
Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.vor 8 Stunden in Kommentar, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
„Für Leo XIV. ist Liturgie nicht Dekor, Kult, sondern Ausdruck und Vollzug kirchlicher Identität“ – „Eindrucksvoll ist die Wertschätzung, die Leo der byzantinischen Liturgie entgegenbringt“. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer
Vatikan (kath.net) Spiritualität als Strukturprinzip
I. Einleitung: Kirche in der Spannung von Struktur und Geist
In einer Zeit weltkirchlicher Umbrüche und theologischer Polarisierungen hat sich das Pontifikat von Papst Leo XIV. als geistlicher Wegweiser profiliert. Im Zentrum seines pastoralen und theologischen Wirkens steht die Rückgewinnung der Kirche als geistlich strukturierte Communio. Dabei verbindet er zwei oft getrennt gedachte Dimensionen kirchlicher Existenz: Synodalität als spirituelle Verfahrensform kirchlicher Entscheidungsprozesse und Liturgie als Quelle und Höhepunkt des kirchlichen Lebens (SC 10). Beide zusammen bilden das Fundament seiner ekklesiologischen Vision – einer Kirche, die nicht von Strategien lebt, sondern vom Hören auf den Geist.
II. Synodalität als geistliche Praxis: Mehr als ein kirchenpolitisches Instrument
1. Die theologische Tiefendimension synodalen Handelns
Im Pontifikat Leo XIV. wird Synodalität nicht funktionalistisch verstanden – etwa als Mittel zur Beteiligung oder Demokratisierung –, sondern pneumatologisch fundiert. Das entscheidende Stichwort lautet: auditus fidei. Synodalität ist gemeinschaftliches Hören auf das, was der Geist den Kirchen sagt (vgl. Offb 2,7). Damit wird ein entscheidender Perspektivwechsel vollzogen: Nicht primär Prozesse oder Strukturen stehen im Vordergrund, sondern die geistliche Haltung der Unterscheidung in Gemeinschaft.
2. Synodalität und die Konversion der Urteilskraft
Papst Leo XIV. betont immer wieder die Notwendigkeit einer „Askese des Zuhörens“ – eine Haltung, die nicht auf Durchsetzung eigener Positionen zielt, sondern auf das gemeinsame Erkennen des göttlichen Willens. Synodalität ist damit auch eine Schule der Umkehr: Es geht um eine „Konversion der Urteilskraft“, wie Ignatius von Loyola sie in den Exerzitien beschreibt. Nur wer bereit ist, sich vom anderen und vom Geist infrage stellen zu lassen, kann an einem echten synodalen Prozess teilnehmen. 
3. Das Amt als Dienst der Vermittlung – nicht der Dominanz
Leo XIV. hat in den Synoden der Jahre 2023 und 2024 seine Rolle weniger als Leitung im Sinne des Durchgreifens, sondern als geistlicher Moderator verstanden. Das Petrusamt erscheint bei ihm nicht als zentralistisches Steuerungsinstrument, sondern als Ort geistlicher Unterscheidung. Er agiert als Vermittler zwischen Kulturen, theologischen Positionen und spirituellen Traditionen – und gewinnt dadurch Autorität durch Demut.
III. Liturgie als theologische Verankerung kirchlicher Identität
1. Liturgie als gesungener Glaube der Kirche
Für Leo XIV. ist Liturgie nicht Dekor oder Kult, sondern Ausdruck und Vollzug kirchlicher Identität. Die Eucharistie ist dabei das Zentrum – nicht nur als Gedächtnis, sondern als Gegenwart und Quelle der missionarischen Sendung. In Anlehnung an Augustinus bezeichnet er die Liturgie als sacramentum unitatis: Als sichtbares Zeichen innerer Einheit, die nicht ideologisch homogen, sondern polyphon geistlich konvergierend ist.
2. Gesang als spiritueller Akt der Inkarnation
Besonders hervorzuheben ist die theologische Bedeutung des Gesangs im Pontifikat Leo XIV. Sein gesungenes „Kyrie“, „Gloria“, „Pater noster“ oder „Regina coeli“ sind nicht akustische Rahmungen, sondern leibliche Ausdrucksformen geistlicher Hingabe. In der Augustinus zugeschriebenen Formel cantare amantis est – „Wer liebt, der singt“ – wird der Gesang zum Ausdruck des Herzens und zur Inkarnation des Glaubens.
3. Die Liturgie als Schule synodaler Partizipation
Die liturgische Teilhabe bei Leo XIV. ist keine funktionale Aufgabenverteilung, sondern eine geistliche Inklusion in das Mysterium. Liturgie ist der Ort, an dem die ekklesiale Partizipation erfahrbar wird – nicht durch Rollenverteilung allein, sondern durch Teilhabe an der einen Feier Christi. Damit gewinnt die Liturgie eine synodale Qualität: Sie ist gelebte Communio, nicht bloßes Ritual.
IV. Synodalität und Liturgie: Zwei Ausdrucksformen einer geistlichen Grundoption
In der Verbindung von Synodalität und Liturgie zeigt sich das geistliche Profil des Pontifikats Leo XIV. in seiner Tiefe. Synodalität gibt der Kirche Struktur – aber nicht im institutionellen Sinn, sondern im Modus der geistlichen Unterscheidung. Liturgie gibt der Kirche Richtung – nicht durch Moral oder Didaktik, sondern durch Gotteserfahrung und Sendung. Beides zusammen führt zur Re-Vitalisierung einer Kirche, die nicht sich selbst genügt, sondern als Sakrament des Heils für die Welt lebt (LG 1).
V. Ökumene als geistliche Dimension: Die Ostkirche als Schwester und Lehrmeisterin
1. Synodalität als ökumenisches Brückenprinzip
Papst Leo XIV. begreift Synodalität nicht nur als innerkatholisches Strukturprinzip, sondern als eine theologische Kategorie mit ökumenischer Tiefendimension. Besonders im Dialog mit den orthodoxen Kirchen sieht er eine geistliche Resonanz, die weit über kirchenpolitische Annäherungen hinausreicht. Die synodale Struktur der Kirchen des Ostens – mit ihrer tief verankerten Tradition von Konziliarität, geistlicher Unterscheidung und liturgischer Theozentrik – erscheint ihm nicht als Gegenmodell, sondern als geschwisterliche Ergänzung der lateinischen Tradition.
2. Die Liturgie der Ostkirche als Quelle westlicher Erneuerung
Besonders eindrucksvoll ist die Wertschätzung, die Leo XIV. der byzantinischen Liturgie entgegenbringt. In ihren ausdrucksstarken Riten, der tiefen Verbindung von Wort und Ikone, Klang und Gebet, sieht er nicht eine fremde Form, sondern eine spirituelle Quelle, die auch der römischen Kirche Orientierung geben kann. Die orientalischen Liturgien sind für ihn nicht exotisch, sondern exemplarisch: ein Ort, an dem die Gegenwart des Unaussprechlichen erfahrbar wird – nicht durch Rationalität, sondern durch Mysterium und Schönheit.
3. Spirituelle Freundschaft statt diplomatischer Rhetorik
Der ökumenische Stil Leo XIV. ist nicht von interkonfessioneller Diplomatie, sondern von geistlicher Freundschaft geprägt. Seine Begegnungen mit Patriarchen, Mönchsgemeinschaften und Theologen der Ostkirche sind durchdrungen von gegenseitiger Achtung – nicht im Sinne einer Einheitsrhetorik, sondern als Ausdruck der gemeinsamen Suche nach dem einen Herrn.
4. Synodalität als möglicher Schlüssel zur Einheit
Aus der Perspektive Leo XIV. ist Synodalität nicht nur ein innerkirchliches Reformmodell, sondern ein möglicher Schlüssel für eine zukünftige kirchliche Einheit – nicht durch Uniformität, sondern durch synodale Polyphonie. Die Ostkirchen haben in ihrer Konziliarität ein lebendiges Zeugnis dafür bewahrt, dass Einheit nicht Einförmigkeit bedeutet. Der Westen bringt die Universalität und das Petrusamt als Ausdruck der Einheit in der Vielfalt ein.
VI. Schluss: Kirche als Raum des Hörens, Feierns, Sendens und Versöhnens
Im Licht dieser ökumenischen Vertiefung gewinnt die Verbindung von Synodalität und Liturgie bei Papst Leo XIV. eine noch weitere Dimension. Kirche wird sichtbar als Raum geistlicher Prozesse – nicht als Institution, die sich verteidigt, sondern als Sakrament der Einheit in einer zerrissenen Welt. Diese Einheit ist nicht das Ergebnis menschlicher Übereinkunft, sondern Frucht des Geistes.
Eine Kirche, die synodal hört und liturgisch feiert, wird auch fähig sein, ökumenisch zu versöhnen. In einer Zeit, in der viele den Verlust der Einheit beklagen, zeigt Leo XIV. einen geistlichen Weg: leise, mystagogisch, gehorsam gegenüber dem Geist. In ihm liegt die Hoffnung auf eine Kirche, die nicht trennt, sondern verbindet – nicht durch Macht, sondern durch Liebe.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | ThomasR vor 4 Stunden | | | @versusdeum dass die Priesterseminare der Ostkirchen z.B. COR in Eichstätt sind voll, ist auch Ausdruck der Grossartigkeit von östlichen Liturgien
Auch westliche Liturgie, auch wenn entsprechend der Vorgaben vom letzten Konzil gefeirt wird, kann auch als grossartig durch das Volk, insbesondere Liturgie in der alten Ordnung, wahrgenommen werden.
Freigabe der alten Messe als zweite liturgische Form in allen Priestersemianren der Welt, insbesondere in Deutschland auch wegen oft (zu oft) einer mageren Art (einer antropozentrischen deutschen Manier?) die neue Messe zu zelebrieren, dringedst gefragt |  0
| | | Versusdeum vor 5 Stunden | | | Ja, die großartige Liturgie des Ostens kann die aktuelle Form der Hl. Messe sicherlich bereichern. Allerdings haben wir mir dem überlieferten Ritus der Kirche (1570-1970 DIE katholische Hl. Messe) ebenfalls eine spürbar tiefere und inhaltlich klarere Form, die dank des Mysterium, der Würde und der Universalität der Kirchensprache Latein allen Katholiken weltweit überall Heimat in der Liturgie bot, selbst, wenn sie kein einziges Wort der Landessprache verstanden. Das ausgerechnet im Zeitalter der Globalisierung aufzugeben, war schon, sagen wir mal, "originell". |  1
| | | JP2B16 vor 6 Stunden | | | Papst Leo's Ansprache vor den Orientalen: Ein wahrer Zeuge Christ mit Weitblick und Großmut Sehr hörens-, sehens- bzw. lesenswert auch seine am vergangenen Mittwoch gehaltene Ansprache an die Orientalen. Man sieht das Staunen und die große Freude über seine Worte den Vertretern der Ostkirchen eindrücklich in ihren Gesichtern stehen. Tief ergreifende Worte, die Papst Leo hier findet in einer ganz neuen Qualität, die uns die ganz große Nähe des Hl. Geistes zeigt. Wundervoll.
"Wo jedoch die Sünde mächtig wurde, da ist die Gnade übergroß geworden." (Röm 5,20). www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/papst-leo-xiv-wortlaut-ansprache-ostkirchen-vertreter.html |  1
| | | 723Mac vor 7 Stunden | | | Täglich seit 1685 (ausser in Kriegen) Rosenkranz für den amtierenden Papst mit der Bruderschaft von sieben Schmerzen Mariens in der Münchner Herzogspitalkirche
heute Ppast Leo XIV
München, Herzogspitalstr.7, Innenhof
Möge die schmerzhafte Gottesmutter ihre barmherzigen Augen Papst Leo XIV und seinem Pontifikat auch jeden Tag zuwenden |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |