Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Zollitsch: ‚Der Papst ist ein Vorbild für unsere Priester’

29. Juni 2011 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz gratuliert Papst Benedikt XVI. zum 60. Weihejubiläum: „Ihre wegweisenden Worte zur Existenz des Priesters sind heute mehr denn je wichtige geistige Anker für eine junge Generation von Priestern.“


Freiburg (kath.net/pef) Erzbischof Robert Zollitsch hat Papst Benedikt XVI. zu seinem 60. Priesterjubiläum gratuliert. „Ihre wegweisenden Worte zur Existenz des Priesters sind heute mehr denn je wichtige geistige Anker für eine junge Generation von Priestern“, betonte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz in seinem Glückwunschschreiben.

Dankbar sind die deutschen Bischöfe insbesondere für das von Papst Benedikt XVI. 2010 ausgerufene „Jahr des Priesters“. „Es gab uns Chance und Kraft, den Auftrag und die Sendung, die Berufung und das Amt des Priesters neu in der Öffentlichkeit zu reflektieren. Wir brauchen von Ihnen ermutigende Worte, damit junge Menschen sich auch heute zum Priesteramt berufen fühlen“, schreibt der Freiburger Erzbischof.


Im Hinblick auf den Besuch des Papstes in Berlin, Erfurt und Freiburg (22. – 25. September 2011) freue er sich, „dass tausende Gläubige in Deutschland unterwegs sein werden, um mit Ihnen Gottesdienst zu feiern.“

Papst Benedikt XVI. (Josef Ratzinger) und sein Bruder Georg Ratzinger waren am 29. Juni 1951 gemeinsam durch Kardinal Michael von Faulhaber im Freisinger Dom zum Priester geweiht worden.

Ebenfalls am 29. Juni feiert Weihbischof Prof. Paul Wehrle den 30. Jahrestag seiner Bischofsweihe. Aus diesem Anlass zelebriert Erzbischof Robert Zollitsch am Mittwoch (29. Juni) um 18:30 Uhr ein Pontifikalamt im Freiburger Münster.

Wehrle wurde am 7. Juni 1940 in Singen am Hohentwiel geboren und studierte nach Abitur und Wehrdienst in Freiburg und Würzburg Theologie. Nach der Priesterweihe promovierte er 1974 und kam als Dozent und stellvertretender Leiter ans Schwarzwald-Priesterseminar Sankt Peter. Nach einer Station als Professor für Religionspädagogik an der Universität Eichstätt kehrte Wehrle nach Freiburg zurück, wo er 1981 von dem damaligen Erzbischof Dr. Oskar Saier zum Bischof geweiht wurde. Paul Wehrle ist Dompropst und für Hochschulen und Hochschulpastoral sowie für die Katholische Akademie Freiburg zuständig. Zugleich ist er Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für die bischöflichen Stipendienwerke KAAD (Kath. Akademischer Ausländer-Dienst) und Cusanuswerk. Außerdem ist er Mitglied der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz und deren Arbeitsgruppe "Katechese und Mission" sowie stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Wissenschaft und Kultur. Der Theologe und Hochschullehrer steht für einen engen Dialog von christlichem Glauben und Wissenschaft.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zollitsch

  1. 'Liebesgrüße' aus Freiburg - Zollitsch attackiert Müller!
  2. Zollitsch liegt Limburger Prüfbericht noch nicht vor
  3. 'Nicht fortschrittlich, indem man ein menschliches Leben vernichtet'
  4. Warnung vor 'Schnellschüssen' in Limburg
  5. Es steht mir nicht zu, über den Bischof von Limburg zu urteilen!
  6. Zollitsch nennt Freiburger Handreichung einen «vorläufigen Impuls»
  7. Erzbischof Zollitsch zu Limburg: 'Wir sind alle betroffen'
  8. Rücktritt von Zollitsch - Zum apostolischen Administrator ernannt!
  9. Dürfen die Bischöfe sich in den Wahlkampf einmischen?
  10. Zollitsch: Die Kirche soll nicht so zentralistisch bleiben






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz