Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Proaktiv für das Leben

‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus

29. April 2025 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Enzyklika ‚Fratelli tutti‘ sei ein Manifest, in dem mit Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit das dreifache Wertesystem der Freimaurerei zum Ausdruck gebracht werde, schreibt Luciano Romoli, Großmeister der Großloge von Italien.


Rom (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Die Großloge von Italien der Alten, Freien und Angenommenen Maurer (AFAM) hat das Wirken von Papst Franziskus als „resonant mit den Grundsätzen der Freimaurerei“ gelobt.

„Die Großloge von Italien der AFAM schließt sich der weltweiten Anteilnahme anlässlich des Todes von Papst Franziskus an, einem Hirten, der mit seinem Lehramt und seinem Leben die Werte der Brüderlichkeit, der Demut und der Suche nach einem planetarischen Humanismus verkörperte“, schrieb Luciano Romoli, der Großmeister der Großloge in einer Stellungnahme, die am 22. April, einen Tag nach dem Tod von Papst Franziskus, veröffentlicht wurde.

Jorge Mario Bergoglio, der „vom Ende der Welt“ gekommen sei, habe die Kirche verändert und die „revolutionäre Lehre des hl. Franz von Assisi“ zurück in die Geschichte gebracht, fuhr Romoli fort.


Das Wirken von Papst Franziskus sei von einer „tiefen Resonanz mit den Prinzipien der Freimaurerei geprägt: die Zentralität der Person, Respekt für die Würde jedes Individuums, Aufbau eine Gemeinschaft der Solidarität und das Streben nach dem Gemeinwohl.“ Die Enzyklika „Fratelli tutti“ sei ein „Manifest“, in dem mit Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit das dreifache Wertesystem der Freimaurerei zum Ausdruck gebracht werde. Die Überwindung von Spaltungen, Ideologien und eindimensionalem Denken, um den Reichtum der Unterschiede zu erkennen und eine „in Vielfalt geeinte Menschheit aufzubauen“ sei das Ziel von Franziskus gewesen, welches auch die Großloge von Italien verfolge, schrieb Romoli weiter.

Franziskus habe Glaube und Vernunft als komplementäre Dimensionen der menschlichen Erfahrung miteinander verbunden. Sein Glaube sei in der Lage, Fragen zu stellen, heiße Zweifel und Dialog willkommen, wie es sich auch in der Initiationsmethode der Freimaurer zu finden sei, die auf einem Weg beruhe, der „frei vom Dogma ist“ und dessen Grundlage die unablässige Suche nach der Wahrheit sei.

Letzteres habe Papst Franziskus in den Mittelpunkt seines Pontifikates gestellt, gemeinsam mit der Sorge um den Planeten und einer auf der Menschenwürde basierenden Entwicklungsethik. Dies finde sich in der freimaurerischen Konstruktion des „Inneren Tempels“ wieder, die auf „Toleranz, Solidarität und Widerstand gegen Hass und Ignoranz beruht“. Die Pastoral von Franziskus habe dem entsprochen, schrieb Romoli.

Die Freimaurerei unterstütze das Engagement von Franziskus für eine „nachhaltige, gerechte und solidarische Zukunft“, wie sie in der „Franziskus-Wirtschaft“ und der Vision des „gemeinsamen Hauses“ zum Ausdruck komme.

Die Großloge finde sich auch in dem Aufruf von Papst Franziskus zu einem „planetarischen Bewusstsein“ wieder, das die Menschheit als Schicksalsgemeinschaft anerkenne. Sie ehre das Andenken an Franziskus, indem sie sich „für eine Ethik der Grenzen, für die Achtung des anderen und für den Aufbau eines Tempels“ einsetze, „der auf Solidarität, Gedankenfreiheit und universeller Brüderlichkeit beruht“, schrieb Romoli abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Freimaurer

  1. Spanische Freimaurer loben Papst Franziskus’ Engagement für den ‚Tag der Geschwisterlichkeit’
  2. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 4
  3. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 3
  4. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 2
  5. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 1
  6. Kroatien: Generalstaatsanwalt tritt wegen Freimaurerei zurück
  7. Wien: Plädoyer für Aussöhnung von Kirche und Freimaurern
  8. Papst lehnt libanesischen Botschafter wegen Freimaurerei ab
  9. Der 'Kampfbund Satans'?
  10. Der 'Kampfbund Satans'?






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz