Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Und sie glauben doch

Zollitsch liegt Limburger Prüfbericht noch nicht vor

11. Februar 2014 in Deutschland, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


DBK-Vorsitzender wird mit dem Bericht nach Rom reisen. - «Die Entscheidung wird in Rom getroffen, nicht von mir. Dazu müssen wir aber erst einmal die Ergebnisse der Kommission kennen»


Mainz (kath.net/KNA) Der Bericht der von der Deutschen Bischofskonferenz eingesetzten Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Bischofssitzes auf dem Limburger Domberg liegt dem Konferenz-Vorsitzenden Erzbischof Robert Zollitsch noch nicht vor. Das sagte Zollitsch der Mainzer «Allgemeinen Zeitung» (Dienstag). Wenn es so weit sei, werde er nach Rom reisen und dort über notwendige Konsequenzen sprechen.

Vom Ergebnis des Prüfberichts hängt nicht zuletzt ab, wie Papst Franziskus im Fall des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst entscheidet. Der Bischof hält sich derzeit mit Erlaubnis des Papstes außerhalb seines Bistums auf.


«Die Entscheidung wird in Rom getroffen, nicht von mir. Dazu müssen wir aber erst einmal die Ergebnisse der Kommission kennen», sagte Zollitsch. Natürlich sei die Situation nicht einfach, weder für das Bistum noch für den Bischof. Umso wichtiger sei es, den Bericht der Prüfkommission abzuwarten und die weiteren Gespräche zunächst vertraulich zu führen.

Wie unterdessen die «Welt» (Dienstag) berichtet, soll Tebartz-van Elst Gelegenheit bekommen, Stellung zu dem Bericht zu nehmen, bevor dieser nach Rom geschickt wird. Der Limburger Bischof dürfe dem Text, sofern er es für notwendig erachte, eigene Kommentare hinzufügen.

Link zum Artikel in der „Welt“: „ Neue Ungereimtheiten im Fall Tebartz-van Elst“

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Erzbischof Zollitsch (c) Erzbistum Freiburg/Andreas Gerhardt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zollitsch

  1. 'Liebesgrüße' aus Freiburg - Zollitsch attackiert Müller!
  2. 'Nicht fortschrittlich, indem man ein menschliches Leben vernichtet'
  3. Warnung vor 'Schnellschüssen' in Limburg
  4. Es steht mir nicht zu, über den Bischof von Limburg zu urteilen!
  5. Zollitsch nennt Freiburger Handreichung einen «vorläufigen Impuls»
  6. Erzbischof Zollitsch zu Limburg: 'Wir sind alle betroffen'
  7. Rücktritt von Zollitsch - Zum apostolischen Administrator ernannt!
  8. Dürfen die Bischöfe sich in den Wahlkampf einmischen?
  9. Zollitsch: Die Kirche soll nicht so zentralistisch bleiben
  10. Ein Weg ohne Weltkirche?






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Und sie glauben doch
  14. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz