Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Die Botschaft der Sterndeuter und wesentliche Fragen

6. Jänner 2022 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Sterndeuter beugen sich vor der unerhörten Logik Gottes, sie empfangen den Herrn nicht so, wie sie ihn sich vorgestellt haben, sondern so, wie er ist: klein und arm. Huldigen und anbeten! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen“: Angelus am Hochfest der Erscheinung des Herrn, Fest, dessen Symbol das Licht ist – die Offenbarung des Herrn für alle Völker.

Am heutigen Hochfest der Erscheinung des Herrn, betrachteten wir die Episode der Heiligen Drei Könige (vgl. Mt 2,1-12). Sie nähmen eine lange und beschwerliche Reise auf sich, um „den König der Juden“ anzubeten (V. 2). Sie „lassen sich von dem wunderbaren Zeichen eines Sterns leiten, und als sie schließlich an ihrem Ziel ankommen, sehen sie statt etwas Großartigem ein Kind mit seiner Mutter“.

Sie hätten protestieren können: „All dieser Weg und all diese Opfer, um vor einem armen Kind zu stehen? Doch sie sind nicht empört, sie sind nicht enttäuscht. Sie beschweren sich nicht, sondern werfen sich auf den Boden. Als sie in das Haus kamen“, sagt das Evangelium, „sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm“ (V. 11).

„Denken wir an diese Weisen, die von weit her kamen, reich, gebildet und bekannt, und die sich niederwarfen, das heißt, sich zu Boden beugten, um ein Kind anzubeten“, so der Papst. Eine solch bescheidene Geste von so illustren Männern sei überraschend. Es sei damals üblich gewesen, sich vor einer Autorität niederzuwerfen, die sich mit den Zeichen der Macht und Herrlichkeit präsentiere. Auch heute wäre das nicht ungewöhnlich. Aber vor dem Kind von Bethlehem sei es nicht einfach.


„Es ist nicht leicht, diesen Gott anzubeten, dessen Göttlichkeit verborgen bleibt und nicht triumphierend erscheint“, so Franziskus. Es bedeute, „die Größe Gottes zu akzeptieren, die sich in der Kleinheit offenbart. Die Sterndeuter beugen sich vor der unerhörten Logik Gottes, sie empfangen den Herrn nicht so, wie sie ihn sich vorgestellt haben, sondern so, wie er ist: klein und arm“. Ihre Niederwerfung sei das Zeichen derer, die ihre eigenen Vorstellungen beiseite schiebe und Platz für Gott mache.

Das Evangelium unterstreiche dies: „es sagt nicht nur, dass die Sterndeuter anbeteten, sondern betont, dass sie sich niederwarfen und anbeteten. Halten wir diesen Hinweis fest: Anbetung geht Hand in Hand mit Niederwerfung. Mit dieser Geste zeigen die Heiligen Drei Könige, dass sie den, der sich in Demut zeigt, in Demut willkommen heißen. Und so öffnen sie sich der Anbetung Gottes“. Die Schatullen, die sie öffneten, seien das Abbild ihres offenen Herzens: „ihr wahrer Reichtum besteht nicht in Ruhm und Erfolg, sondern in ihrer Demut, in ihrem Glauben, dass sie des Heils bedürfen“.

Wenn wir immer mit unseren eigenen Vorstellungen im Mittelpunkt ständen und uns anmaßetn, vor Gott mit etwas zu prahlen, „werden wir ihm nie ganz begegnen, werden wir nie dazu kommen, ihn anzubeten“. Wenn wir unsere Anmaßungen, unsere Eitelkeiten, unsere Besessenheit und unser Streben nach Überlegenheit nicht aufgäben, „werden wir vielleicht jemanden oder etwas im Leben anbeten, aber es wird nicht der Herr sein! Wenn wir dagegen unseren Anspruch auf Selbstgenügsamkeit aufgeben, wenn wir uns innerlich klein machen, dann werden wir das Staunen der Anbetung Jesu wiederentdecken. Denn die Anbetung geht über die Demut des Herzens: wer den Drang hat, zu überholen, erkennt nicht die Gegenwart des Herrn. Jesus geht vorbei und wird ignoriert, wie viele andere zu dieser Zeit, aber nicht die Stendeuter“.

„Wenn wir sie betrachten“, so fragte Franziskus abschließend, „fragen wir uns heute: wie steht es um meine Demut? Bin ich davon überzeugt, dass Stolz meinen geistigen Fortschritt behindert? Arbeite ich an meiner Fügsamkeit, um für Gott und andere verfügbar zu sein, oder bin ich immer auf mich selbst und meine eigenen Ansprüche konzentriert? Weiß ich, wie ich meinen eigenen Standpunkt beiseite schieben kann, um mich auf den Standpunkt Gottes und anderer einzulassen? Und schließlich: bete ich nur, wenn ich etwas brauche, oder tue ich es ständig, weil ich glaube, dass ich Jesus immer brauche?“.

 

VIDEO:  Predigt Maria Vesperbild - 6. Januar 2022 - Mons. Reichart - Wer sind diese Sterndeuter?

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 9. Jänner 2022 
 

Was interessieren mich die die griechischen Götter!

@Hadrianus Antonius: und warum erzählen Sie uns das? Auch in Europa gab noch lange Zeit Fürstentümer usw., und man erbrachte die erforderlichen Huldigungen - aus welchem Motiv auch immer. -
Der Evangelist will uns aufzeigen, wer das neugeborene Jesus-Kind ist - der Herr! Ist er es etwa nicht, weil es die Geschichten armselig geborener Griechengötter gibt? - Wenn ich an einige Männer denke heute morgen bei uns in der Kirche, die da herumlaufen mit Händen in den Hosentaschen -angesichts des Tabernakels - das gibt mir zu denken - nicht aber Perseus und Zeus.


1
 
 Hadrianus Antonius 7. Jänner 2022 
 

Fantasie und Fehllektüre

Der antike Orient (ZB Kappadozien) war bekannt für seine Tempelfürstentümer: kleinere Gebiete wo die Priester zugleich Fürst/König waren und es eine Einheit vom religiöser und weltlicher Macht gab.
Nirgends im Evangelium wird berichtet "wie die Könige sich den Königssohn vorgestellt haben" (sic PF) Es ist jedoch ein klassischer Topos in der Antike (Geburt von Perseus; Geburt von Zeus in dr Lydäischen//Idäischen Grotte) daß der Obergott gerade armselig geboren wird. Für die Hl.3 Könige deshalb nichts Apartes (im Übrig. auch nicht für Herodes).
Betr. "fielen d.h. beugen...im Kontrast zu Anbeten": falsch. Die Königen praktizieren da die Proskunésis (sic Lc), die totale Unterwerfung und göttliche Anbetung. Verhaßt in der westlichen Antike, besonders bei Griechen und Römer- ganz tief verinnerlicht bei den Orientalen. Hat nichts mit Demut zu tun, sondern alles mit dem Mut um sich Gott dem Herrn zu unterwerfen und sich im Dienste des Glaubens der Wahrheit, der Logos zu stellen.


0
 
 SalvatoreMio 7. Jänner 2022 
 

Der ganz andere Gott - fern und doch so nah

Eine sehr hilfreiche Predigt, die nennt, was heute am meisten mangelt: Ehrfurcht vor Gott; die Demut, sich dankbar vor ihm zu neigen und die Erkenntnis, dass er uns nicht dort begegnen muss, wo wir es gerne hätten.


1
 
 nomine 6. Jänner 2022 
 

'Huldigen und anbeten'

Danke für diesen hilfreichen Kommentar!


3
 
 Stefan Fleischer 6. Jänner 2022 

Huldigen und anbeten

Das ist es, was wir von diesen «Weisen aus dem Morgenland», wie sie früher auch manchmal genannt wurden, wieder lernen müssen. Das ist es nämlich, was die moderne Zeit (inkl. Theologie) weitgehend verlernt hat, nämlich Gott zu huldigen und ihn anzubeten, wie und wo auch immer wir ihn wahrnehmen in unserm Leben. Dazu aber müssen wir wieder lernen zu glauben was und wie er sich geoffenbart hat. Wenn ihn dann so als wahren, dreifaltig einen, unermesslich grossen und doch so nahen Gott «für wahr nehmen», werden wir ihm auch wieder huldigen, wie es ihm gebührt. Dann wird er für uns wieder im Zentrum unseres Lebens stehen. Und dann wird uns alles andere dazu gegeben werden. (vgl. Mt 6,33)


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz