Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Buddhismus gegen Jakobsweg

8. Oktober 2016 in Österreich, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreich: Friedensprojekt wurde zu Streitfall und Behördenkrimi – LKW fuhr an zufällig anwesende Rosenkranzbeter bis auf einen Meter heran – Polizei entfernt einen Beter, denn die Gruppe sei unangemeldete Demonstration bzw. verbotene Versammlung


Wien (kath.net/cz)
Bereits seit Jahren versucht eine buddhistische Gruppe im nördlichen Niederösterreich eine sogenannte "Stupa" zu errichten. Dieses Bauwerk verkörpert den Buddhismus und soll laut Aussage des "Stupa Instituts" ein Friedensprojekt sein. Nachdem man bereits in der Gemeinde Gföhl am Widerstand der dortigen Bevölkerung gescheitert war, soll das riesige Bauwerk - mit über 300 Sitzplätzen und 30m Höhe in der Gemeinde Grafenwörth, direkt am traditionellen Jakobsweg entstehen.

Auf Initiative des sogenannten „Stupa Instituts“, des Grafenwörther Bürgermeisters Riedl (ÖVP) und des Unternehmers Johannes Gutmann (Sonnentor), wurde mit den Arbeiten (allerdings aufgrund eines rechtlich nichtigen Baubescheides und einer Reihe anderer, gutachterlich festgestellter Rechtsbrüche, vor allem von Naturschutzrecht) bereits begonnen. Neben der massiven „Stupa“ direkt am NÖ Jakobsweg mitten im Grünland und im Brutgebiet seltener Vogel-und Tierarten, wird eine Parkplatzanlage und ein Nebengebäude errichtet. Diese Bauwerke werden vom Bürgermeister von Grafenwörth, der Bezirkshauptmannschaft Tulln und dem Land Niederösterreich, als „Kapelle“ nach dem NÖ Raumordnungsgesetz qualifiziert. Die BH Tulln und die NÖ Landesregierung kommen der von der Volksanwaltschaft in einer Missstandfeststellung ausgesprochenen Aufforderung, den nichtigen Baubescheid aufzuheben bzw. die BH Tulln dazu anzuweisen, das zu tun, willkürlich nicht nach.

Am 3. Oktober wurde nunmehr der Vorbeter einer sich auf dem dort vorbeiführenden Jakobsweg befindlichen Rosenkranz-Pilgergruppe vorübergehend durch die Polizei festgenommen. Die Pilgergruppe war betend und mit einem Erntedankwagen unterwegs und wurde zufällig mit den Baufahrzeugen konfrontiert, die an den Vorbeter bis auf einen Meter heranfuhren und den Pilgerweg blockierten. Als Grund für das Einschreiten wurde von der Polizei angeführt, dass es sich bei der Pilgergruppe um eine unangemeldete Demonstration bzw. um eine verbotene Versammlung unter freien Himmel handle. Auch wenn der Leiter der Pilgergruppe später wieder auf freien Fuß gesetzt wurde, bleiben massive Fragen zu der Notwendigkeit des Projekts, der Behördenwillkür und den offensichtlichen rechtlichen Ungereimtheiten.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Buddhismus

  1. Papst trifft sich in Myanmar doch nicht nur mit Buddhisten
  2. Dalai Lama: 'Johannes Paul II. war ein beeindruckender Mann'
  3. Betet Jesuitengeneral Sosa zu Buddha?
  4. Religionswissenschaftler kritisert 'rosarotes' Buddhismusbild
  5. Kritiker: So friedlich ist der Dalai Lama nicht
  6. Gegen Religion, aber für den Buddhismus?
  7. Der düstere Atheismus des Dalai Lama
  8. 67 Prozent Nein - Bevölkerung lehnt buddhistisches Bauwerk klar ab
  9. Waldviertler Friedenstempel: Respektvolle Diskussion gefordert
  10. Kapuzinerkloster wird Buddhismuszentrum






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. DILEXI TE!
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  15. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz