sie habe im Heiligen Land nach den Spuren des Lebens Jesu gegraben und sei seinen Spuren gefolgt. Besonders hob der Papst die Auffindung des Kreuzes, an dem Jesus starb, durch Helena hervor. Wörtlich sagte er: "Das ist der verborgene Schatz, für den man alles verkauft! Das Kreuz Jesu ist die größte Entdeckung des Lebens, der Wert, der alle Werte verändert."


Die von der Kaisermutter laut Überlieferung in Jerusalem aufgefunden Reste des Kreuzes Christi werden heute unter anderem im Petersdom aufbewahrt. Reliquien der Heiligen werden in Rom in der Kirche Santa Maria in Aracoeli verehrt. Ihr Schädel liegt im Dom zu Trier, wo sie Anfang des vierten Jahrhunderts mehrere Jahre am Hof des Kaisers Konstantin lebte; eine weitere Reliquie wird im Bonner Münster verehrt.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto: Statue der Hl. Helena im Petersdom


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 11. September 2025 
 

Aber wie fanden Sie das Kreuz?

Nach der Helena-Legende suchte die Mutter des römischen Kaisers Konstantin nach möglichen Überresten von Kreuzen und ließ diese dann Kranken auflegen. Als sie auf einmal Spontanheilungen erlebten, wussten sie, dass sie fündig geworden sind. Archäologie, aber bei der Analyse der Funde etwas anders. Das christliche C14 sozusagen.


0
 
 golden 9. September 2025 
 

Beten im Trierer Dom ist angesagt

,klar, wegen der Hl. Helena
uund aber auch wegen
des HL. Rockes unseres HERRN !


1
 
 Fink 9. September 2025 
 

Übrigens: Im alten Kalender gab es das Fest "Kreuzauffindung" am 3. Mai

Mit der großen Liturgie- und Kalenderreform von 1969/70 wurde dieses Fest abgeschafft bzw. mit dem Fest "Kreuzerhöhung" am 14. September zusammengelegt.
Ich kenne eine Heilig-Kreuz-Kirche in der Nähe, die ihr Patrozinium weiter am 3. Mai feiert.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz