Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit

10. Mai 2020 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: der absolute Mittelpunkt, die Tür zum Vater. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus – fünfter Sonntag der Osterzeit, siebenundfünfzigste Messe in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ in der (noch immer) messelosen Zeit. In seiner Einleitung richtete der Papst seine Gedanken auf Europa:

„In den vergangenen zwei Tagen fanden zwei Gedenkfeiern statt: der 70. Jahrestag der Erklärung Robert Schumans, mit der die Europäische Union ins Leben gerufen wurde, und auch das Gedenken an das Ende des Krieges. Bitten wir den Herrn, dass Europa heute in dieser Einheit der Brüderlichkeit, die alle Völker in der Einheit in der Vielfalt wachsen lässt, geeint wächst.

Franziskus konzentrierte seine Predigt dann auf das Gebet. Er kommentierte das heutige Evangelium (Joh 14,1-12), in dem Jesus seinen Jüngern sagt, dass diejenigen, die an ihn glauben, auch die Werke tun werden, die er tut, und größere Werke tun werden, weil er zum Vater geht.


Dieser Abschnitt aus dem Evangelium, die erste Abschiedsrede Jesu, „ist die Erklärung des Zugangs zum Vater. Der Vater ist im Leben Jesu, der sagte, dass der Vater für uns sorgt, immer gegenwärtig gewesen. Es ist, als öffne Jesus die Türen der Allmacht des Gebets: dieses Vertrauen auf den Vater, der zu allem fähig ist. Beten erfordert Mut, es bedarf desselben Muts, um zu predigen. Abraham wusste, wie man mit Gott ‚verhandeln’ konnte. Das tat Moses auch, mit Mut. Beten bedeutet, mit Gott zu kämpfen. Beten bedeutet, mit Jesus zum Vater zu gehen, der alles geben wird“.

Dann kommentierte er den Abschnitt aus der Apostelgeschichte (Apg 6,1-7), in dem die Zwölf angesichts des Wachstums der christlichen Gemeinde, um das Gebet und den Dienst am Wort nicht zu vernachlässigen, sieben Männer voller Glauben für den Dienst bei der tägöichen Versorgung auswählten. Tatsächlich murrten die griechisch sprechenden Jünger gegen die hebräisch sprechenden, weil ihre Witwen bei der täglichen Hilfeleistung vernachlässigt wurden. „Murren“, bemerkte der Papst, „ist eine Gewohnheit in der Kirche. Petrus ‚erfand’ die Diakone, um diesen Menschen zu helfen, die Grund zur Beschwerde hatten. Die Aufgabe des Bischofs war es, zu beten und zu predigen. Der Bischof ist der erste, der mit Mut und Freimut, mit Parresìa zum Vater geht“.

Es sei das Gebet des Oberhauptes der Gemeinde an den Vater, „dass er das Volk beschützen möge. Und die Menschen lernen vom Bischof zu beten. Es ist Gott, der die Dinge der Kirche tut, und es ist das Gebet, das die Kirche voranbringt“.

Es sei traurig, so der Papst, zu sehen, „wie gute Bischöfe mit so vielen Dingen beschäftigt sind, während das Gebet an erster Stelle stehen muss: die anderen Dinge dürfen dem Gebet keinen Platz wegnehmen“. Die Kirche, so Franziskus abschließend, „weiß, dass sie ohne diesen Zugang zum Vater nicht überleben kann“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. SANTA MARTA







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz