Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt

29. November 2020 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Außenamtsleiter Hilarion macht Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios für Konflikt in Kirche von Zypern wegen Auseinandersetzung um Anerkennung der neuen "Orthodoxen Kirche der Ukraine" verantwortlich.


Moskau/Nikosia (kath.net/ KAP)

Nach dem jüngsten Votum des Leitungsgremiums der orthodoxen Kirche von Zypern in der Auseinandersetzung um die Anerkennung der neuen "Orthodoxen Kirche der Ukraine" hat der Außenamtsleiter des Moskauer Patriarchats, Metropolit Hilarion (Alfejew), eine "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt beklagt. Die Vorgänge in Zypern führten zu einem weiteren Schisma in der Weltorthodoxie, der Schuldige sei Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel, kritisierte Hilarion nach Angaben der Agentur Interfax (Donnerstag) in einer Erklärung. Der Metropolit betonte seine Überzeugung, dass der zypriotische Erzbischof Chrysostomos II. seine Entscheidung, das Oberhaupt der "ukrainischen schismatischen Gruppe" zu kommemorieren, unter dem Druck von Bartholomaios getroffen habe.

Eine Überwindung der Krise in der Orthodoxie sei nur möglich, wenn zum kanonischen Kirchensystem und zu einem orthodoxen Miteinander zurückgekehrt werde, so Hilarion. Dieses sehe keinen Macht-Primat für irgendeines der Oberhäupter in der Kirche vor, denn deren wahres Oberhaupt "war, ist und bleibt unser Herr Jesus Christus".


Aus dem am Mittwoch veröffentlichten Kommunique des Heiligen Synods der Kirche von Zypern gehe hervor, dass ein Teil der zypriotischen Bischöfe Chrysostomos II. unterstützen und ein anderer Teil nicht. Diese vom Kirchenrecht und ihrem Gewissen geleiteten Bischöfe hätten jetzt eine schwierige Position. Zweifellos seien sie entschlossen, die Einheit ihrer eigenen autokephalen Kirche zu bewahren, andererseits erlaube ihnen ihre Treue zur heiligen Tradition und zu den kirchenrechtlichen Regelungen nicht, eine Kirche anzuerkennen, deren selbsternannte Führungspersönlichkeiten keine legalen Weihen haben, so Hilarion.

Das Oberhaupt der zypriotischen orthodoxen Kirche, Chrysostomos II., hatte zuletzt in einem Gottesdienst des Vorstehers der "Orthodoxen Kirche der Ukraine", Metropolit Epifanij (Dumenko), gedacht und damit die in Konkurrenz zur moskautreuen Ukrainisch-Orthodoxen Kirche Moskauer Patriarchats stehende Kirche anerkannt. Der Heilige Synod der Kirche von Zypern billigte dies am Mittwoch mehrheitlich, jedoch in einer auffällig "weich" formulierten Erklärung. Man habe beschlossen sich der Entscheidung von Chrysostomos "nicht entgegenzustellen", hieß es wörtlich in einer kurzen offiziellen Mitteilung. Gleichzeitig sprach sich der Heilige Synod für weitere Beratungen aus, um "das drohende Schisma der Kirche Christi" abzuwenden.

Laut griechischen Websites lehnte Erzbischof Chrysostomos II. eine von manchen Synodalen eingemahnte geheime Abstimmung ab. Aus Sicht einiger Beobachter bleibt angesichts der offiziellen Erklärung letztlich unklar, ob die Synodalen für die Anerkennung der neuen "Orthodoxen Kirche der Ukraine" abstimmten oder darüber, ob sie sich gegen die persönliche Entscheidung von Chrysostomos II. stellten wollten. Schon im Vorfeld hatten u.a. die Metropoliten Athanasios (Nikolaou) von Limassol, Nikiphoros (Kykkotis) von Kykkos, Isaias (Kykkotis) von Tamassos und Bischof Nikolaos (Timiadis) von Amathous das Kirchenoberhaupt Erzbischof Chrysostosmos scharf kritisiert.

 

Chrysostosmos verteidigt sich

Chrysostosmos selbst verteidigte auch in einem in der Nacht auf Freitag im zypriotischen Rundfunk ausgestrahlten Interview seine Entscheidung zur ukrainischen Autokephalie. "Innerhalb der Kirche von Zypern gibt es kein Schisma und keine Krise. Diese Haltung der Willkür wird verschwinden. Ich werde sie damit nicht davonkommen lassen", sagte der Erzbischof laut Portal "OrthodoxTimes" in Richtung der Metropoliten, die sich in der Ukraine-Frage gegen ihn stellen. Diese müssten im Heiligen Synod weiter mit ihm zusammenarbeiten. Man werde weiter beraten.

"Als ich die ganze Wahrheit erfuhr, beschloss ich, ehrlich zu mir selbst und dem Patriarchat zu sein", meinte Chrysostosmos demnach zu den Hintergründen seiner Entscheidung, Metropolit Epifanij (Dumenko) zu kommemorieren. In der orthodoxen Welt herrsche ein Durcheinander. "Alle schicken Metropoliten oder Priester in Gebiete mit orthodoxen Gemeinschaften und gründen Metropolen. Das Ökumenische Patriarchat hat Grenzen gesetzt", sagte er. Moskau habe versucht, in Europa und die USA vorzudringen. "Andere Kirchen haben das Gleiche getan", erklärte Chrysostosmos.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Verhältnis der orthodoxen Kirchen von Zypern und Russland belastet







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz