Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘

13. Mai 2025 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es brauche Neuevangelisierung, um von Massenmedien verbreiteten Verzerrungen der religiösen und ethischen Realität entgegenzuwirken, forderte der damalige Obere des Augustinerordens schon 2012 - Sogenannte ‚Katholische LGBT-Gruppen‘ kritisieren ihn


Rom (kath.net/jg)
Papst Leo XIV. hat im Jahr 2012 bei der Weltsynode der Bischöfe auf die Notwendigkeit einer neuen Evangelisierung auch angesichts einer von den Massenmedien verbreiteten „Verzerrung der religiösen und ethischen Realität“ beispielsweise hinsichtlich der Abtreibung oder der Neudefinition von Ehe und Familie hingewiesen. Diese und andere Stellungnahmen des damaligen Ordensoberen der Augustiner werden von „LGBTQ-Katholiken“ kritisiert, berichtet das deutsche Magazin Stern.

Die westlichen Massenmedien seien „außerordentlich wirksam darin, in der breiten Öffentlichkeit enorme Sympathie für Überzeugungen und Praktiken zu wecken, die im Widerspruch zum Evangelium stehen – beispielsweise Abtreibung, homosexueller Lebensstil, Euthanasie“, sagte Prevost wörtlich. Die Massenmedien würden „Sympathie für antichristliche Lebensentscheidungen“ unterstützen, während sie die christliche Botschaft in ein schlechtes Licht rücken. „Katholische Priester, die gegen die Legalisierung der Abtreibung oder die Neudefinition der Ehe predigen, werden als ideologisch motiviert, streng und lieblos dargestellt“, fuhr Prevost wörtlich fort.


„Alternative Familien, die aus gleichgeschlechtlichen Partnern und ihren adoptierten Kindern bestehen, werden heute in Fernsehprogrammen und Filmen so wohlwollend und sympathisch dargestellt“, sagte Prevost. Es brauche daher eine „neue Evangelisierung, um diesen von den Massenmedien verbreiteten Verzerrungen der religiösen und ethischen Realität entgegenzuwirken.“

Als Bischof von Chiclayo (Peru) sagte er zu Plänen der Regierung für Gender-Unterricht in den Schulen: „Die Förderung der Gender-Ideologie ist verwirrend, weil sie versucht, Geschlechter zu schaffen, die es nicht gibt.“

Die britische Zeitung The Guardian schreibt, dass [Anm.d.R.: sogenannte] „katholische LGBTQ+-Gruppen“ die Aussagen kritisieren, aber auf eine Gesinnungsänderung bei Papst Leo XIV. hoffen. Sie zitiert Francis deBernardo, Geschäftsführer von New Ways Ministry, einer Gruppe, die wegen ihres Einsatzes für die Akzeptanz praktizierter Homosexualität in der katholischen Kirche mehrmals vom Vatikan verurteilt worden ist. DeBernardo schrieb in einer Stellungnahme: „Wir beten dafür, dass Papst Leo XIV. nach dem Übergang unserer Kirche von einem zwölfjährigen historischen Pontifikat die von Papst Franziskus begonnene Politik der Offenheit und Annäherung gegenüber LGBTQ+-Menschen fortsetzen wird.“

Marianne Duddy-Burke, Geschäftsführerin von DignityUSA, die sich ähnlich wie New Ways Ministry dafür engagiert, dass die katholische Kirche homosexuelle Praktiken gutheißt, sagte gegenüber der Zeitung Washington Blade, dass Prevost sich seit 2012 fast nicht mehr zu dem Thema geäußert habe. „Hoffentlich hat er sich weiterentwickelt“, sagte sie wörtlich.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  8. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  9. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  13. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  14. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  15. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz