Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. Plant Stille ins Leben ein!
  12. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  13. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  14. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Unierte ukrainische Katholiken sind irritiert

27. November 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ukrainische Katholiken sind befremdet, dass der berühmte Metropolit Andrej Scheptyckyj von Russen als ukrainischer Nationalist beschimpft wird. Für Scheptyckyj läuft der Seligsprechungsprozess. Von Franz Schlegl


Wien (kath.net) Papst Franziskus hat der Opfer des sogenannten "Holodomor", das heißt des geplanten Hungertodes von wahrscheinlich fast 8 Millionen ukrainischer Bauern gedacht, kath.net hat berichtet . Im Winter 1932/33 sollten die ukrainischen Bauern (die Ukraine war in der Monarchie eine der Kornkammern Europas) durch das Sowjetregime zwangsweise enteignet werden, um deren Güter und Ländereien den sogenannten "Kolchosen" der Sowjetunion zuzuführen. Es haben sich unglaubliche Szenen abgespielt, welche von Russland, dem Nachfolgestaat der Sowjetunion, bis heute genauso wenig zugegeben werden, wie die Türken den Genozid an den Armeniern 1915/16 eingestehen.

Der bekannte österreichische Redakteur, Prof. Hugo Portisch, hat in einer vierteiligen Serie mit dem Titel "Hört die Signale-Wege und Irrwege des Sowjetkommunismus" geradezu grauenhafte Bilder und Filme dieses Verbrechens an den Ukrainern veröffentlicht. Man sieht die ausgemergelte, unbekleidete Gestalt einer toten Mutter, deren sterbendes Baby verzweifelt versucht Milch aus der Brust der toten Mutter zu saugen. Überall auf den Straßen vor den Städten liegen tote Kinder und Erwachsene. Viele Bauern, die gesehen hatten, wie ihren Nachbarn und Bekannten in anderen Dörfern von den Sowjets auf brutale Weise ihre Landgüter und Tiere entrissen worden sind und diese im Elend zurückblieben, haben ihre eigenen Höfe und ihre Ernte angezündet, um sie nicht den Sowjets zu übergeben, ebenso hatten sie ihr Vieh getötet, sofern es die Kommunisten nicht schon vorher gestohlen hatten. Als sie vom Hunger getrieben in die Städte kamen, wurden sie von den Soldaten zusammengeschossen. Die Zahl von 3,5 Millionen ist mit Sicherheit zu gering, seriöse Schätzungen kommen auf bis zu 8 Millionen ermordeter Ukrainer.


Der Europarat hat dieses Verbrechen als Genozid vor einigen Jahren anerkannt, weshalb Kardinal Schönborn ein byzantinisches Hochamt mit drei ukrainischen Bischöfen im Stephansdom zelebrieren ließ.

Mit Befremden haben die Ukrainer jetzt auch einen englischen Artikel zur Kenntnis genommen, der darüber berichtet, dass der berühmte Metropolit Andrej Scheptyckyj (1865-1944, siehe Abbildung) von den Russen als ukrainischer Nationalist beschimpft wird.

Metropolit Andrej war bereits 1902 das Oberhaupt der ukrainischen griechisch katholischen Kirche und führte die Kirche bis 1945. Nicht einmal Stalin, der schon in den dreißiger Jahren alle orthodoxen ukrainischen Bischöfe ermorden ließ (ebenso wie die orthodoxen Bischöfe Georgiens) und sie durch Russen ersetzt hat, wagte es Metropolit Andrej anzutasten, weil er international so hoch geachtet war.

Dieser Metropolit war es, der die Juden in der Ukraine vor dem Holocaust durch die Nazis geschützt hat, was ihm die Juden bis heute nicht vergessen haben.

Sein Seligsprechungsprozess läuft schon lange. Wir haben aber die Sorge, dass aus Rücksicht auf das Patriarchat von Moskau, die ganze Sache in Rom ziemlich langsam vor sich geht. Es ist allgemein bekannt, und wird auch in Russland kritisiert, dass das Patriarchat von Moskau ein besonders nahes Verhältnis zu Putin hat.

Als kleine Sensation am Rande sei noch vermeldet, dass der ökumenische Patriarch Bartholomäus, von der ukrainischen Regierung eingeladen nicht nur offiziell die Behauptung Moskaus zurückgewiesen hat, die Ukraine sei das kanonische Territorium von Patriarch Kyrill, sondern dass der Patriarch von Konstantinopel diesmal sogar die Hierarchie der ukrainisch griechisch katholischen Kirche besucht hat und durch dieses Verhalten deutlich Kritik an der Politik des Patriarchates von Moskau geübt hat.

Monsignore Erzpriester Franz Schlegl (rit.lat./rit.byz.ukr.) ist Priester der Erzdiözese Wien

Weiterführender kathTube-Tipp: Msgr. Franz Schlegl - Das Blut der Märtyrer ist der Same der Christen




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  13. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  14. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  15. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz