Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

"Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag

9. Mai 2021 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ökumenische Initiative startet zu Christi Himmelfahrt Gebetsnovene - Kardinal Schönborn, Metropolit Arsenios, Superintendent Geist u.a. bei feierlichem Abschluss am 24. Mai.


Wien (kath.net/ KAP)

Von 14. bis 22. Mai findet eine österreichweite neuntägige, konfessionsübergreifende Gebetsinitiative (Novene) statt, die am 13. Mai (Christi Himmelfahrt) mit einem Einführungs-Video eingeleitet wird und mit einem feierlichen Abschluss am Pfingstmontag endet. Alle Christen aus verschiedenen Kirchen in Österreich sind eingeladen, sich anzuschließen und mitzubeten. Als Leitfaden dient passend zum Pfingstfest der bekannte Hymnus aus dem 8. Jahrhundert, "Veni Creator Spiritus" - "Komm Schöpfer Geist". Markus Marosch, Koordinator der Initiative "Österreich betet gemeinsam", erklärte zur Novene: "Wir gehen als Land durch zahlreiche Herausforderungen und sind davon überzeugt, dass Gott durch seinen Heiligen Geist alles neu machen will."

Die Online-Plattform www.österreichbetetgemeinsam.at vernetzt die Beter und bietet täglich - auch via Facebook und Instagram - aus allen neun Bundesländern geistliche Impulse von Mitgliedern der teilnehmenden Kirchen und Gemeinden. Höhepunkt der Aktion ist eine über Livestream übertragene Gebetszeit am Pfingstmontag. Prominente Vertreter aller Konfessionen nehmen daran teil, wie zum Beispiel Kardinal Christoph Schönborn, der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis), der Wiener evangelisch-lutherische Superintendent Matthias Geist und der Vorsitzende der Freikirchen, Reinhard Kummer. Sie bitten Gott gemeinsam um Ermutigung und die Sendung des Heiligen Geistes für Österreich.


Wer sich auf der Website der Initiative anmeldet, bekommt regelmäßige Gebetsnachrichten per E-Mail und kann sich im Gebetskalender für eine oder mehrere Zeiten im Lauf der neun Tage eintragen und so zusammen mit vielen anderen Beterinnen und Betern rund um die Uhr für Österreich beten. Bereits jetzt, eine Woche vor dem Start, sind 2.215 aktive Mitbeter registriert.

 

Alle neun Bundesländer involviert

Für die Impulse an den Novene-Tagen sorgen nach dem Einführungsvideo am Festtag Christi Himmelfahrt am 14. Mai aus Tirol Maria Prean, in Imst tätige Afrika-Missionarin, an den folgenden Tagen Georg Mayr-Melnhof von der Loretto Gemeinschaft in Salzburg, Johannes Fichtenbauer (Charismatische Erneuerung) von der Erzdiözese Wien, Helmuth Eiwen von der Ichthys Gemeinde in Wiener Neustadt, Hannes Minichmayr von "God's Singing Kids" in Altmünster (OÖ.), Daniel Beusch von der Freien Evangelikalen Gemeinde in Dornbirn, die evangelischen Christen Carsten und Beatrix Merker-Bojarra aus Bad Tatzmannsdorf (Bgl.), Leander Muller vom Kärntner Musik-Duo "Outi & Lee" sowie Irene Perndanner von der Vineyard-Bewegung in Graz.

"Gebet verändert den Lauf der Geschichte, das haben wir in Österreich oft genug erlebt", zeigte sich Koordinator Markus Marosch, auch Generalsekretär des ökumenisch ausgerichteten "Wegs der Versöhnung", in einer Ankündigung überzeugt. Durch die Kraft des Gebetes sei "in Österreich noch viel Positives möglich". Die Pfingst-Novene solle eine Erneuerung in Österreich hervorrufen, so Marosch. "Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Menschen aller Konfessionen mitmachen."

 

(Link: https://www.oesterreichbetetgemeinsam.at)

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens

Oesterreich

  1. Schönborn würdigt verstorbenen Wiener Pfarrer Stockert
  2. Sozialethiker Rhonheimer verteidigt Recht auf Privateigentum
  3. Kapellari an Pfarrerinitiative: Vom Gashebel steigen
  4. Vatikan: Peter Stephan Zurbriggen wird neuer Nuntius für Österreich
  5. Keine Angst vor der Zukunft!
  6. Nuntius Farhat: ‚Non in tumultu Deus’
  7. ‚Erst die Menschwerdung Gottes gibt dem Menschen die ewige Würde’






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz