Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Suche: thiermeyer


„Der Rosenkranz ist wie eine Kette, die mich mit dem Himmel verbindet“ (Hl. Thérèse von Lisieux)

15. Oktober 2025 in Spirituelles

„Machen wir uns auf diesen Weg. Beten wir – für uns, für unsere Familien, für die Kirche, für die Welt.“ Predigt zum Rosenkranzfest in Velburg. Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Russland – Ein Beispiel für eine politische Religion

13. Oktober 2025 in Kommentar

„Politische Religion ist ein Symptom schwacher Legitimität. In Russland dient sie dazu, ein autoritäres Regime zu stabilisieren, das durch Wahlfälschungen und Proteste geschwächt wurde.“ Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


7. Oktober: Das Rosenkranzfest

7. Oktober 2025 in Spirituelles

„Das Rosenkranzfest gehört zu den markanten Marienfesten des Kirchenjahres. Es verbindet liturgische Feier, historische Erinnerung und lebendige Volksfrömmigkeit – und es weist in die Gegenwart…“ Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Erntedankfest - „Der eine, der umkehrt“ (Lk 17,11–19)

5. Oktober 2025 in Spirituelles

"Wir haben tausend Gründe, Gott zu danken. Das kleine Wort 'Danke' ist mehr als eine Höflichkeitsfloskel. Es ist ein Schlüssel, der unser Herz öffnet, Beziehungen heilt und den Blick weitet." Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Schutzengelfest 2. Oktober - Engel - Die Boten Gottes

2. Oktober 2025 in Spirituelles

"Für einige Theologen sind die Engel ein 'problematisches' Thema, im Volksglauben jedoch sind sie 'in'. Ihnen gilt großes Interesse, oft jedoch mit kitschigen oder esoterischen Vorstellungen verbunden." Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Rosenkranzmonat Oktober – „Der Rosenkranz als geistliches Kompendium des Glaubens“

1. Oktober 2025 in Spirituelles

„Der Rosenkranz ist eines der großen geistlichen Geschenke der Kirche an die Gläubigen. Er ist einfach und zugleich tief, vertraut und doch immer wieder neu.“ Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

30. September 2025 in Kommentar

Ein behutsamer Hirte zwischen Deeskalation und Kontinuität - Eine kleine zusammenfassende und orientierende Einordnung - Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 2

27. September 2025 in Chronik

„Im frühen 4. Jahrhundert entwickelte sich das Mönchtum im Christentum in unterschiedlichen Formen, die von strengem Einsiedlertum bis hin zur organisierten klösterlichen Gemeinschaft reichten.“ Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1

26. September 2025 in Chronik

„Im frühen 4. Jahrhundert entwickelte sich das Mönchtum im Christentum in unterschiedlichen Formen, die von strengem Einsiedlertum bis hin zur organisierten klösterlichen Gemeinschaft reichten.“ Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


„Klug verwalten – frei leben“

21. September 2025 in Spirituelles

„Wenn wir das Evangelium vom ‚Verwalter der Ungerechtigkeit‘ hören, spüren wir sofort: Hier liegt ein Stein im Weg. Ein unehrlicher Mann… wird von Jesus selbst gelobt?“ Predigt von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


„Wir feiern das heilige Kreuz als das große Pluszeichen für unser Leben“

15. September 2025 in Spirituelles

„Das Kreuz ist kein dunkles Logo der Niederlage. Es ist das Evangelium in einem einzigen Bild…wer zu diesem Zeichen aufschaut, wird nicht niedergedrückt, sondern aufgerichtet.“ Predigt zu Kreuzerhöhung von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

27. August 2025 in Kommentar

Konzil von Nizäa, dessen 1700-jähriges Jubiläum 2025 begangen wird, erinnert an gemeinsamen Ursprung des Glaubens. Papst Leo XIV. und Patriarch Bartholomaios I. wollen dort gemeinsam beten. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion

25. August 2025 in Kommentar

Über den schleichenden Bedeutungsverlust des Glaubens und den Auftrag der Kirche in einer säkularen Welt. Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Der Bischof als Zeuge der Hoffnung

20. August 2025 in Kommentar

„Die Wahl Leos XIV. markiert einen Wendepunkt in der bischöflichen Theologie: Nicht Bruch, sondern spirituelle Vertiefung kirchlicher Tradition. Er spricht nicht von Reformplänen, sondern von Hoffnung.“ Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


"Mit Leib und Seele bei Gott – unsere Berufung zur Vollendung"

15. August 2025 in Spirituelles

"Ein uraltes Fest voller Zukunft" - Ansprache zum Fest der Entschlafung Mariens oder Aufnahme Mariens in den Himmel. Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Politische Einflussnahme des Moskauer Patriarchats

13. August 2025 in Kommentar

Innerorthodoxe Spannungen als Hindernis für den ökumenischen Dialog mit der katholischen Kirche. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Elias Zoghbi und die Einheit der Kirche

9. August 2025 in Weltkirche

"Der melkitische Erzbischof Elias Zoghbi war eine prophetische Gestalt des 20. Jahrhunderts. Er sprach nicht nur über Einheit – er lebte sie." Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Glaube in Zeiten des Feuers

1. August 2025 in Kommentar

"Warum ist das Exarchat in Deutschland noch keine Eparchie/Diözese? Das ist jetzt eine der drängendsten Fragen" - Ukrainisch-Griechisch-Katholische Kirche in der Ukraine und in Deutschland. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?

30. Juli 2025 in Kommentar

Frucht von Fiducia supplicans ist eine „erhebliche Belastung des ökumenischen Klimas“ zu orthodoxen Kirchen und evangelikalen Christgläubigen. Gastkommentar von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Russisches Lob für Franziskus – Russische Erwartungen an Papst Leo XIV.

25. Juli 2025 in Aktuelles

Vatikan und Moskauer Patriarchat: Diplomatie auf dem Prüfstand. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Christen im Heiligen Land – Bedrohte Existenz zwischen religiösem Erbe und politischer Realität

20. Juli 2025 in Kommentar

„Zwischen Siedlergewalt, islamistischer Unterdrückung und internationalem Schweigen – das stille Verschwinden einer alten Glaubensgemeinschaft.“ Gastbeitrag von Archimandrit Andreas-Abraham Thiermeyer


Priestersein im Licht des Herzens Jesu

9. Juli 2025 in Kommentar

Das Amtsverständnis nach Papst Leo XIV. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Zwischen Sehnsucht und Stille

6. Juli 2025 in Aktuelles

Warum die Kirche der Zukunft eine hörende Kirche sein wird. Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme

1. Juli 2025 in Chronik

1700 Jahre nach Nizäa: Wie Christen heute das Osterfest gemeinsam feiern könnten - Die Problematik ist weniger theologischer als vielmehr kalendarischer Natur. Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Die christliche Minderheit in Syrien wurde erneut Ziel extremistischer Gewalt

24. Juni 2025 in Aktuelles

"Zwei junge Männer, Brüder aus der Gemeinde, versuchten den Attentäter aufzuhalten – beide starben im Einsatz für andere." Hintergründe zum Anschlag auf Elias-Kirche/Damaskus. Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Papst Leo XIV. – Ein Pontifikat der geistlichen Tiefenschärfe und synodalen Erneuerung

23. Mai 2025 in Kommentar

„Kein Populist, kein Technokrat, kein klerikaler Reformer im engen Sinn – sondern ein geistlicher Mensch, der Kirche nicht neu definiert, sondern sie an ihre göttliche Herkunft erinnert.“ Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.

16. Mai 2025 in Kommentar

„Für Leo XIV. ist Liturgie nicht Dekor, Kult, sondern Ausdruck und Vollzug kirchlicher Identität“ – „Eindrucksvoll ist die Wertschätzung, die Leo der byzantinischen Liturgie entgegenbringt“. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Papst Leo XIV. – Ein Pontifikat zwischen Kontinuität und Erneuerung

14. Mai 2025 in Kommentar

Versuch einer ersten Charakterisierung seines Pontifikates. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Sinodalità, ecumenismo e liturgia nel pontificato di Papa Leone XIV

11. Mai 2025 in Italiano

Per Leone XIV, la liturgia non è decorazione o culto esteriore, ma espressione ed attuazione dell’identità ecclesiale – Degna di nota è la stima che Leone XIV nutre per la liturgia bizantina. Di Archimandrita Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Synodality, Ecumenism, and Liturgy in the Pontificate of Pope Leo XIV

11. Mai 2025 in English

“For Leo XIV, liturgy is not mere decoration or ritual, but the expression and enactment of ecclesial identity” – “Particularly impressive is the esteem Leo XIV shows for the Byzantine liturgy”. By Archimandrite Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


„Angesicht des Bruderkriegs in der Ukraine sind die Ur-Fragen der Bibel auch für uns höchst aktuell“

19. Mai 2022 in Spirituelles

„Kain, wo ist dein Bruder Abel?“ (Gen 4, 1-16). Gastkommentar von Archimandrit Andreas-Abraham Thiermeyer


Das Moskauer Patriarchat und der Vatikan – Eine Tragödie der Polit-Ökumene

18. Mai 2022 in Aktuelles

Patriarch Kyrill I. und Putin missbrauchen Gott und die Welt – „Papst Franziskus kann sich sein Ticket nach Moskau sparen. Er sollte lieber nach Kiew fahren.“ Gastbeitrag von Archimandrit Andreas-Abraham Thiermeyer


„Der Krieg in der Ukraine ist eine historische Zäsur auch für uns“

4. März 2022 in Kommentar

„Russland führt Krieg gegen ein europäisches Land: Putin … schickt Panzer, droht ganz Europa unverhohlen mit nuklearer Eskalation. Nun ist auch Deutschland aufgewacht.“ Gastbeitrag von Archimandrit Andreas-Abraham Thiermeyer


Die selbstgerechte Hybris von Hans Küng

22. April 2010 in Deutschland

Die deutschen Bischöfe haben eine Schutz- und Fürsorgepflicht für ihre Herde und sollten auf den Aufruf zum Schisma von Hans Küng reagieren - Ein Kath.Net-Kommentar von Rektor Andreas Thiermeyer / Bistum Eichstätt


'Auf dass alle eins seien'

30. Dezember 2009 in Deutschland

Andreas-A. Thiermeyer - ein lateinischer Priester, der aus Leidenschaft zu den Ostkirchen lebt und wirkt. Von Vizeoffizial Alexander Pytlik.


Meterikon. Die Weisheit der Wüstenmütter

4. September 2004 in Buchtipp

Von Abraham-Andreas Thiermeyer und P. Martirij Bagin (Hrsg.) - Ein Buch über das geistliche Vermächtnis der Wüstenmütter








Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Trumps Erfolg & Europas Versagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz