SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
- Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
- Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
- Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
- Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
- Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
- Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
- Den tradierten Glauben demütig anbieten
- Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
- UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
- "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
| 
Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnenvor 2 Tagen in Jugend, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Wenn mitten im Kampf um einen Grand-Slam-Titel manche Dinge plötzlich wichtiger sind als Tennis.
New York (kath.net / pk) Der 22-jährige spanische Tennis-Star Carlos Alcaraz, derzeit einer der weltbesten Spieler, ließ sich kurz vor Beginn der US Open in New York City von einem Priester segnen. Auf Social Media kursiert ein kurzes Video, das zeigt, wie Alcaraz den Kopf neigt, während ein katholischer Priester mit ihm betet und ihm den Segen gibt. Das zeige, „dass sich der junge Champion selbst inmitten des hektischen Treibens eines großen Turniers einen Moment Zeit für das nahm, was wirklich wichtig ist, und damit bewies, dass er seine Prioritäten richtig setzt“, heißt es in einem Beitrag von „Aleteia“. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Versusdeum vor 2 Tagen | | | Es braucht solche Beispiele, damit wir Mut finden, den Glauben im Alltag ganz selbstverständlich und unaufdringlich zu bezeugen. Und lassen wir uns davon weder vom Teufel ("Du sündiger Mensch? Versteck Dich lieber" oder "Was werden deine Kollegen denken?") noch von unserer eigenen Feigheit abhalten. Und nein, natürlich steht man, außer als größere Gruppe, im Gasthaus nicht zum Tischgebet auf und schlägt dabei auch noch demonstrativ ein riesiges Kreuzzeichen (selbst bei jungen Leuten erlebt). Aber ein dezentes Kreuz hat der Herr zum Dank verdient, der übrigens gesagt hat, er werde sich beim Vater zu denen bekennen, die ihn vor den Menschen bekannt haben. Und wer weiß, vielleicht wird man später sogar positiv darauf angesprochen. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
- Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
- Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
- Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
- Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
- 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
- Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
- Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
- Wer hat Angst vor großen Wundern?
- Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
|