Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten

29. April 2025 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sieben Beobachtungen rund um das Begräbnis von Papst Franziskus und was Katholiken jetzt vor dem Konklave wirklich tun sollten: Das Mainstream-Medien-Bla-bla weitgehend ignorieren und beten - Von Roland Noé


Rom (kath.net/rn)
Kein Durchkommen, auch nicht für Journalisten. Sicherheitsschleusen schon bei der Engelsburg, Gesänge links, rechts, tausende italienische Teenies, deren christliche Gesänge einem das Herz aufgehen lassen oder einem zum Wahnsinn bringen, weil sie laut sind. Der Vatikan mehrere Tage im Ausnahmzustand, eine Gefühl zwischen Freude, Hochspannung und sonstwas, was ich besser nicht schreibe.... dazwischen dann alle paar Stunden ein rettender Espresso um unglaubliche 1,40 Euro, wenn man dabei steht. Am Vorabend des Barmherzigkeitssonntags dann in der Kirche Santo Spirito in Sassia noch die Hl. Messe mit Kardinal Mamberti - das ist der, der uns in wenigen Tagen mit "Habemus papam"  den neuen Papst mitteilen wird. Am nächsten Tag Besuch beim Hl. Philipp Neri und dort wirklich NIEMAND in der Kirche. Was für eine heilige Ruhe. Ich liebe römische Kirchen, wo keiner ist. Deo gratias. Das ist "Rom aktuell" in wenigen Stunden zusammengefasst. Aja, dazwischen noch spät am Abend eine Pizza plus ein gutes Glas Rotwein aus Sizilien und danach bei der Eisdiele noch Menta-Gelati mit "molto panna" (Sahne). Auch dafür Deo gratias.

Doch welche Erkenntnisse bleiben?

1.) Heilig oder nicht? Ist Papst Franziskus jetzt heilig ist oder nicht? Be honest: ich weiß es nicht und will es auch nicht beurteilen, finde es aber immer spannend, wie manche Katholiken dies jetzt sofort wissen wollen. Gott sei Dank muss ich mir darüber keine Sorgen machen, das soll der liebe Gott entscheiden, er hat mehr „Übersicht“ über Franziskus. Gleichzeitig bleibt bei mir ein mulmiges Gefühl zurück: Denn wie Franziskus in den letzten Jahren nicht wenige Katholiken behandelt hat, das hat mit Barmherzigkeit eben nicht viel zu tun. Ich denke hier an verschiedene Kardinäle, Bischöfe usw. usw. usw. Die Namen sind bekannt. Um der Wahrheit willen muss man das auch ansprechen. Es gab übrigens keine „Santo subito“-Rufe beim Requiem oder zumindest konnte ich keine hören oder sah auch keine entsprechenden Schilder.


2.) Warum kommen die Politiker zu einem Papst-Begräbnis? Es bleibt für mich ein Rätsel, warum so viele Menschen aus der Politik am Begräbnis von Franziskus teilnehmen wollten, darunter unzählige Staatsoberhäupter, die mit der katholischen Kirche nichts am Hut haben und bei gewichtigen Fragen zu Hause genau das Gegenteil machen, was die katholische Kirche lehrt.

3.) Wenn ein Begräbnis, dann bitte ein katholisches Begräbnis! Nirgendwo feiert man Begräbnisse so würdig und schön wie in der katholischen Kirche. In der Stunde des Todes und bei einem Begräbnis können Gnaden fließen, auch wenn der Verstorbene vielleicht noch kein Heiliger ist – wie gesagt, ich weiß es nicht. Aber Begräbnisse zeigen, was auf uns alle zukommt. Wir sollten uns darauf vorbereiten.

4.) Zahlen und nochmals Zahlen und unangenehme Wahrheiten rund um das Papstbegräbnis. 250.000 Menschen sollen laut offiziellen Vatikan-Angaben am Samstag beim Begräbnis gewesen sein. Das sind natürlich auf den ersten Blick viele. Wenn man aber bedenkt, dass an dem Wochenende sowieso mindestens 100.000 Jugendliche wegen der kurzfristig abgesagten Heiligsprechung des Jugendlichen Carlo Acutis in Rom waren, dann sind die faktischen Begräbnis-Besucherzahlen jetzt nicht so groß, wie manche erhofft hatten. Laut offiziellen Zahlen vom Vatikan hatten am Sonntag – dem eigentlichen Heiligsprechungsprozesstag von Carlo Acutis – 200.000 die Messe am Petersplatz besucht. Jeder, der vor Ort dabei war, konnte sehen, dass es wirklich unzählige Jugendliche waren, die den Platz gestürmt hatten. Auch die Schlange bei Santa Maria Maggiore war nicht länger als sonst und wenn sie am Sonntag länger war, dann durch junge Carlo-Acutis-Besucher. Ich traf bei unserem Hinflug eine ganze Reihe von Österreichern, die alle wegen Acutis nach Rom gekommen waren. Auch deutsche kath.net-Leser traf ich vor Ort. Und für alle, die beim Begräbnis von Johannes Paul II. damals in Rom waren - kath.net hatte damals mehrere Busse organisiert - war das jetzt in Rom doch eher aus der Perspektive bei den Besucherzahlen überschaubar.

5.) Journalisten - eine Hass-Liebe: Es ist jedes Mal wieder eine unerfreuliche Sache, wenn man als Journalist im Journalistensektor miterlebt, mit welcher Arroganz nicht wenige Journalisten während einer Toten-Messe auftreten. Da wird geraucht, getrunken, laut telefoniert und Banane gegessen, während nur zwei Meter weiter die Hl. Eucharistie verteilt wird. Der Vatikan hat diesmal durchaus gut reagiert: Im Journalistensektor wurde die Hl. Eucharistie nur mehr als Mundkommunion gereicht. Gut so. Aber vielleicht sollte man auch noch einige andere Verhaltensregeln von Journalisten einfordern, z. B. Rauchverbot während einer Hl. Messe. Wer sich nicht daran hält, sollte keine Akkreditierung bekommen.

6.) Eine ausgewogene Franziskus-Beurteilung ist gefragt! Die übertriebene Franziskus-Lobhudelei von einigen Bischöfen und Theologen ist genau so peinlich wie das plumpe Franziskus-Bashing von einigen „Super-Frommen“. Entlarvend ist, wie "theologische Mumien" mit durchschnittlicher theologischer Inkompetenz vor der Konklave bei den üblichen Medien im Stundentakt durchgereicht werden. Namen muss man ja keine nennen. Die Betroffenen wissen, wer  gemeint ist.

7.) Ignoriert das „Bla-Bla“ von Mainstram-Medien zu angeblichen Favoriten bei der Konklave! Jede Behauptung, dass jetzt Kardinal X oder Y die besten Chancen hat, ist de facto Kaffeesud-Lesen. Keiner weiß wirklich, was im Konklave passieren wird und Katholiken sollten wissen, dass der Hl. Geist bei so etwas noch ein Wörtchen mitzureden hat. Beten wir lieber täglich ein Sturmgebet zum Hl. Geist, zur Muttergottes, zum Hl. Petrus und Hl. Johannes Paul II. sowie zum Erzengel Michael um einen guten Papst. Veni Sancte Spiritus!

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz