Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Bischof Voderholzer nahm am „Marsch für das Leben“/München teil und spendete den Abschlusssegen

Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“

vor 1 Stunden in Spirituelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Aufschrei von Kardinal Joseph Zen/Hongkong gegen die synodale Abweichung


Vatikan (kath.net/Silere non possum) Mit klaren und direkten Worten hat Kardinal Joseph Zen Ze-kiun SDB während der vorbereitenden Generalkongregationen für das Konklave im neuen Synodensaal das Wort ergriffen. Dabei zeichnete er eine scharfe, aber klare Analyse der Richtung, die der synodale Prozess unter dem Pontifikat von Papst Franziskus eingeschlagen hat. In einem bemerkenswert offenen und tiefgründigen Beitrag betonte der Kardinal die Notwendigkeit, auf die Vergangenheit zu schauen, um den Weg in die Zukunft zu finden – ohne der Versuchung zu erliegen, sich dem „Geist der Welt“ anzupassen.

„Ohne bei den (unerklärlicherweise tolerierten) Fällen von Kardinal McCarrick, dem Priester Rupnik oder anderen Klerikern, die von der weltlichen Justiz verurteilt wurden, stehenzubleiben, können wir einen schlecht beratenen Versuch nicht übersehen: die Anpassung an den Geist der Welt anstatt ihn mit Entschiedenheit zu bekämpfen. Dieser Vorwurf ist schwerwiegend, aber die Realität scheint offensichtlich zu sein, wenn man das Schicksal der letzten Bischofssynoden betrachtet, insbesondere in der noch nicht abgeschlossenen Geschichte der Synode über die Synodalität.“

Zen begann seine Rede mit einer Erinnerung an den echten und traditionellen Wert von Synoden – oder Konzilien, wie er präzisierte –, Instrumente, durch die der Heilige Geist stets die Kontinuität der heiligen Überlieferung in der Kirche gewährleistet habe. In Bezug auf das Motu proprio Apostolica sollicitudo von Papst Paul VI. erkannte der Kardinal die ursprüngliche Absicht an, eine gewisse Kontinuität mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zu wahren, indem die bischöfliche Kollegialität als autoritative Unterstützung für den Papst praktiziert wurde. Er erinnerte an die Früchte jener Zeit: Evangelii nuntiandi, Catechesi tradendae, Sacramentum caritatis, Verbum Domini. Doch, so fuhr er fort, habe sich unter Papst Franziskus der Ansatz grundlegend geändert. Mit der Apostolischen Konstitution Episcopalis communio, die „viermal länger“ sei als das Dokument Pauls VI., habe der Papst die bisherigen Normen abgeschafft und die Mitglieder, Ziele und Verfahren der Synode tiefgreifend verändert. „Doch die jüngste Synode ist sogar über Episcopalis communio hinausgegangen“, warnte der Kardinal.

Zen konzentrierte sich besonders auf die veränderten Ziele der Synode. Er unterstrich, dass der Fokus sich von der Bewahrung des Glaubens und der kirchlichen Disziplin ausschließlich auf die „Evangelisierung der heutigen Welt“ verschoben habe, wie es in der neuen Konstitution vorgesehen sei. Er zitierte can. 342 des Codex des kanonischen Rechts, der die Synode als Ort der Beratung und Unterstützung des Papstes im Gehorsam gegenüber der Lehre und den Sitten der Kirche definiert. Doch jetzt, so klagte er, gehe es nur noch ums „Verändern“. „In den von Papst Franziskus geleiteten Synoden ging es darum, zu verändern, zu verändern, zu verändern. Wir haben das gesehen bei der Familiensynode (Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene), bei der Jugendsynode (wo Verwirrung gefördert wurde), bei der Amazonassynode (viri probati und Angriff auf den priesterlichen Zölibat). Und nun bei der Synode über die Synodalität: Sexualmoral, LGBTQ, Machtstruktur, Frauendiakonat, lehrmäßige Autonomie der Bischofskonferenzen, synodale Kirche …“

Der Kardinal kritisierte auch die verwendeten Verfahren, insbesondere die sogenannte „geistliche Konversation“, die er als kanadisch-jesuitische Methode bezeichnete, eher geeignet zur Beruhigung der Gemüter als zur echten Unterscheidung. „Auf Überraschungen des Geistes warten? Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat und euch jetzt erst die Wahrheit sagt?“ In Bezug auf den derzeitigen Stand der Synode über die Synodalität merkte er an, dass diese, obwohl sie 2021 begonnen habe und scheinbar abgeschlossen sei, in Wirklichkeit weiterlaufe – ohne Klarheit darüber, wer das Abschlussdokument verfasst habe und wie die vorgeschlagenen Änderungen bewertet wurden. „Dennoch wurde es vom Papst angenommen und als Teil seines Lehramtes vorgestellt. Die Anweisung lautet, es zu studieren und experimentell umzusetzen. Die Ergebnisse sollen bei den ad limina-Besuchen vom Papst bewertet werden. Dieses Verfahren droht, uns der anglikanischen Praxis anzunähern. Wird es möglich sein, nach Jahren des Experimentierens zurückzurudern? Wie soll die Einheit der katholischen Kirche gewahrt bleiben?“

Zum Schluss wandte sich der Kardinal direkt an die wahlberechtigten Kardinäle des kommenden Konklaves: „Die Wähler des zukünftigen Papstes müssen sich bewusst sein, dass er die Verantwortung haben wird, die Fortsetzung des synodalen Prozesses zu ermöglichen oder ihn entschlossen zu beenden. Es geht um Leben oder Tod der von Jesus gegründeten Kirche.“ Kardinal Zen, emeritierter Bischof von Hongkong, gab damit einer tief empfundenen Sorge Ausdruck, die nicht wenige Mitglieder des Kardinalskollegiums teilen: dass die Synodalität – wenn sie sich von der Überlieferung und der Treue zum Glaubensgut löst – eher zu einem Werkzeug der Spaltung als der Gemeinschaft werden könnte. Seine Worte, erfüllt von Liebe zur Kirche und Verantwortungsbewusstsein, werden gewiss ein prägender Beitrag in der Debatte vor dem kommenden Konklave bleiben.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 CusanusG vor 2 Stunden 
 

Kardinal Zen könnte gewählt werden

Kardinal Zen wäre ein perfekter Papst. Er könnte -trotz seines Alters - auch gewählt werden.

Die Frage ist nur, ob die von PF ernannten wahlberechtigten Kardinäle den ernst der Lage verstehen, die Zen so perfekt dargestellt hat. Denn unter ihnen sind auch Protagonisten des synodalen debakels wie der Kandaische Kardinal Czerny, der die Verwirrung, die Zen beschreibt, wohl erst mit erfunden hat.


2
 
 Freude an der Kirche vor 3 Stunden 
 

Vielen Dank!

Tausendprozentige Zustimmung! Es braucht jetzt einen Papst, der die Kirche in der Wahrheit Christi wieder herstellt, denn es wurde viel zerstört während des letzten Pontifikats. Es geht wirklich um Leben oder Tod. Keine Anpassung an den Zeitgeist mehr. Danke, Eminenz!!!


3
 
 Stefan Fleischer vor 4 Stunden 

Ein guter Papst

Der Papst, den wir heute brauchen, ist einer, der sich als Vorabeiter auf der Baustelle Gottes in dieser Welt versteht und sich bemüht, in Seinem Sinn und Geist zu handeln. Ein solcher wird nicht seine eigenen Pläne umzusetzen versuchen, sondern die Pläne des Herrn. Er wird seine Mitarbeiter auf allen Hierarchiestufen führen und unterstützen, dass sie Gottes Willen erkennen und umsetzen, dass sie ihre Energie und ihren Einsatz nicht für das einsetzen, was die Menschen wollen, sondern für das, was Gott will. So wird er jener «Diener der Diener Gottes» sein, welche eine der Umschreibungen seines Amtes beschreibt. Das grosse Problem von heute ist wohl, dass das Dienen immer mehr schlecht gemacht wird zu Gunsten einer falsch verstandenen Selbstverwirklichung. Doch christliche Selbstverwirklichung ist und bleibt die Verwirklichung des Willens Gottes mit mir.


5
 
 martin fohl vor 4 Stunden 
 

Die Sorge von Kardinal Zen habe auch ich:

Die Gefahr einer Verselbstständigung der Synodalität bis hin zu einer Negierung des Lehr- und Bischofsamtes. Alles im Namen der Synodalität!


6
 
 Hope F. vor 4 Stunden 
 

Die Bewahrung des Glaubens

muß Vorrang haben. Gut, daß Kardinal Zen diese Rede vor der Papstwahl gehalten hat. Ich hoffe, daß sie reiche Früchte trägt.


8
 
 Versusdeum vor 4 Stunden 
 

Eine der weisesten Persönlichkeiten unserer Zeit

En Mann und Christ, der für den überlieferten Glauben und seine Überzeugungen lange in kommunistischen Gefängnissen saß.
Ihnen ein unendliches "Vergelt's Gott", Eminenz!


8
 
 girsberg74 vor 4 Stunden 
 

Stark !

Da muss nichts erläutert werden.


6
 
 modernchrist vor 5 Stunden 
 

In einem Kloster kann man allerlei ausprobieren

und dann, was sich nicht bewährt, durch den Abt oder die Äbtissin wieder abschaffen. Das geht aber in einer Weltkirche niemals! Kardinal Zen ist absolut zuzustimmen mit seinen Befürchtungen der uneingeschränkten Synodalität und dezentralen Experimentiererei. Wie soll wieder zurückgerudert werden? Man wird einfach behaupten, das sein "bewährte eingeführte Praxis"! Vor Ort aber gibt es damit Spaltung und Resignation, Streiterei und Abstimmungen mit 51 % Mehrheiten, was dann als Demokratie in der Kirche bezeichnet wird. Die Parole der Synodalität beflügelt eloquente Wichtigtuer/innen und setzt stark auf Strategien, nicht so sehr auf Inhalte nach dem Motto: Wie kann ich meine Ziele erreichen und eine Mehrheit für meine Vorschläge erzielen. Das hat mit dem Wesen der Kirche als Leib Christi nicht mehr viel zu tun.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  5. Skandal in München
  6. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  7. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  8. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  15. P. Wallner fordert missionarische Neuausrichtung in Europas Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz