Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

„Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“

25. Juli 2025 in Prolife, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Initiative Neuer Anfang“ schreibt zündenden Brief an DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing wegen seines Haltung in der Frage der Wahl der stark abtreibungsbefürwortenden Prof. Brosius-Gersdorf als Richterin ans Bundesverfassungsgericht.


Bonn-Berlin (kath.net) „Den drohenden Entzug des grundrechtlichen Schutzes auf der Basis der Menschenwürde für die Schwächsten lassen Sie ohne Kommentar? Es ist für uns in keiner Weise nachvollziehbar, wie ein katholischer Bischof sich hier seiner Verantwortung entziehen kann. Wir halten das für eine grobe Pflichtverletzung und für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre und Praxis der Katholischen Kirche. Tun Sie, was ein katholischer Bischof tun muss: Korrigieren Sie Ihre Fehlhaltung! Zeigen Sie Flagge! Kämpfen Sie!“ Dies steht im offenen Brief, mit dem die Initiative Neuer Anfang sich gestern an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, gewandt hat. 

In dem Schreiben kritisiert der Neue Anfang die Äußerungen des Bischofs im Zusammenhang mit der abgesagten Wahl von Frau Prof. Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin. Bischof Bätzing hatte in einer Stellungnahme erklärt, sich nicht dazu äußern zu wollen. Dies sei Sache der Politik. Der Neue Anfang ist hingegen der Auffassung, dass ein Bischof als sakramental ermächtigter und gesendeter öffentlicher Zeuge des Evangeliums das öffentliche Wort dazu nicht verweigern dürfe, erläutert die Initiative in einer Presseaussendung.


Die Initiative zählt in dem veröffentlichten Schreiben vier Punkte auf, zu denen ein Bischof der katholischen Kirche Stellung beziehen müsste. Darin zeigen die Verfasser des Briefes auf, inwiefern die Rechtsauffassung der Kandidatin in erheblicher Spannung zur Lehre der Kirche, bezüglich des Lebensrechts und der Menschenwürde, stehen. Diese Sichtweise auf Leben und Würde entsprach in der Vergangenheit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Der säkulare Staat kann sich Voraussetzungen, von denen er lebt, nicht selber geben, sagte einst der Verfassungsrechtler Ernst-Wolfgang Böckenförde. Auf diesen, wie auch auf Papst Benedikt XVI., der auf Natur und Vernunft als Quellen des Rechts verwiesen hat, bezieht sich der Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. Die Verfasser mahnen den Bischof, sich seiner Pflicht nicht zu entziehen. 

Wo die unbedingte Geltung der Menschenwürde für alle Menschen in allen Stadien ihres Lebens strittig wird, dort müsse gestritten werden, so das Schreiben an Bätzing. Zwei Deutsche Bischöfe hatten in dieser Frage deutlich bekannt: „Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben!“ Durch seine Äußerung, so der Vorwurf an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, sei er seinen Mitbrüdern im Bischofsamt in den Rücken gefallen. Der Schutz und die Verteidigung der Würde des Menschen zu jeder Zeit seines Lebens vom Augenblick der Zeugung bis zu seinem natürlichen Ende, so die Initiative in ihrem Schreiben, sei eine Kernaufgabe der Kirche zu allen Zeiten und in allen gesellschaftlichen Kontexten. Die Initiatoren der Initiative Neuer Anfang, Bernhard Meuser und Martin Brüske, fordern Bischof Bätzing auf, zu tun, was ein katholischer Bischof tun müsse: Flagge für Lebensschutz und Menschenwürde zeigen.

Archivfoto Bischof Bätzing (c) DBK/Marko Orlovic
Link zum Brief in voller Länge auf der Website der Initiative Neuer Anfang


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz