Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Sozialethiker Rhonheimer verteidigt Recht auf Privateigentum

1. August 2021 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy in der Herder-Korrespondenz: Privateigentum ist kein "zweitrangiges" Naturrecht, sondern ein "Weg, Bürgern in armen Ländern zu einem Leben in Würde und Wohlstand zu verhelfen."


Freiburg/Wien (kath.net/ KAP)

Der Sozialethiker Prof. Martin Rhonheimer hat das Recht auf Privateigentum unterstrichen und gegen Relativierungen im kirchlichen Diskurs darüber verteidigt. Anlass für seine ausführliche Darlegung des Eigentumsbegriffs aus katholischer Sicht in der Juli-Ausgabe der "Herder Korrespondenz" ist die jüngste Sozialenzyklika von Papst Franziskus. So werde das Recht auf Privateigentum in der Enzyklika "Fratelli tutti" als ein bloß "sekundäres" Naturrecht beschrieben, "das sich aus dem Prinzip der universalen Bestimmung der geschaffenen Güter ableitet". Es dürfe deshalb nicht "über die vorrangigen und ursprünglichen Rechte gestellt werden" (Nr. 120).

Dem hält Rhonheimer, der Gründungspräsident des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy in Wien ist, die bisherige kirchliche Lehrentwicklung, aber auch die dem zugrunde liegenden philosophischen Ansätze seit der Antike entgegen. Eine negative Zuschreibung des Eigentumsbegriffs sei dort feststellbar, wo Ökonomie als Nullsummenspiel missverstanden werde. Laut dem in Rom lehrenden Sozialethiker und Opus-Dei-Priester sei diese Sichtweise bereits im Mittelalter überwunden gewesen.


Pioniere seien dabei "ausgerechnet Mitglieder des aus der mittelalterlichen Armutsbewegung hervorgegangenen Franziskanerordens, insbesondere Petrus Iohannis Olivi (1248-1298)", gewesen. Dieser habe, so Rhonheimer, in seinem äußerst einflussreichen "Traktat über Verträge" wohl als Erster systematisch darüber reflektiert, dass es Reichtum gibt, der nicht auf Unrecht und Raub, sondern auf Wertschöpfung beruht, und dass Geld, das man unter Risiko in gewinnbringende Geschäfte investiert, "Kapital" ist, das nicht nur kaufmännischen Gewinn abwirft, sondern auch dem Gemeinwesen nutzt und das Leben der Menschen verbessert.

Mit Berufung auf die Tradition der kirchlichen Soziallehre seit der Sozialenzyklika "Rerum novarum" von Papst Leo XIII. aus dem Jahr 1891 und ihre Weiterentwicklung bis "Centesimus annus" unter Papst Johannes Paul II. 1991, aber auch mit der auf das scholastische Naturrecht gegründeten Eigentumsethik "kann eine Position der Relativierung des Rechts auf Privateigentum als 'bloß sekundäres', 'zweitrangiges' und im Interesse des Gemeinwohls beziehungsweise aus sozialen Gründen einzuschränkendes Recht nur schwer gerechtfertigt werden", resümiert Rhonheimer. So habe die Tradition die Beziehung zwischen dem Prinzip der universalen Bestimmung der Güter und dem Recht auf Privateigentum nie als eine zwischen einem "primären" und einem "sekundären" Naturrecht verstanden. "Ersteres formuliert überhaupt kein Recht, sondern allein ein grundlegendes Prinzip, aus dem das Recht auf Privateigentum seine letzte Begründung und Rechtfertigung erhält", betont der Sozialethiker.

Die dem Kontext antik-römischer Nullsummenökonomie entspringenden Aussagen einiger Kirchenväter, Reichtum sei Raub an den Armen, "passen nicht in eine Welt, in der Kapitalismus, Marktwirtschaft und Unternehmertum im Rahmen rechtsstaatlich geordneter und freiheitlicher Demokratien den Ton angeben", schreibt Rhonheimer und hält fest: "In dieser Welt ist die Erzeugung von Reichtum kein Nullsummenspiel wie in der christlich-römischen Antike, sondern ein Prozess, aus dem alle Nutzen ziehen. Eine solche Welt setzt den Schutz des Rechts auf Privateigentum voraus und ermöglicht genau deshalb eine Ökonomie des zunehmenden Massenwohlstandes." Auch für die armen Länder sei das, wie Johannes Paul II. in seiner letzten Sozialenzyklika betont habe, "der Weg, ihren Bürgern zu einem Leben in Würde und Wohlstand zu verhelfen".

Martin Rhonheimer (geb. 1950) ist katholischer Priester und Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom. Er ist zudem Präsident des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy in Wien. Dieses fühlt sich inhaltlich sowohl der Katholischen Soziallehre als auch der Österreichischen Schule der Nationalökonomie verpflichtet. Zum Selbstverständnis des Instituts heißt es auf der dessen Internetseite: "Das Austrian Institute hat sich zum Ziel gesetzt, das ethische Ideal selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Handelns unter den Bedingungen einer freien Marktwirtschaft zu fördern, so dass sich das Unternehmertum ohne staatliche und bürokratische Bevormundung zum Wohl aller Gesellschaftsschichten entfalten kann."

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Oesterreich

  1. Schönborn würdigt verstorbenen Wiener Pfarrer Stockert
  2. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  3. Kapellari an Pfarrerinitiative: Vom Gashebel steigen
  4. Vatikan: Peter Stephan Zurbriggen wird neuer Nuntius für Österreich
  5. Keine Angst vor der Zukunft!
  6. Nuntius Farhat: ‚Non in tumultu Deus’
  7. ‚Erst die Menschwerdung Gottes gibt dem Menschen die ewige Würde’






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz