Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  7. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  10. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  11. Schönborn lädt ein für Synode zu beten
  12. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  13. An einem Scheideweg der Zivilisation
  14. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Hören, kennen, folgen

8. Mai 2022 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: möge die heilige Jungfrau uns helfen, auf Christus zu hören, ihn immer besser kennenzulernen und ihm auf dem Weg des Dienens zu folgen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Regina Caeli, das traditionelle Mariengebet in der Osterzeit bis Pfingsten, mit Papst Franziskus am vierten Sonntag der Osterzeit.

Das Evangelium der heutigen Liturgie spreche zu uns von der Verbindung zwischen dem Herrn und jedem von uns (vgl. Joh 10,27-30). Dazu verwende Jesus ein zartes und schönes Bild, nämlich das des Hirten, der bei den Schafen ist. Und er erkläre es mit drei Verben: „Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie und sie folgen mir“ (V. 27). Hören, kennen, folgen.

Zunächst einmal hörten die Schafe auf die Stimme des Hirten. Die Initiative gehe immer vom Herrn aus: „alles beginnt mit seiner Gnade: er ist es, der uns zur Gemeinschaft mit ihm ruft“. Aber diese Gemeinschaft entstehe, wenn wir uns für das Zuhören öffneten. Hören bedeute Verfügbarkeit, Fügsamkeit, Zeit für den Dialog. Heute seien wir überfordert mit Worten und mit der Eile, immer etwas sagen und tun zu müssen: „wie schwer ist es, auf sich selbst zu hören! In der Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz, sogar in der Kirche!“ Doch für den Herrn sei es vor allem wichtig, zuzuhören. Er sei das Wort des Vaters, und der Christ sei ein Kind des Hörens, das dazu berufen sei, mit dem Wort Gottes in der Hand zu leben. „Fragen wir uns“, so der papst, „ob wir Kinder des Hörens sind, ob wir Zeit für das Wort Gottes finden, ob wir unseren Brüdern und Schwestern Raum und Aufmerksamkeit schenken“. Wer auf die anderen höre, höre auch auf den Herrn und umgekehrt: „und sie erleben etwas sehr Schönes, nämlich dass der Herr selbst zuhört: Er hört uns zu, wenn wir zu ihm beten, wenn wir uns ihm anvertrauen, wenn wir ihn anrufen“.

Auf Jesus zu hören werde so zum Weg, um zu entdecken, dass er uns kenne. Hier sei also das zweite Verb, das den guten Hirten betreffe: „er kennt seine Schafe. Das bedeutet aber nicht nur, dass er viele Dinge über uns weiß: kennen im biblischen Sinne bedeutet auch lieben“. Wenn wir auf ihn hörten, entdeckten wir, dass der Herr uns liebe: „dann wird unsere Beziehung zu ihm nicht mehr unpersönlich, kalt oder kosmetisch sein. Jesus sucht eine herzliche Freundschaft, ein Vertrauen, eine Intimität“.

Er möchte uns eine neue und wunderbare Erkenntnis schenken: die Erkenntnis, dass wir immer von ihm geliebt würden und deshalb nie auf uns allein gestellt seien. Wenn wir bei dem guten Hirten seien, erlebten wir, was der Psalm sagt: „Auch wenn ich gehe im finsteren Tal, ich fürchte kein Unheil; denn du bist bei mir, dein Stock und dein Stab, sie trösten mich“ (Ps 23,4).

Vor allem in den Leiden, in den Nöten, in den Krisen: „er stärkt uns, indem er sie mit uns durchlebt“. So könnten wir gerade in schwierigen Situationen entdecken, dass wir vom Herrn bekannt und geliebt seien. „Fragen wir uns also“ so Franziskus: „lasse ich mich vom Herrn erkennen? Schaffe ich Platz für ihn in meinem Leben, bringe ich ihm das, was ich lebe? Und welche Vorstellung habe ich von ihm, nachdem ich so oft seine Nähe, sein Mitgefühl, seine Zärtlichkeit erfahren habe? Sehe ich ihn immer noch als einen fernen und unnahbaren Gott, dem meine Angelegenheiten gleichgültig sind, oder kenne ich ihn als meinen guten Hirten, der mich kennt und liebt?“

Schließlich das dritte Verb: die Schafe, die zuhörten und sich erkannt fühlen, „folgen“ ihrem Hirten. Wer Christus nachfolge, gehe dorthin, wo er hingeht, auf demselben Weg, in dieselbe Richtung. Er gehe auf die Suche nach den Verlorenen (vgl. Lk 15,4), er interessiere sich für die, die weit weg seien, er nehme sich die Situation der Leidenden zu Herzen, er wisse mit den Weinenden zu weinen, er reiche dem Nächsten die Hand, er trage ihn auf seinen Schultern. „Was ist mit mir?“, fragte der papst erneut: „lasse ich mich einfach von Jesus lieben oder gehe ich von der Liebe zu ihm dazu über, ihn nachzuahmen? Möge die heilige Jungfrau uns helfen, auf Christus zu hören, ihn immer besser kennenzulernen und ihm auf dem Weg des Dienens zu folgen!“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  5. Auch wir sind wie Thomas
  6. Die Wahrheit, die uns frei macht
  7. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  8. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  9. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse
  10. Unseren Blick und unsere Rede reinigen






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  8. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  9. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  10. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  11. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  12. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Priesterweihen in Maria Taferl
  15. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz