Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Papst lehnt libanesischen Botschafter wegen Freimaurerei ab

24. Oktober 2017 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus informierte den libanesischen Präsidenten darüber vergangene Woche, als dieser ihn besuchte.


Vatikan (kath.net) Papst Franziskus hat Johnny Ibrahim als libanesischen Botschafter abgelehnt, weil er Freimaurer ist. Das berichtete die italienische Tageszeitung „Il Messaggero“. Der Papst informierte den libanesischen Präsidenten Saad Hariri darüber, während ihn dieser vergangene Woche zum Gespräch besuchte. Ibrahim ist derzeit noch Botschafter in Los Angeles/USA, hat aber dort offenbar seine Ernennung zum Botschafter bereits im Sommer privat gefeiert und mit mehreren amerikanischen Prälaten darüber gesprochen. Der Botschafter selbst sagt, er sei nie Mitglied bei den Freimaurern gewesen, bestreitet aber nicht, dass er Kontakte mit ihnen hat, so der „Messaggero“.


Es ist nicht völlig unüblich, dass Botschafter im Vatikan abgelehnt werden. Beispielsweise hatte der Vatikan 2015 die Akkreditierung des homosexuell lebenden Diplomanten Laurent Stefanini abgelehnt. In einem ungewöhnlichen Vorgang hatte Papst Franziskus Stefanini im April 2016 zu sich eingeladen und ihm den Grund für die Ablehnung persönlich erklärt.

Foto: Archivbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Aloe 26. Oktober 2017 

@Montfort

Dem Link muss ich erst noch folgen, aber ich danke Ihnen schon für Ihre Auskunft.


2
 
 Montfort 26. Oktober 2017 

@Aloe

Die Domus Sanctae Marthae wurde unter JPII. erbaut. Die Gestaltung Kapelle wurde dem amerikanischen Architekten Louis D. Astorino anvertraut - wohl durch den venezuelanischen Kardinal Rosalio Jose Castillo Lara.

http://catholicphilly.com/2016/03/news/national-news/u-s-architect-recalls-events-that-led-him-to-design-chapel-at-vatican/


1
 
 Aloe 26. Oktober 2017 

Frage an @Montfort und @Adrianus Antonius

Wie man die Kapelle Domus Sanctae Marthae beurteilt, das ist Geschmackssache. Persönlich gefällt sie mir nicht so. Meine Frage: Wurde sie von/unter Papst Franziskus so gebaut?


1
 
 Montfort 25. Oktober 2017 

Danke, @Hadrianus Antonius, für die Erwähnung der Kapelle in Santa Martha, ...

... deren Architektur ebenso seltsam anmutet wie etwa die solcher "kirchlicher" Kunstwerke:
http://www.fotocommunity.de/photo/meditationsraum-der-abtei-oberschoenen-rudolf-baier/30863338
http://www.joseflang-bildhauer.de/p/raum-01.html
http://leng.or.at/Foto/Heiligenkreuz_2014/slides/DSCN6318.jpg
http://media02.radiovaticana.va/photo/2013/03/09/AFP2159259_Articolo.jpg


1
 
 Hadrianus Antonius 25. Oktober 2017 
 

Sehr inkoherent

Die belgische Kardinäle Danneels und DeKesel (letzterer trotz schwerster Beschädigung bei Pädophilie im kirchlichen Rahmen von P.Franziskus sua sponte ernannt) haben überhaupt keine Berührungsängste mit Freimaurern.
Die belgische bischöfliche Website "kerknet" veröffentlichte vorgestern noch einen Artikel über Reginald Moreels, bekennenden Freimaurer usw. (auch noch Autor eines dito Buches im bischöflich-kirchlichen Verlag Halewijn), mit sehr groß geschrieben der total antichristlicher Satz: "Der Mensch ist von Natur aus schlecht".
Die Architektur der Kapelle im domus Sta. Marta, die viele politische Ehrengäste, die dort überreichte merkwürdige Geschenke,...wie kunterbunt auch viele Worte und Taten auch sein mögen, ein sich deutlich von der Freimaurerei abgrenzen ist es nicht.


2
 
  25. Oktober 2017 
 

Seltsam

Der Abgelehnte versichert kein Freimaurer zu sein, jedoch Kontakte mit FM zu haben.

K.Bergoglio überließ regelmäßig der jüdischen Freimaurerei die Kathedrale von Buenos Aires und empfängt als Papst deren Vertreter im Vatikan.
Hat der Papst seine Mitgliedschaft bei den Rotariern aufgegeben?

Wen der Papst als Botschafter akzeptiert möchte ist seine Angelgenheit, allein die Begründung mutet seltsam an.

Angeblich sollte K. Burke sich auf päpstliche Anordnung hin um FM in der Führungsschicht des Malteserordens kümmern. Was ist nun daraus geworden?

Werden die FM Logen mit Sitz im Vatikan kontrolliert oder bekämpft?


3
 
 Montfort 24. Oktober 2017 

Na, das wäre doch einmal erfreulich!

Das seltsame ist, dass der Papst an allen Fronten gleichzeitig zu kämpfen scheint und nicht so recht klar wird, für was/wen und notwendig auch gegen was/wen er steht.


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Freimaurer

  1. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  2. Spanische Freimaurer loben Papst Franziskus’ Engagement für den ‚Tag der Geschwisterlichkeit’
  3. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 4
  4. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 3
  5. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 2
  6. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 1
  7. Kroatien: Generalstaatsanwalt tritt wegen Freimaurerei zurück
  8. Wien: Plädoyer für Aussöhnung von Kirche und Freimaurern
  9. Der 'Kampfbund Satans'?
  10. Der 'Kampfbund Satans'?






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz