Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  8. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. Drei Nonnen für ein Halleluja
  11. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  12. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  13. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

vor 2 Tagen in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, ist eine der bekanntesten spätantiken Heiligen - Besonders hob der Papst die Auffindung des Kreuzes, an dem Jesus starb, durch Helena hervor


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat die Heilige Helena (250-330) als herausragende Gestalt der Kirchengeschichte gewürdigt. Bei einer Generalaudienz für Heilig-Jahr-Pilger erinnerte der Papst am Samstag auf dem Petersplatz daran, dass die Mutter des Kaisers Konstantin die "Seele der Suche" der Christen an den Orten des Leidens und Sterbens Jesu gewesen sei.
Sie habe im Heiligen Land nach den Spuren des Lebens Jesu gegraben und sei seinen Spuren gefolgt. Besonders hob der Papst die Auffindung des Kreuzes, an dem Jesus starb, durch Helena hervor. Wörtlich sagte er: "Das ist der verborgene Schatz, für den man alles verkauft! Das Kreuz Jesu ist die größte Entdeckung des Lebens, der Wert, der alle Werte verändert."


Die von der Kaisermutter laut Überlieferung in Jerusalem aufgefunden Reste des Kreuzes Christi werden heute unter anderem im Petersdom aufbewahrt. Reliquien der Heiligen werden in Rom in der Kirche Santa Maria in Aracoeli verehrt. Ihr Schädel liegt im Dom zu Trier, wo sie Anfang des vierten Jahrhunderts mehrere Jahre am Hof des Kaisers Konstantin lebte; eine weitere Reliquie wird im Bonner Münster verehrt.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto: Statue der Hl. Helena im Petersdom


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 14 Stunden 
 

Aber wie fanden Sie das Kreuz?

Nach der Helena-Legende suchte die Mutter des römischen Kaisers Konstantin nach möglichen Überresten von Kreuzen und ließ diese dann Kranken auflegen. Als sie auf einmal Spontanheilungen erlebten, wussten sie, dass sie fündig geworden sind. Archäologie, aber bei der Analyse der Funde etwas anders. Das christliche C14 sozusagen.


0
 
 golden vor 2 Tagen 
 

Beten im Trierer Dom ist angesagt

,klar, wegen der Hl. Helena
uund aber auch wegen
des HL. Rockes unseres HERRN !


1
 
 Fink vor 2 Tagen 
 

Übrigens: Im alten Kalender gab es das Fest "Kreuzauffindung" am 3. Mai

Mit der großen Liturgie- und Kalenderreform von 1969/70 wurde dieses Fest abgeschafft bzw. mit dem Fest "Kreuzerhöhung" am 14. September zusammengelegt.
Ich kenne eine Heilig-Kreuz-Kirche in der Nähe, die ihr Patrozinium weiter am 3. Mai feiert.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  8. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  9. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  12. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz