
Sind Katholiken mittlerweile Menschen zweiter Klasse?13. Juni 2013 in Aktuelles, 20 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Piusbruderschaft äußert sich zum hochumstrittenen Kebekus-Video
Köln (kath.net) Mit einer Verspottung des katholischen Glaubens aus der primitivsten Schublade hat die Komikerin Carolin Kebekus in dieser Woche auf sich aufmerksam gemacht. Mehrere Katholiken haben bereits Strafanzeige gegen das widerliche Video Dunk den Herrn bei der Staatsanwaltschaft Köln gestellt. Das schrieb die Piusbruderschaft auf ihrer Homepage pius.info, worüber der focus am Donnerstag berichtete. Denn die Piusbrüder sehen ihre Glaubenssätze verhöhnt, wenn Kebekus als verkleidete Ordenschwester vor dem Altar obszön ihre Nonnentracht hebe und am Korpus eines Kreuzes lecke, zitiert focus weiter aus der Homepage, von dem katholiken-verspottenden Text und vielen anderen Beleidigungen ganz zu schweigen. Die Piusbruderschaft frage: Was wäre, wenn jemand den jüdischen Glauben in Deutschland in solcher Weise ins Lächerliche ziehen würde? Gäbe es da nicht einen Aufschrei des Entsetzens? Was ist mit den Katholiken? Sind sie mittlerweile Menschen zweiter Klasse, deren Glauben weniger wert ist als der anderer Religionsgemeinschaften? kath.net hat über dasKebekus-Video bereits berichtet. 
Foto Kebekus: © Superbass / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons) © Superbass / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |