Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

„Seit einem Jahr fordere ich Untersuchung der McCarrick-Situation“

6. September 2019 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischof Robert Barron will, dass nachgeforscht werde, „wer wegschaute“, als der inzwischen laisierte Ex-Kardinal McCarrick in der Hierarchie aufstieg – „Ich denke, das Volk Gottes verdient Antworten auf diese Fragen“


Los Angeles (kath.net/pl) „Seit einem Jahr fordere ich eine umfassende Untersuchung der McCarrick-Situation.“ Das erläutert Robert Barron, Weihbischof des Erzbistums Los Angeles, Hochschullehrer und Buchautor (Archivfoto), im Interview mit der Nachrichtenagentur „Zenit“. Er fordert, dass nachgeforscht werde, „wer wegschaute“, als der inzwischen laisierte Ex-Kardinal und China-Chefunterhändler von Papst Franziskus, Theodore McCarrick, in der Hierarchie aufstieg, „und wer weiterhin wegschaute, als er auch nach seiner Pensionierung als Schlüsselfigur im Leben der Kirche beharrte? Ich denke, das Volk Gottes verdient Antworten auf diese Fragen.“ Das Volk Gottes sei „demoralisiert und zutiefst entmutigt von diesem Skandal“ und brauche „ein Wort der Hoffnung“. Gleichzeitig denke er aber auch, „dass die kürzlich verabschiedeten Protokolle für die US-Kirche einen großen Beitrag zur Verhinderung eines künftigen McCarrick-ähnlichen Szenarios leisten werden. Die Menschen werden wissen, dass sie das Recht haben, sich zu beschweren, und sie werden wissen, bei wem sie sich beschweren können.“


Der in den USA auch durch Fernseh- und Youtube-Auftritte bekannte Barron bittet die amerikanischen katholischen Gläubigen angesichts der Missbrauchskrise: „Wir sollten zu den spirituellen Grundlagen zurückkehren: Gebet, regelmäßiger Gottesdienstbesuch, häufiges Bußsakrament, Rosenkranz, die körperlichen und geistlichen Werke der Barmherzigkeit. Denn der Teufel hasst das alles.“

In den USA überlegen derzeit 37 Prozent der Katholiken, ob sie wegen des Missbrauchsskandals die Kirche verlassen sollen, zitiert Barron aus einer Umfrage. Doch gebe es in Wirklichkeit „nie einen guten Grund, die Kirche zu verlassen. Gib den Schatz nicht auf, nur weil die Gefäße, die ihn tragen, fehlerhaft und zerbrechlich sind. Bleibe, kämpfe!“

Er bemühe sich, schildert Barron, „dieses gegenwärtige Leiden in einen größeren spirituellen Kontext zu stellen“. Gottes Liebe sei „immer größer als unsere Bosheit. Nichts, was wir tun, kann die Absichten Gottes jemals endgültig besiegen. Diese Lektion wird in der ganzen Bibel und der großen theologischen Tradition gelehrt und im Leben der Heiligen bestätigt.“

Barron hat nun ein Buch mit dem Titel „Brief an eine leidende Kirche. Ein Bischof spricht über die Krise des sexuellen Missbrauchs“ [Letter to a Suffering Church. A Bishop Speaks on The Sexual Abuse Crisis] veröffentlicht, das derzeit im englischen Sprachraum sehr viel gekauft wird.

Link zum „Zenit“-Interview in voller Länge: Exclusive Interview with Bishop Barron on His Book ‘Letter to a Suffering Church’ & the Abuse Crisis as a Whole


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz