Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Die Botschaft der Sterndeuter und wesentliche Fragen

6. Jänner 2022 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Sterndeuter beugen sich vor der unerhörten Logik Gottes, sie empfangen den Herrn nicht so, wie sie ihn sich vorgestellt haben, sondern so, wie er ist: klein und arm. Huldigen und anbeten! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen“: Angelus am Hochfest der Erscheinung des Herrn, Fest, dessen Symbol das Licht ist – die Offenbarung des Herrn für alle Völker.

Am heutigen Hochfest der Erscheinung des Herrn, betrachteten wir die Episode der Heiligen Drei Könige (vgl. Mt 2,1-12). Sie nähmen eine lange und beschwerliche Reise auf sich, um „den König der Juden“ anzubeten (V. 2). Sie „lassen sich von dem wunderbaren Zeichen eines Sterns leiten, und als sie schließlich an ihrem Ziel ankommen, sehen sie statt etwas Großartigem ein Kind mit seiner Mutter“.

Sie hätten protestieren können: „All dieser Weg und all diese Opfer, um vor einem armen Kind zu stehen? Doch sie sind nicht empört, sie sind nicht enttäuscht. Sie beschweren sich nicht, sondern werfen sich auf den Boden. Als sie in das Haus kamen“, sagt das Evangelium, „sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm“ (V. 11).

„Denken wir an diese Weisen, die von weit her kamen, reich, gebildet und bekannt, und die sich niederwarfen, das heißt, sich zu Boden beugten, um ein Kind anzubeten“, so der Papst. Eine solch bescheidene Geste von so illustren Männern sei überraschend. Es sei damals üblich gewesen, sich vor einer Autorität niederzuwerfen, die sich mit den Zeichen der Macht und Herrlichkeit präsentiere. Auch heute wäre das nicht ungewöhnlich. Aber vor dem Kind von Bethlehem sei es nicht einfach.


„Es ist nicht leicht, diesen Gott anzubeten, dessen Göttlichkeit verborgen bleibt und nicht triumphierend erscheint“, so Franziskus. Es bedeute, „die Größe Gottes zu akzeptieren, die sich in der Kleinheit offenbart. Die Sterndeuter beugen sich vor der unerhörten Logik Gottes, sie empfangen den Herrn nicht so, wie sie ihn sich vorgestellt haben, sondern so, wie er ist: klein und arm“. Ihre Niederwerfung sei das Zeichen derer, die ihre eigenen Vorstellungen beiseite schiebe und Platz für Gott mache.

Das Evangelium unterstreiche dies: „es sagt nicht nur, dass die Sterndeuter anbeteten, sondern betont, dass sie sich niederwarfen und anbeteten. Halten wir diesen Hinweis fest: Anbetung geht Hand in Hand mit Niederwerfung. Mit dieser Geste zeigen die Heiligen Drei Könige, dass sie den, der sich in Demut zeigt, in Demut willkommen heißen. Und so öffnen sie sich der Anbetung Gottes“. Die Schatullen, die sie öffneten, seien das Abbild ihres offenen Herzens: „ihr wahrer Reichtum besteht nicht in Ruhm und Erfolg, sondern in ihrer Demut, in ihrem Glauben, dass sie des Heils bedürfen“.

Wenn wir immer mit unseren eigenen Vorstellungen im Mittelpunkt ständen und uns anmaßetn, vor Gott mit etwas zu prahlen, „werden wir ihm nie ganz begegnen, werden wir nie dazu kommen, ihn anzubeten“. Wenn wir unsere Anmaßungen, unsere Eitelkeiten, unsere Besessenheit und unser Streben nach Überlegenheit nicht aufgäben, „werden wir vielleicht jemanden oder etwas im Leben anbeten, aber es wird nicht der Herr sein! Wenn wir dagegen unseren Anspruch auf Selbstgenügsamkeit aufgeben, wenn wir uns innerlich klein machen, dann werden wir das Staunen der Anbetung Jesu wiederentdecken. Denn die Anbetung geht über die Demut des Herzens: wer den Drang hat, zu überholen, erkennt nicht die Gegenwart des Herrn. Jesus geht vorbei und wird ignoriert, wie viele andere zu dieser Zeit, aber nicht die Stendeuter“.

„Wenn wir sie betrachten“, so fragte Franziskus abschließend, „fragen wir uns heute: wie steht es um meine Demut? Bin ich davon überzeugt, dass Stolz meinen geistigen Fortschritt behindert? Arbeite ich an meiner Fügsamkeit, um für Gott und andere verfügbar zu sein, oder bin ich immer auf mich selbst und meine eigenen Ansprüche konzentriert? Weiß ich, wie ich meinen eigenen Standpunkt beiseite schieben kann, um mich auf den Standpunkt Gottes und anderer einzulassen? Und schließlich: bete ich nur, wenn ich etwas brauche, oder tue ich es ständig, weil ich glaube, dass ich Jesus immer brauche?“.

 

VIDEO:  Predigt Maria Vesperbild - 6. Januar 2022 - Mons. Reichart - Wer sind diese Sterndeuter?

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz