SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
- Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
| 
Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch26. April 2025 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Intensives Vier-Augengespräch in der vatikanischen Basilika vor Beginn des Requiems für Papst Franziskus
Rom (kath.net/KAP/re) Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sein Gespräch mit US-Präsident Donald Trump im Petersdom vor Beginn des Papstrequiems am Samstagmorgen als "möglicherweise historisch" bezeichnet. "Ein gutes Treffen, wir hatten Zeit, unter vier Augen zu reden", schrieb er in sozialen Medien. Er hoffe auf "einen vollständigen und bedingungslosen Waffenstillstand und einen verlässlichen und dauerhaften Frieden." Das Treffen nannte der Ukrainer "höchst symbolisch". Es könne "historisch werden, wenn die vereinbarten Resultate erreicht werden". Er schloss mit den Worten "Danke, Präsident Trump". Das Gespräch im Vatikan sei produktiv gewesen, hieß es aus dem Weißen Haus. "Weitere Details zu dem Treffen werden folgen", erklärte Kommunikationsdirektor Steven Cheung. Kurz nach ihrem Vier-Augengespräch im Petersdom waren Trump und Selenskyj beiden getrennt voneinander auf den Petersplatz hinausgetreten, um ihre Sitzplätze für den Gottesdienst einzunehmen. Viele Menschen auf dem Platz applaudierten, als sie Selenskyj sahen. Das italienische Fernsehen zeigte Fotos aus dem Inneren des Petersdoms, auf denen zu sehen war, wie sich im Stehen Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und der britische Premier Keir Starmer mit den Präsidenten Trump und Selenskyj unterhalten. Weitere Bilder zeigten ein offenbar intensives Gespräch, das allein Selenskyj und Trump aus zwei Stühlen einander gegenüber sitzend miteinander führten. 
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Wirt1929 27. April 2025 | | | @ab55 Ein stärkeres Signal für Friedensbemühungen am Sarg von Papst Franziskus konnte wohl an diesem Tag aus St. Peter nicht in die Welt gehen. |  0
| | | ottokar 27. April 2025 | | | Vielleicht ist dieses Ereignis das erste Wunder von Franciscus. Warum eigentlich nicht? |  0
| | | Adamo 27. April 2025 | | | Selenskyj und Trump haben vor Gott und der gesamten Welt miteinander geredet. Damit haben Beide ein einmaliges Zeichen gesetzt, für Gott und der gesamten Welt sichtbar! |  0
| | | argus 27. April 2025 | | | Gottes Hand Denke ,dass hier Gottes Hand schon längere Zeit klar zeichnet.Ein doch etwas verkehrtes Narrativ geschätzter Cosmas |  0
| | | Markus27 27. April 2025 | | | An ab55 Beim Zweiten Vaticanum diskutierten doch selbst die Bischöfe auf eigens aufgebauten Tribünen im Petersdom... |  0
| | | Cosmas 27. April 2025 | | | Jesus hat auch am Sabbat geheilt... und würde deshalb von den Pharisäern, lieber ab55, schwer beschuldigt!
Ich fand es großartig, dass Franziskus offenbar noch etwas für den Weltfrieden tun konnte! |  2
| | | ab55 26. April 2025 | | | Gutes Benehmen gefragter denn je ... Ich habe in meiner Kindheit noch gelernt, dass in kirchen gebetet und nicht diskutiert wird, und mit dem Rücken zu unserem Herrn und Erlöser im Tabernakel schon dreimal nicht. na gut, wenn es dem Frieden in der Welt dient, könnte man ein Auge zudrücken, wenn wirklich kein besserer Platz zur Verfügung stand. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
|