Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  8. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  14. Plant Stille ins Leben ein!
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Vollmacht – Gabe Gottes

9. Jänner 2018 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: das Doppelleben der Hirten – eine Wunde im Leib der Kirche. Nähe zu Gott, Nähe zu den Menschen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten“. Rührung, Nähe und Kohärenz: das sind die Charakterzüge eines Hirten und seiner „Vollmacht“. In seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der ersten Woche im Jahreskreis ging Papst Franziskus vom Tagesevangelium aus (Mk 1,21-28).

Der Papst erklärte, dass es sich bei der Lehre Jesu um eine „neue Lehre“ handle. Die „Neuheit“ Christi bestehe gerade in der Gabe der Vollmacht, die er vom Vater erhalten habe. Gegenüber den Lehren der Schriftgelehrten und Gesetzeslehrer – auch wenn diese „die Wahrheit sagten“ – dächten die Leute etwas anderes, da das, was sie gesagt hätten, „nicht ins Herz vordrang“. Sie „lehrten vom Lehrstuhl aus und interessierten sich nicht für die Leute“. Die Lehre Jesu dagegen „ruft Staunen hervor, eine Bewegung des Herzens“, da das, was Vollmacht gebe, die Nähe sei, und Jesus „hatte Vollmacht, da er sich den Leuten näherte und ihre Probleme, Schmerzen und Sünden verstand“:

„Weil er nahe war, weil er verstand. Doch er nahm auf, er heilte und lehrte in dieser Nähe. Was einem Hirten Vollmacht gibt oder die Vollmacht erweckt, die vom Vater gegeben wurde, ist die Nähe: Nähe zu Gott im Gebet – ein Hirt, der nicht betet, ein Hirt, der nicht Gott sucht, hat etwas verloren – und die Nähe zu den Menschen. Der von den Menschen abgesonderte Hirt erreicht die Leute nicht mit der Botschaft. Nähe, diese zweifache Nähe. Das ist die Salbung des Hirten, der vor dem Geschenk Gottes im Gebet Rührung empfindet, und er kann Rührung angesichts der Sünden, der Probleme, der Krankheiten der Menschen empfinden: der Hirt lässt Rührung empfinden“.


Die Schriftgelehrten hätten diese Fähigkeit zur Rührung verloren, da „sie weder den Menschen noch Gott nahe waren“. Und wenn man diese Nähe verliere, ende der Hirt dabei, im Leben unkohärent zu sein:

„Jesus ist darin klar: ‚Tut, was sie sagen’ – sie sagen die Wahrheit – ‚aber nicht, was sie tun’. Das doppelte Leben. Es ist hässlich, Hirten mit einem doppelten Leben zu sehen: das ist eine Wunde in der Kirche. Die kranken Hirten, die die Vollmacht verloren haben und in diesem Doppelleben weitergehen. Es gibt viele Weisen, das doppelte Leben voranzubringen... Und Jesus ist sehr streng mit ihnen. Er sagt den Leuten nicht nur, auf sie zu hören, sondern nicht das zu tun, was sie tun. Doch zu ihnen, was sagt er zu ihnen? ‚Ihr seid weiß getünchte Gräber’: wunderbar in der Lehre, von außen. Aber im Innern Verwesung. Das ist das Ende des Hirten, der keine Nähe zu Gott im Gebet und zu den Menschen im Mitleid hat“.

Franziskus zitierte die erste Lesung aus dem ersten Buch Samuel (1,9-20), die erneut die Gestalt der Hanna in den Mittelpunkt stelle, wie sie zum Herrn bete, um einen Sohn zu haben, sowie die Gestalt des Priesters Eli, der „ein Schwacher war, der die Nähe verloren hatte, die Nähe zu Gott und den Menschen“. So habe er gemeint, Hanna sei betrunken, während sie dagegen in ihrem Herzen gebetet und dabei nur die Lippen bewegt habe. So sei sie es gewesen, die Eli eine Erklärung gebe: „Nein, Herr! Ich bin eine unglückliche Frau. Ich habe weder Wein getrunken noch Bier; ich habe nur dem Herrn mein Herz ausgeschüttet. Halte deine Magd nicht für eine nichtsnutzige Frau; denn nur aus großem Kummer und aus Traurigkeit habe ich so lange geredet“ (V. 15-16).

Und während sie gesprochen habe, „war Eli imstande, sich jenem Herzen zu nähern und ihr zu erwidern: ‚Geh hin in Frieden! Der Gott Israels wird dir die Bitte erfüllen, die du an ihn gerichtet hast’ (V. 17)“. Eli habe gemerkt, einen Fehler begangen zu haben, so dass er aus seinem Herzen „den Segen und die Prophezeiung“ kommen lassen habe, denn Hanna habe dann Samuel zur Welt gebracht:

„Ich werde den Hirten sagen, die das Leben getrennt von Gott und vom Volk, von den Leuten verbracht haben: ‚Verliert die Hoffnung nicht! Es ist da immer die Möglichkeit’. Diesem da genügte es, hinzuschauen, sich einer Frau zu nähern, ihr zuzuhören und so die Vollmacht neu zu erwecken, um zu segnen und zu prophezeien. Jene Prophezeiung wurde gemacht, und die Frau hat einen Sohn bekommen. Die Vollmacht: die Vollmacht, Gabe Gottes. Nur von ihm kommt sie. Vollmacht im Sprechen, die der Nähe zu Gott und den Menschen entspringt, immer beide zusammen. Vollmacht, die Kohärenz ist, kein doppeltes Leben. Sie ist wahre Vollmacht, und wenn sie ein Hirt verliert, dann soll er wie Eli wenigstens nicht die Hoffnung verlieren: es ist da immer die Zeit, sich zu nähern und die Vollmacht und die Prophezeiung zu erwecken“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  14. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  15. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz