Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Papst Leo XIV. – Ein Pontifikat zwischen Kontinuität und Erneuerung

vor 9 Stunden in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Versuch einer ersten Charakterisierung seines Pontifikates. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Vatikan (kath.net) Mit der Wahl von Papst Leo XIV., bürgerlich Robert Francis Prevost, erlebt die katholische Kirche einen historischen Wendepunkt. Erstmals in ihrer zweitausendjährigen Geschichte stammt der Bischof von Rom aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Tatsache allein symbolisiert einen Epochenwechsel. Doch Leo XIV. steht für weit mehr als geographische Diversität: Sein Pontifikat vereint pastorale Erfahrung, administrative Kompetenz, synodale Sensibilität und ein klares Gespür für die Herausforderungen der globalisierten Weltkirche. Die folgenden Ausführungen versuchen eine erste theologische, kirchenpolitische und pastoral orientierte Einordnung.

I.    Herkunft und geistlicher Werdegang: Weltkirche als Lebenswirklichkeit

Robert Francis Prevost wurde 1955 in Chicago, Illinois, geboren und trat dem Orden des heiligen Augustinus (OSA) bei. Seine Laufbahn führt ihn über viele Stationen: als Missionar in Peru, als Generalprior des Ordens in Rom, als Bischof von Chiclayo, als Mitglied der römischen Kurie und zuletzt als Präfekt des Bischofsdikasteriums. Diese Biographie prägt sein Profil: interkulturell, theologisch reflektiert, pastoral geerdet.

Diese gelebte Weltkirchlichkeit macht Leo XIV. zu einem Pontifex, der nicht aus einer europäisch-zentralistischen Sicht agiert. Vielmehr steht er für eine Kirche, die kulturelle Vielfalt integriert, aber dogmatische Kontinuität wahrt. Er ist Theologe, Praktiker und Hirte zugleich.

II. Herausforderungen im Vatikan: Finanzkrise, Verwaltungsstruktur, Glaubwürdigkeit

1. Finanzielle Lage
Die prekäre Finanzsituation des Vatikans mit einem Defizit von etwa zwei Milliarden Euro, vor allem im Bereich der Pensionsfonds, ist eine der dringendsten Baustellen. Zwar wirtschaftet die Vatikanbank weiterhin solide, doch strukturelle Lücken bedrohen die langfristige Handlungsfähigkeit.

Papst Leo XIV. setzt auf Transparenz, Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. Anders als manche vermutet haben, will er keinen "US-Finanzkurs" verfolgen. Vielmehr betont er die Notwendigkeit einer solidarischen Weltkirche, in der Wohlstandsgemeinschaft und Subsidiarität keine Widersprüche sind.

2. Verwaltungsstruktur und Kurienreform
Die Kurienreform unter Franziskus hat neue Strukturen, aber auch viele offene Fragen hinterlassen. Leo XIV. führt diese Reform konsolidierend weiter. Er steht für eine Kurie, die dienende Verwaltung ist, nicht Machtzentrum. Seinen eigenen Leitungsstil zeichnet kollegiale Nähe, aber auch klare Verantwortungszuweisung aus. Erste personelle Entscheidungen deuten auf eine Rückkehr zu theologisch fundierter Expertise und pastoraler Kompetenz.


3. Glaubwürdigkeit und Missbrauchskrise
Ein weiteres zentrales Thema ist die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs. Leo XIV. setzt die Linie seines Vorgängers fort, fordert aber noch mehr Verbindlichkeit, Transparenz und kirchenrechtliche Kohärenz. Die Bekämpfung des Missbrauchs ist für ihn nicht nur ein juristisches, sondern ein zutiefst geistliches Problem.

III. Geistliches Profil: Sozialethik, Bischöfe, Frauen

1. Katholische Soziallehre im 21. Jahrhundert
Leo XIV. steht für eine realistische, zugleich hoffnungsvolle Sozialethik. Er mahnt Verantwortung statt Ideologie, Gemeinwohl statt Marktfixierung, Solidarität statt Individualismus an. Anders als Franziskus, der stark prophetisch argumentierte, bevorzugt Leo XIV. analytisch fundierte Argumente, um etwa Klimagerechtigkeit oder Digitalisierung ethisch einzuordnen.

2. Bischofsernennungen als Schlüsselstelle
Als ehemaliger Leiter des Bischofsdikasteriums prägte Prevost bereits die globale Bischofslandschaft. Seine Kriterien: pastorale Nähe, geistliche Tiefe, moralische Integrität und theologische Bildung. Dieses Profil dürfte auch künftig gelten. Er sieht im Bischofsamt nicht primär einen Verwaltungsjob, sondern eine geistliche Vaterschaft.

3. Frauen in der Kirche
Leo XIV. bleibt auf dem Reformweg von Franziskus, aber mit eigener Handschrift. Die Einbindung von Frauen geschieht bei ihm nicht als Konzession, sondern aus theologischer Überzeugung. Mit Sr. Raffaella Petrini und Sr. Yvonne Reungoat hat er bereits vor seiner Wahl partnerschaftlich zusammengearbeitet. Er spricht von "kooperativer Autorität" statt reiner Machtverlagerung.

IV. Synodalität, Liturgie und geistliche Kultur

1. Synodalität als Hören auf den Geist
Leo XIV. ist ein überzeugter Vertreter der Synodalität als geistlicher Prozess. Er war Teilnehmer der Synoden 2023 und 2024 und betont immer wieder: Es geht nicht um "Demokratisierung", sondern um Unterscheidung der Geister. Die "Rückkehr zum Evangelium" ist sein zentrales Anliegen, nicht die Anpassung an soziologische Trends.

2. Liturgie: Quelle der Einheit
Leo XIV. besitzt ein feines Gespür für liturgische Symbolik und spirituelle Tiefe. Seine Liturgien zeichnen sich durch Würde, Einfachheit und Beteiligung aus. Musik spielt eine besondere Rolle: Der Papst singt wieder. Dies ist nicht nebensächlich, sondern Ausdruck einer Theologie der leiblichen Gottesbegegnung.

3. Geistliche Menschlichkeit
In der privaten Begegnung zeigt sich Leo XIV. als polyglotter, nahbarer, humorvoller, geistlich fundierter Mensch. Er ist ein guter Autofahrer und ein versierter Reiter auf seinen Missionstouren. Ob beim Grillabend, beim Tennisspiel oder im geistlichen Dialog – er lebt, was er verkündet. Diese Glaubwürdigkeit durch Integrität ist vielleicht seine größte geistliche Autorität.

V. Weltkirche und Ökumene: Von Leo XIII. zu Leo XIV.
Die Ökumene bildet einen wichtigen Eckpfeiler des Pontifikats. Ein Vergleich mit Papst Leo XIII., dem Namensvorgänger, verdeutlicht den Wandel:
- Leo XIII. (1810–1903) war ein Vordenker der Ostkirchenpolitik. In seinen Enzykliken Orientalium Dignitas, Grande Munus und Christi Nomen zeigte er Respekt für die orientalischen Riten, bestand aber zugleich, durch den zeitgeschichtlichen Kontext und die damalige ökumenische Sichtweise bedingt, auf dem Primat des Papstes als Voraussetzung für Einheit.

- Leo XIV. hingegen steht für eine wechselseitige Anerkennung. Die Ostkirchen werden als vollwertige und gleichberechtige Partner erachtet, nicht mehr als "getrennte Brüder", die es "heimzuholen" gilt. Das Ideal ist nicht mehr "Rückkehr", sondern gegenseitige Bereicherung in Vielfalt des einen Leibes Christi, der das Haupt ist.

Diese Entwicklung spiegelt den gewachsenen ökumenischen Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils wider und findet in Leo XIV. einen sensiblen Fortsetzer.

Papst Leo XIV. bereitet sich bereits auf seine erste Reise in die Türkei vor. Es ist ein ökumenischer Besuch, der auf Einladung des ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. erfolgt, und im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, heute Iznik, stattfindet.

VI. Eine Kirche für die Jugend: Hoffnung mit Ernst

Leo XIV. spricht gezielt die jüngere Generation an. Er greift zentrale Themen wie Klimagerechtigkeit, digitale Ethik, soziale Teilhabe und geistliche Erneuerung auf. Dabei bleibt er authentisch und anspruchsvoll: Es geht ihm nicht um Emotionalisierung, sondern um eine neue geistliche Kultur der Verantwortung. Jugendpastoral heißt für ihn: Teilhabe, aber auch Reifung in Christus.

VII. Fazit: Ein Papst mit Kompass
Papst Leo XIV. steht für eine Kirche mit Richtung, Substanz und geistlicher Mitte. Er ist kein Revolutionär, aber ein klarer Reformer. Kein Ideologe, aber ein tiefgläubiger Realist. In einer Zeit voller Unruhe, Polarisierung und Verunsicherung verkörpert er jene geistliche Autorität, die nicht auf Lautstärke, sondern auf Verantwortung, Treue und Unterscheidung basiert. Er wird hoffentlich die dramatische Erosion der bischöflichen und päpstlichen Autorität, die nach den Pontifikaten von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. gelegentlich als ein Pontifikat der „lehrmäßigen Unklarheit“ auftrat, beenden.
Er hat die Gabe, eine Kirche formen, die hört, unterscheidet und dient. Eine Kirche, die auf den Geist setzt statt auf Programme. Und eine Kirche, die glaubwürdig von Gott spricht, weil sie in ihm verwurzelt bleibt.

Literatur und Quellen:
•    Enzykliken Grande Munus (1880), Christi Nomen (1894), Orientalium Dignitas (1894), Papst Leo XIII.
•    Synodendokumente 2023/2024
•    Reden und Ansprachen Papst Leo XIV.
•    Sozialenzykliken Laudato si’, Fratelli tutti
•    Offizielle Mitteilungen des Vatikanischen Presseamts
•    Eigene Beobachtungen und Gespräche aus vatikanischen Kontexten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy vor 5 Stunden 

L O G I S C H

"Es geht nicht um "Demokratisierung", sondern um Unterscheidung der Geister. Die "Rückkehr zum Evangelium" ist sein zentrales Anliegen, nicht die Anpassung an soziologische Trends."
L O G I S C H


1
 
 girsberg74 vor 6 Stunden 
 

Eine umfassende Zusammenstellung aller bedeutsamen Punkte

für eigene Orientierung als auch für Gespräche mit Menschen die in der Kirche mitgehen, die der Kirche fernstehen, die in der Kirche die Kirche an die „Zeit“ anpassen suchen, die gegen die Kirche sind, sie gar bekämpfen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  12. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz