Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  4. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  5. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  6. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  7. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  8. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  9. „Rothäute in der Phantasie eines alten weißen Mannes“
  10. Liturgie für einen „Segen für Alle“?
  11. Under pressure – Kirche unter Druck
  12. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
  13. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  14. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
  15. Disney+ - DISNEY SCHLUSS! - In neuer Serie wird Frau von Satan schwanger

Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel

27. November 2021 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus: "Wenn ich mit der ganzen Welt kommuniziere und nicht mit dem Herrn, dann fehlt etwas" - Für Seelsorge persönliche Treffen "vor Ort" weiterhin entscheidend.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

Papst Franziskus hat das Gebet als wichtigstes Kommunikationsmittel in der modernen Welt herausgestellt. "Wenn ich mit der ganzen Welt kommuniziere und nicht mit dem Herrn, dann fehlt etwas. Denkt daran: Arbeit und Gebet, damit das heilige Volk Gottes mehr und mehr vom Wort Gottes genährt wird", sagte der Papst bei einem Treffen mit Mitgliedern der "Famiglia Paolina" (Paulinische Familie) im Vatikan.


Weiter appellierte Franziskus an die Teilnehmer der Begegnung am Donnerstag, Seelsorge "vor Ort" nicht zu vergessen. Zwar habe die technologische Entwicklung dazu geführt, dass die Gemeinschaft der Kirche moderne Kommunikationsmittel als Elemente normaler Seelsorge übernommen habe. Doch das persönliche Treffen und die Anwesenheit der Seelsorger "vor Ort" sei weiterhin entscheidend.

Die aus zehn verschiedenen Initiativen bestehende Gemeinschaft "Famiglia Paolina" wurde vor 50 Jahren vom Seligen Giacomo Alberione (1884-1971) gegründet. Ihr Anliegen ist es, das Evangelium in möglichst vielen verschiedenen Kommunikationswegen zu verbreiten. Zu der Gruppe gehörte unter anderem das Verlagshaus Edizioni Paoline, aus dem das heute noch bestehende Unternehmen "Paoline" hervorging.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 28. November 2021 
 

Wozu beten?

Lieber @winthir: warum sollten Sie einen "roten Daumen" erhalten? "Herr Jesus Christus, hilf!" Er freut sich, wenn wir ihn bitten.- Trotzdem beschränkt sich unser Beten leicht auf das "Betteln". Unter Beten verstehe ich aber "Beziehung aufnehmen", ansprechen, danken, loben, um Rat fragen und auch intensiv bitten. So bauen auch wir Menschen Beziehung auf. Denke ich nur dann an den anderen, weil ich ihn brauche, dann benutze ich ihn nur wie ein Werkzeug. Es wird benutzt und wandert wieder in die Werkzeugkiste. - Beziehung ist mehr. - Auch Ihnen eine gesegnete Advenszeit!


0
 
 winthir 27. November 2021 

das ist meine Meinung auch.

mein "Stoß-Gebet" (sagt man das so?)

ist:

"mensch - Jesus Christus - hilf!"

--

so. jetzt möchte ich bitte viele rote Daumen haben.

Eine gesegnete, und fröhliche (!) Adventszeit

wünscht Euch, uns und Allen

winthir.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Bischof Strickland wirft Papst Franziskus ‚Unterhöhlung des Glaubensgutes’ vor
  2. Papst Franziskus bestätigt Nein zu Verhütungsmitteln
  3. Franziskus kritisiert politisches Versagen in Argentinien
  4. ‚Dieses Pontifikat ... eine Katastrophe’ – Franziskus-kritische Denkschrift von Kardinal Pell
  5. ‚Wer hat Angst vor Benedikt XVI.?’
  6. Papst Franziskus: ‚Wenn ich das Evangelium rein soziologisch betrachte, bin ich ein Kommunist’
  7. Emotionaler Papstbrief an ukrainische Bevölkerung

Gebet

  1. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  2. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  3. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  4. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  5. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  6. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  7. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  3. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  4. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  5. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  6. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  9. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  10. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  11. Under pressure – Kirche unter Druck
  12. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
  13. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  14. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
  15. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz