Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Originell: Weltweit erster Automat für Rosenkränze

17. Juni 2013 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Warenautomat mit dem Namen "Bet-Box" der Hamburger Pfarrei St. Joseph verkauft Rosenkränze aus Rom und Armbänder mit religiösen Motiven. Rosenkränze sind in Hamburg schwer zu bekommen


Hamburg (kath.net) Den wohl weltweit ersten Automaten für Rosenkränze hat die katholische Pfarrgemeinde St. Joseph in Hamburg-Wandsbek vor die Kirche gehängt. Der Warenautomat mit dem Namen "Bet-Box" verkauft Rosenkränze aus Rom und Armbänder mit religiösen Motiven. Die Pappschachteln mit den Rosenkränzen enthalten auch eine kleine Gebetsanleitung. "Kaugummis, Zigaretten, Snacks, Getränke, sogar Regenschirme, das gibt es alles schon aus Automaten – Rosenkränze bisher nicht, die sind zudem in Hamburg schwer zu bekommen", beschreibt Pastoralreferent Sebastian Fiebig die Aktion. "So ein Kauf am Automaten ist natürlich auch ein Spaß. Wir wollen so mit einem Augenzwinkern zum Beten anstiften. Das muss nicht gleich der ganze Rosenkranz sein; vielleicht hilft die Erinnerung durch einen eher als Schmuckstück verwendeten Rosenkranz ja auch schon zu einem kurzen Gebet."


Der Erlös aus dem Verlauf fließt vollständig in das Zeltlager der Gemeinde. Der Automat hängt im Kirchenvorraum in der Witthöfftstraße 1 in Hamburg-Wandsbek und ist tagsüber zugänglich.

Foto

Foto: (c) kath.net/Pfarrei St. Joseph in Hamburg-Wandbeck


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 jadwiga 17. Juni 2013 

Nicht vom Brot allein lebt der Mensch...

Statt an Schokoriegel oder Kaffee kann man jetzt an "seelische Verpflegung" leichter kommen. Ich würde noch auf den Warenautomaten eine witzige Werbung machen z.B. " Mach dich leichter und geh mal beichten"
Das verstehe ich unter der Modernisierung der Kirche. Gott, also die Liebe selbst kann man nicht modernisieren!


1
 
 mia k 17. Juni 2013 

witzig - aber nicht nachhaltig

Schon erstaunlich, welche Blüten engagierter katholizismus treibt. Schön und witzig, allemal! Sicherlich auch in dem einen oder anderen Fall hilfreich, aber - mal erhlich: wird der Automat noch in einem Jahr regelmäßig nachgefüllt werden müssen?
Ich stimme Shogun zu: besser im Gespräch einen Rosenkranz verschenken.
Dennoch - eine nette Idee, die zeigt, dass wir Katholiken auch ungewöhnliche Wege gehen müssen...


0
 
 wolfgangstuttgart 17. Juni 2013 

Na also - geht doch .. :)

Ite missa est - geht und verbreitet die Botschaft des Herrn - so wird man in der alten Eucharistie in die Welt geschickt: Zumindest in HH St. Joseph hat man offensichtlich verstanden, dass auch das Verteilen von Rosenkränzen helfen kann, den Gruß Wirklichkeit werden zu lassen.

Grüße nach St. Joseph: Sie sind die Guten! ... ;)


1
 
 Diasporakatholik 17. Juni 2013 
 

Dass Rosenkränze in Hamburg sonst nur schwer zu bekommen sind, trifft so nicht zu.
Direkt neben dem St. Mariendom kann man sie im sog. Caritasladen in der Danziger Strasse erwerben.


2
 
 kaiserin 17. Juni 2013 
 

Das mächtige Gebet der Kleinen

Eine hervorragende Idee!


3
 
 shogun 17. Juni 2013 
 

Fragwürdig

Anstatt die Rosenkränze zu nehmen, in die Fußgängerzone zu gehen und die Rosenkränze dort kostenlos zu verteilen und mit den Menschen über Glaube und Gebet ins Gespräch zu kommen, verkauft man sie lieber anonym am Automaten... Sehr fragwürdig.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  2. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  3. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  4. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  5. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  6. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  7. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  8. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  9. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  10. Sobotka weist Kritik an Gebetsfeier im Parlament zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Advent ist der modus vivendi des Christen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz