SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
- „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
- Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
- „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
- CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
- "Bischöfe reden nicht mit uns"
- Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
- 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
- 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
- Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
- US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
- Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
- Gerufen, das Blut Christi zu lieben
| 
"Bischöfe reden nicht mit uns"vor 9 Stunden in Kommentar, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Man versuche mal als gewöhnlicher Katholik oder als Organisation nicht aus dem Kontext des ZdK, einen Gesprächstermin mit einem Bischof zu bekommen. Was ist das Gerede von Laienbeteiligung überhaupt wert?" Montagskick von Peter Winnemöller
Rom (kath.net)
Rund um den Synodalen Weg wurde und wird noch immer von Mitwirkung der Laien gesprochen. Sogar die Besetzung der Bischofstühle hätte man am liebsten in Laienhand. Sehr viel hört man über Transparenz. Es wird immer betont, man wolle die Laien hören. Gesprächsbedarf gäbe es in der Tat reichlich. Da wäre es doch gut, einmal eine Bestandsaufnahme zu machen: Wie hoch ist die Dialogbereitschaft deutscher Bischöfe? Eines dürfte klar sein, wer heute ein Bistum mit mehreren Hunderttausend Katholiken leitet, wer einige Hundert Priester im Bistum hat und noch weit mehr angestellte Laien in Pastoral, Verwaltung und Dienstleistung beschäftigt, hat sicher nicht den ganzen Tag Zeit, Audienzen zu gewähren. Das wird keiner verlangen. Doch ein Bischof ist der Hirte seiner Gläubigen und der Vater seiner Priester. Als oberster Dienstherr trägt er zudem die Verantwortung für die Angestellten. Da sollte man von einem Mindestmaß an offenem Ohr ausgehen.
Landauf, landab hört man demgegenüber immer wieder Klagen von Priestern, die keinen Gesprächstermin bei ihrem Bischof bekommen. Das darf nicht sein und das sollten sich die Hirten auch hinter die Ohren schreiben. Wer stets Zugang zum Bischof hat, sind die Spitzenfunktionäre von Verbänden und Gremien. Man könnte den Eindruck gewinnen, diese seien die einzigen, mit denen die Bischöfe noch sprechen. Dieser Eindruck verstärkt sich, wenn man zur Kenntnis nimmt, was aus bischöflichen Ordinariaten oder Generalvikariaten inzwischen das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Mit Erstaunen nimmt man zur Kenntnis, was Bischöfe zuweilen öffentlich von sich geben.
In jüngster Zeit erregte ein Rahmenkonzept für sexuelle Bildung an den katholischen Schulen des Erzbistums Hamburg die Gemüter. Inhaltlich, so haben Kritiker inzwischen hinreichend deutlich betont, ist diese Rahmenordnung Kenteler in Reinform. Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler betonte, wie die Webseite des Erzbistums Hamburg meldete, die notwendige Weiterentwicklung der Einstellung der Katholischen Kirche zur Sexualität. Das mag etwas verwundern, ist doch die Lehre der Kirche in Fragen der Sitten von Bibel und Tradition her wohlfundiert. Welche Änderungen sollten nötig sein? Man trete ein für die Akzeptanz von Vielfalt hinsichtlich sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identität, zitiert die Webseite den Generalvikar. Ferner so der Ordensmann weiter, trete man ein für eine lebensbejahende und in diesem Sinne positiv besetzte Sichtweise auf Sexualität. Schwer einzusehen ist, wie das keine neue Theologie sein sollte, wie das alter ego des Hamburger Oberhirten Erzbischof Stefan Heße hier behauptet. Die katholische Laieninitiative Neuer Anfang wandte sich an den Erzbischof mit der Bitte um ein Gespräch. Zwei weitere Bischöfe machten in etwa zur selben Zeit von sich reden. Da war zum einen Bischof Peter Kohlgraf aus Mainz, der im SWR feststellte, man könne aus der Bibel nicht einfach zeitlos gültige, ewige Wahrheiten ableiten, wenn es um Homosexualität gehe. Er selbst nehme nicht einen Halbsatz aus der Bibel und sage, das sei jetzt der Halbsatz, der unhinterfragt für alle gelte. Man kann durchaus verstehen, dass eine solche Aussage geeignet ist, eine gewisse Verwirrung auszulösen. Da gibt es Gesprächsbedarf, denn in der Tat ist eine Steinbruchexegese, die glaubt, aus Schriftfragmenten unfehlbare Wahrheiten herleiten zu können, wirklich nicht sinnvoll. Andererseits ist die Schrift in ihrer Beurteilung der Homosexualität nicht allzu zweideutig. Immerhin waren die Aussagen des Bischofs Grund für eine Nachfrage und die Bitte um ein Gespräch. Die Initiative Neuer Anfang wandte sich schriftlich an den Mainzer Oberhirten. 
In einem Interview für eine Sonderausgabe der Herder Korrespondenz sprach sich der Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, dafür aus, die Lehre der Kirche in Fragen von Homosexualität zu verändern. Er wolle die Schöpfungsgeschichte zwar nicht neu schreiben, jedoch neu denken. Die Humanwissenschaften bezeichnete der Bischof hier als Vordenker und forderte, dass die Kirche diesen nachkommen müsse. Auch deswegen sah man bei der Initiative Neuer Anfang Gesprächsbedarf.
Um an dieser Stelle schnell aufzulösen: Keiner der drei angefragten Bischöfe war zu einem Gespräch bereit. Es ist hier nicht der Ort, die einzelnen, sehr unterschiedlich gelegenen Fälle in der gebotenen Tiefe zu analysieren. Da geht es um Fragen der Anthropologie. Es geht um die Frage der rechten Auslegung der Schrift. Es geht auch um die Frage, wo man sich äußert. Sicher kann sich ein Bischof in einer modernen Fernsehsendung kaum in aller Tiefe theologisch positionieren. So hätte man den Aussagen Kohlgrafs vielleicht weniger Bedeutung beigemessen, hätte nicht seine eigene Pressestelle ausgerechnet diesen Teil der Sendung in den Mittelpunkt gestellt. Fragen sollte erlaubt sein, Dialog sollte möglich sein.
In einem Interview mit einem Kaliber der Herder Korrespondenz darf man davon ausgehen, dass jeder Satz mehrfach gegengelesen und geprüft wurde. Hier gibt es kein Ausweichen. Hier hat sich in Bischof persönlich in erheblicher Spannung zur Lehre der Kirche positioniert. Man sollte das nicht kleinreden und man sollte es sich nicht kleinreden lassen. Ein Verlassen des Bodens der Lehre ist ein Verlassen der Einheit der Kirche. Das ist nicht Nichts, das ist ein Hammer! Man sollte unbedingt darüber reden.
Zur Handreichung aus Hamburg ist viel gesagt und geschrieben worden. Zahlreiche Laien haben sich dagegen gewehrt. Es ist keine Frage, für einen solchen Text trägt der Bischof die Letztverantwortung. Es wäre gut, darüber zu reden.
Der Neue Anfang hatte die Anbahnung der Gespräche diskret vorgenommen. Die Bischöfe wurden persönlich angeschrieben, der Gesprächswunsch geäußert und der Grund genannt. Nach dreifach erfolgter bischöflicher Zurückweisung wurde dieser dreifache Vorfall nun auf der Webseite der Initiative veröffentlicht. Man kann dort auch die Briefe nachlesen, die den Bischöfen gesandt wurden. Die Antworten der Bischöfe wurden nicht veröffentlicht, da es sich persönlich oder von Referenten unmittelbar an die Initiative gesandte Stellungnahmen handelt. Nur so viel ist klar, keiner der Bischöfe war zu einem Gespräch bereit.
Nun könnte man einwenden, dass Bischöfe ja nicht mit jedem reden müssen. Das ist in der Tat so. Doch hinter der Initiative Neuer Anfang steht inzwischen eine große Zahl von Gläubigen aus Deutschland, die die Initiative nicht nur unterstützen, sondern auch aktiv bitten, in Fällen wie den oben geschilderten tätig zu werden. Keine Frage, diese Aktivitäten beschränken sich nicht auf Gesprächsangebote an Bischöfe. Die Initiative nimmt sich in erster Linie der aufkommenden Sachfragen an und klärt auf. Doch das allein kann es nicht sein, denn wenn die Bischöfe sich weiterhin mehrheitlich und auf Dauer darauf beschränken, nur noch mit Funktionären, mit Gleichgesinnten und mit ihnen gewogenen Medien zu sprechen, verlieren sie vollkommen den Kontakt zum Volk Gottes, das schon jetzt in erheblichem Maße mit seinen Hirten fremdelt.
Man mache sich keine Illusionen, die Menschen schauen weitgehend pessimistisch in die Zukunft. Der Staat bläst sich zum allmächtigen Überwacher und Zensor auf, die Wirtschaft schrumpft, die Menschen verlieren ihre Arbeit, Energie wird zu einem Luxusgut. Demografisch rennen wir ungebremst in die Katastrophe. Regierung und Parlament beginnen die Menschenwürde und das Lebensrecht zu relativieren. Die Sicherheit auf unseren Straßen löst sich vor unseren Augen auf. Antisemitismus darf sich ungebremst auf unseren Plätzen austoben. Unsere Kultur schwindet, unsere Art zu leben, die wir uns angeblich nicht nehmen lassen, existiert vielleicht noch in ländlichen Gegenden, doch auch dort löst sie sich mehr und mehr auf.
Damit ist die Situation in unserem Land nur sehr grob umrissen. Innerkirchlich erleben wir einen Niedergang, der nur allzu dramatisch an die Zeit vor Cluny erinnert. Wie hoch muss der Elfenbeinturm sein, in dem deutsche Bischöfe leben, wenn sie die oben genannten Fragestellungen als ihre zentralen Probleme ansehen. Der erwartbare Zusammenbruch von Kirchensteuer und Staatsleistungen wird den Laden für Funktionäre unattraktiv werden lassen. Wie abgehoben muss man sein, um nicht mit jenen reden zu wollen, die am Ende als einzige noch übrig sein werden?
Bild oben: Die Türen sind für normalsterbliche Laien fest verriegelt und verrammelt. Foto: Pixabay
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | rambsteph vor 1 Stunden | | | „Wir sind im freien Fall“ die Prophetie von Erzbischof Dyba im Spiegel-Interview 1997 ist eingetroffen. Das dolose oder undolose Versagen der überwiegenden Mehrzahl der deutschen Bischöfe und ihrer zahlreichen Helfer (wie die Beispiele in Hamburg, Aachen, Paderborn oder Hessen u.a. zeigen) hat Erfolg. Der Abstieg ist mit diesem Personal nicht mehr aufzuhalten. Vielleicht ergibt sich eine Chance, wenn die jetzige Generation der "Hirten" abgetreten sind und vor ihrem Richter stehen, und die Anzahl der Katholiken in DE auf eine verbleibende Christus treue Herde geschrumpft und neue Priester im Geiste Christi erwachsen (Lk 18,8) |  0
| | | Wynfried vor 1 Stunden | |  | Bischöfe im Beichtstuhl? @ tieviekath
Ich glaube, relistisch betrachtet, kann und muss man leider davon ausgehen, dass bei einem großen Teil unserer Bischöfe nicht mehr von einer regelmäßigen Beichtpraxis im klassischen katholischen Sinne ausgegangen werden kann. |  0
| | | Thomasus vor 2 Stunden | | | dt.Bischöfe Mich wundert es nicht , das die Bischöfe nicht in Kontakt mit Personen treten wollen die die Kath Kirchenlehre vertreten.
Man will ja wie der Bischof Bätzing sagte,anders katholisch sein.
Das passt dann nicht mehr zusammen.
Also sucht man sich seine Gesprächspartner aus und schlägt den anderen die Tür zu . |  0
| | | Elemosinarius vor 3 Stunden | | |
In München bekommt man auch als Priester keinen Termin für ein Gespräch mit dem Erzbischof… nicht einmal eine Aktennotiz vom Sekretariat ob die Anfrage überhaupt angekommen ist. |  0
| | | ggk vor 3 Stunden | | | Reden mit dem Fußvolk Ich bin in der Mainzer Volkskirche aufgewachsen. Gefirmt wurde ich vom Bischof, das war damals üblich. Montags waren dann die Gespräche mit dem Pfarrer / Kaplan und den Gremien. War nicht immer einfach. Aber Bischof Stohr wusste was in seinen Gemeinden los war. Und heute? Bischof Kohlgraf wurde nur einmal nach seiner Amtseinführung gesehen. Zur Firmung kommt ein Domkapitular.... Seinen akademischen Elfenbeinturm hat Bischof Kohlgraf wohl nicht richtig verlassen. Mit ungebildetem Fußvolk diskutieren?
Das erinnert mich an einen früheren jungen Chef: erzähl mir nichts sonst müsste ich darüber nachdenken.
Wir brauchen endlich wieder Bischöfe die als Gemeindepfarrer praktische Erfahrung haben. Zusätzlich noch 1/4 Jahr Mitarbeit bei einem Wanderschäfer. |  0
| | | modernchrist vor 4 Stunden | | | Solche Elfenbeinturm-Bischöfe brauchen mir das Wort Synodalität und synodale Kirche nicht mehr in den Mund zu nehmen! Hören und Gehen, dann Entscheiden miteinander, miteinander!! Das wäre Synodalität!
Sie aber praktizieren Funktionärs-Klerikalismus pur in wichtigsten Fragen und interessieren sich keinen Deut für Andersdenkende, für Bedächtigere, für Konservativere! Eine solche Gesprächsverweigerung ist ein Skandal, da in den Räten offensichtlich auch nur lauter Queer/Mainstream-Beschleunigte sitzen. Man hört uns Lebensschützer ja auch praktisch in keinem Ordinariat an - kleine Ausnahmen gibt es - , ebenso also auch den NEUEN AUFBRUCH nicht. Er und wir Lebensrechtler sollten in den diözesanen Räten auch Delegierte haben! Beantragen wir sie! |  1
| | | Chrissi Bohm vor 6 Stunden | | | Man hat es kommen sehen. In Politik,Wirtschft und Kirche,man hat es kommen sehen,wenn man sich nicht beide Augen fest verbunden hätte. |  2
| | | Fink vor 7 Stunden | | | @ AllzeitChristlich - Sie erzählen ja Gescchichten... Sie wollen von ihrem Gast erfahren haben, dass der Dresdner Bischof Timmerevers (den ich nicht kenne) "dort jahrelang von der Kanzel mit erhobenen Zeigefinger über den Verfall von Sitte und Moral predigte und alles verurteilte."
Haben Sie eine lebhafte Phantasie oder was ?
Einen solchen Bischof müssten Sie bei uns seit Jahrzehnten mit der Lupe suchen. |  1
| | | AllzeitChristlich vor 8 Stunden | | | Bischöfe und ihre Ansichten Es ist äußerst interessant. wie sich Bischof Timmerevers in Sachen Homosexualitä äußert. Ich hatte kürzlich Gäste aus seiner Heimat und die erzählen recht amüsiert, wie er dort jahrelang von der Kanzel mit erhobenem Zeigefinger über den Verfall von Sitte und Moral predigte und Alles verurteilte. Nunmehr ist er um 180 Grad gewendet und plötzlich Pro Integration / Segnung eben dieser Menschen ist. Meine Gäste fanden es eher lustig und waren froh, dass die Großstadt Dresden diesen (Zitat) „konservativen Herrn“ zum Umdenken gebracht hat. Ich habe das Gespräch dann höflich beendet um nicht aus der Haut zu fahren. Aber so läuft das heutzutage: „Umfaller“ werden bejubelt, während diejenigen Bischöfe, die nicht mitziehen, negative Reaktionen hervorrufen, wie u.a. Kardinal Woelki, den man mit allen Mitteln fertig machen will! Hoffentlich merkt Papst Leo bald, dass es 5 vor 12 ist! |  3
| | | Dolomiti vor 8 Stunden | | | JWW => ganz weit weg von Don Boscos "Pädagogik der Vorsorge" Lese mit großem bedauern den obigen Artikel von Peter Winnemöller. Leider sieht es danach aus, das im Hamburger Erzbistum die Verantwortlichen für das 'Rahmenkonzept für sexuelle Bildung an den katholischen Schulen des Erzbistums Hamburg' mit den 'Kritik übenden Eltern' der betroffenen Schülern der Katholischen Schulen nicht in den Dialog treten wollen. Beten wir dafür das zumindest Erzbischof Dr. Stefen Heße dies tun wird. |  3
| | | tieviekath vor 8 Stunden | | | Der Bischof - zum Anfassen Danke für diesen klaren Artikel. Ich habe mich schon manchmal gefragt, wie viele Bischöfe sich bei allen notwendigen Terminen und Reisen regelmäßig Zeit nehmen, um Beichte zu hören. In ihrer oder einer Kirche. Auch auf die "Gefahr" hin, dass kaum jemand kommt. Ich fände es sehr schön, so etwas zu erleben. |  3
| | | Versusdeum vor 8 Stunden | | | Es ist wie bei den letzten Regierungen Die reden auch nur noch mit und über sich selbst die ideologischen Verirrungen in ihrer Wilkenkuckucksheim-Blase ("unsere Demokratie") und mit ihren selbst herangezüchteten Ablegern der ominösen "Zivilgesellschaft". Und sie redeten zumindest jahrelang nur mit den Fundi-Islamverbänden. Redet endlich mit loyalen Muslimen wie Achmad Mansour und hört auf seine inzwischen täglichen Wasserstandsmeldungen aus den Parallelgesellschaften! |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMontagskick- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Fortschritt gibt es nur mit Tradition
- Und ewig lockt die Macht
- Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
- Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
- Freude über den neuen Papst
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
- Klerikalismus im Bistum Passau
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
- „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
- „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
- ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
- CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
- Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
- "Bischöfe reden nicht mit uns"
- Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
- Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
- Anglikanische Gemeinde in Canterbury plant Exhumierung des Kopfes des Hl. Thomas Morus
- 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
- Schweiz: Grüne Politikerin und Muslimin schoß auf Jesusbild, Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
|