Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta

vor 4 Tagen in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut "Die Presse" dürfte Franziskus dafür hauptverantwortlich sein, weil er sich nicht die Obergrenze von 120 Kardinälen hielt und selber einen größeren Teil des Hotels belegt hat.


Rom (kath.net)
In der bekannten Vatikan-Residenz Santa Marta gibt es jetzt nicht genügend Platz für alle Kardinäle während des Konklaves. Dies berichtet die "Die Presse". Laut der Zeitung dürfte Franziskus dafür hauptverantwortlich sein, weil er sich nicht die Obergrenze von 120 Kardinälen hielt und selber einen größeren Teil des Hotels belegt hat. Dieser hatte mit seinen Mitarbeitern fast das ganze zweite Stockwerk belegt. Paul VI. hatte in der apostolischen Konstitution „Romano Pontifici Eligendo“  1975 die Zahl von 120 festgelegt, später wurde dies von Johannes Paul II. bestätigt. Dieser ordnete 1998 die Renovierung an und machte es zum einem "Haus für das Konklave".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Schillerlocke vor 2 Tagen 
 

@Richelius

Eine allzu große Zahl von Kardinälen im Wahlalter hat aber natürliche Grenzen darin, dass sich die Eminenzen untereinander einigermaßen kennen sollten, um abschätzen zu können, wen sie im Konklave wählen sollen. 120 ist da schon eine recht gute Richtzahl, damit die Kardinäle im Konklave den Überblick behalten. Sehr viel mehr sollten es m. E. nicht sein.


0
 
 Richelius vor 2 Tagen 
 

@ Alpenglühen

Ich schrieb, dass Johannes XXIII bei einem Konsistorium die 70 gesprengt hat, nicht dass bei seiner Wahl 1958 mehr als 70 anwesend waren.

Davon abgesehen: Je größer die Kirche wird, desto mehr Kardinäle braucht sie. Auf deren Bequemlichkeit beim Konklave muss nicht Rücksicht genommen werden. Die gab‘s früher auch nicht.


0
 
 lakota vor 2 Tagen 
 

@Tuotilo2

Müller und Woelki - zusammen mit Marx...enäh!


0
 
 Tante Ottilie vor 2 Tagen 
 

Es geht mir genauso wie Ihnen, Walahfrid Strabo:

Auch ich bin erleichtert, dass dieses Pontifikat zuende ist.
Mich hat es am Ende nur noch genervt, und die allenthalben in den öffentlichen Medien verbreiteten Lobhudeleien auf Pspst Franziskus kann ich auch nur noch schwer ertragen.


4
 
 Schillerlocke vor 2 Tagen 
 

Die gehörige Überzahl

mag sich daraus ergeben haben, dass Papst Franziskus sich vorgestellt haben könnte, dass er bei anstehender Unterschreitung der Richtzahl von 120 Kardinälen nicht mehr in der Lage gewesen wäre, neue Kardinäle zu kreieren.


0
 
 Tuotilo2 vor 3 Tagen 
 

Zusammenrücken

Die Kardinäle Marx, Müller und Woelki könnten mit gutem Beispiel vorangehen und sich ein Zimmer teilen. Mit einem zusätzlichen Stockbett oder zwei Luftmatratzen wird das schon gehen.


1
 
 Walahfrid Strabo vor 3 Tagen 

@Tante Ottilie

Nicht nur das, es mußten auch Gebäude ringsum angemietet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Was im Apostolischen Palast alles gegeben wäre.

Oder auch die Beisetzung nicht im Petersdom: wie bescheiden, aber für die Überführung konnte die römische Polizei schauen, wie sie die Straßen absichert. Anstatt den Sarg einfach in den Petersdom zu tragen.... Nur zwei Beispiele von vielen.

Er möge in Frieden ruhen und Gott der Allmächtige das Gute, das er getan hat, ihm reichlich vergelten. Aber Trauer empfinde ich ehrlich gesagt keine, im Gegenteil, eher Erleichterung.


7
 
 Alpenglühen vor 3 Tagen 

@Richelius: erstmals Sixtus V. legte 1586 als Höchstzahl „70“ fest in Anlehnung an Num. 11,16

Gregor XV. (1621-23) mahnte in einer Exhortation, andere Kardinäle nicht an der Teilnahme zu hindern.
Bei der Wahl Joh. XXIII. 10/1958 hatte das Konklave 51 Mitglieder.
Paul VI. wurde 06/1963 zwar mit 65 von 80 gewählt. Aber s. Gregor XV.
Paul VI. war es, der 1970 festlegte, daß die Wahlberechtigung mit erreichen des 80. Geburtstag erlischt. U. er legte 1975 die Höchstzahl der Wahlberechtigten auf 120 fest. Somit kann m.E. in 10/1958, wie Sie vorgeben, eine Höchstzahl nicht überschritten worden sein. Denn mit 51 Mitgliedern lag die Zahl der Wahlberechtigten mit 19 unter der von Sixtus V. festgelegten Höchstzahl von 70!


1
 
 Richelius vor 3 Tagen 
 

Johannes XXIII. hat auch die damalige Höchstgrenze überschritten. Und früher waren die Kardinäle auch nicht so bequem untergebracht. Feldbetten tun es auch.


2
 
 Tante Ottilie vor 3 Tagen 
 

Wieder so eine Eigenmächtigkeit des letzten Papstes

"(Er hat) selber einen größeren Teil des Hotels belegt (). Dieser (Papst)hatte mit seinen Mitarbeitern fast das ganze zweite Stockwerk belegt."

Und sowas wird dann in den Medien als eine besondere Bescheidenheit und angebliche Suche nach menschlichen. Nähe uns versucht zu verkaufen.


9
 
 je suis vor 3 Tagen 

DER "VATIKANEXPERTE" A. ENGLISCH...


0
 
 Tereso vor 3 Tagen 
 

@rosenstädter

Wo die Kardinäle über 80, die nicht bei der Wahl dabei sind, untergebracht werden, ist viel weniger problematisch. Sie müssen ja nicht abgeschirmt sein, wie die wählenden Kardinäle während des Konklaves. Sie können irgendwo in Rom wohnen und zu der Versammlungen der Kardinäle kommen, solange noch nicht gewählt wird.


1
 
 Alpenglühen vor 3 Tagen 

Ganz so „unproblematisch“ sehe ich das mit der Zahl „120“ der Papstwähler nicht. Eine apostolische Konstitution kann der Papst zwar ändern. Was P. Franziskus jedoch in Bezug auf die Zahl der wahlberechtigten Kardinäle nicht tat. Aber sie kann m.E., wie es hier beim Konklave der Fall wäre, nicht einfach ignoriert werden. Bei den letzten 3 Konklave waren es 111 bzw 117 Wahlberechtigte. M.E. ist zu prüfen, ob nicht die beim letzten Konsistorium ernannten, wahlberechtigten! Kardinäle von der Gesamtzahl der Wahlberechtigten abzuziehen sind, und durch Losverfahren auf 120 Kardinäle „aufgefüllt“ wird.


1
 
 rosenstaedter vor 4 Tagen 
 

Die Anzahl der Stimmberechtigten Kardinäle bewegt sich stetig nach unten

Deshalb macht es Sinn "Neue" auf Vorrat zu Kardinälen zu erheben!

Ich vermute dass das Problem der Unterbringung der Wahlberechtigten Kardinäle durch die Verwaltung der Kurie gelöst werden kann.

Die andere Frage ist, wo werden die Nicht-Stimmberechtigten Kardinäle Standes- und Altersgerecht mit einem Dach über dem Kopf untergebracht?


0
 
 symbx vor 4 Tagen 
 

Obergrenze

Die Stimmberechtigten.


0
 
 discipulus vor 4 Tagen 
 

@rosenstaedter: Obergrenze

Die Obergrenze bezieht sich auf die wahlberechtigten Kardinäle im Konklave.

Insofern der Papst souveräner Gesetzgeber ist und zugleich allein über die Kreierung neuer Kardinäle bestimmt, ist die Zahl von 120 allerdings als "Zielgröße" zu verstehen. Es ist auch durchaus üblich, daß ein Papst diese Zahl mit einem Konsistorium überschreitet, da zwischen Konsistorium und möglichem Konklave in der Regel einige Kardinäle ihr Wahlrecht verlieren. Wobei Papst Franziskus beim letzten Konklave schon sehr deutlich über 120 gegangen ist, das ist so unüblich.

Abgesehen von praktischen Problemen wie der Unterbringung ist es auf rechtlicher Seite aber völlig unproblematisch, wenn es mehr als 120 stimmberechtigte Kardinäle gibt.


1
 
 rosenstaedter vor 4 Tagen 
 

Bezieht sich die Obergrenze von 120 Kardinälen auf "Alle" oder auf die "Stimmberechtigten"?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz