Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Das Gebet in der Offenbarung des Johannes

5. September 2012 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. bei der Generalaudienz: Gott tritt, wenn wir auf ihn im Gebet zugehen, in unser Leben herein und zeigt uns den Weg zum Guten und zum Frieden. Die Berufung der Getauften. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Aufgrund der großen Zahl von Pilgern und Besuchern musste die heutige Generalaudienz in der Audienzaula „Paolo VI“ in Rom stattfinden. Papst Benedikt XVI. nahm seine Katechesenreihe zur „Schule des Gebets“ wieder auf und beschäftigte sich mit dem letzten Buch der Heiligen Schrift: der Offenbarung des Johannes oder Apokalypse.

Dieses schwierige, aber sehr reiche Buch deute das Gebet als ein dialogisches Geschehen: „Das regelmäßige Beten weckt in uns den Sinn für Gottes Gegenwart in unserem Leben“, so der Papst, „als einer, der da ist, der uns kennt, der uns trägt und führt und Hoffnung schenkt“. Es werde deutlich, dass das Gebet, das oft nur ein Bittgebet sei, „dagegen vor allem Lob Gottes für seine Liebe, für das Geschenk Jesu Christi sein muss, der uns Kraft, Hoffnung und Heil gebracht hat“.

Der Herr sage in der Offenbarung: „Ich bin das Alpha und das Omega, der Herr, der ist und der war und der kommt, der Herrscher über die ganze Schöpfung“. Der sich als Anfang und Abschluss der Geschichte offenbarende Gott nehme das Bitten der Gemeinde an. Er „ist und wird mit seiner Liebe in den menschlichen Geschehnissen gegenwärtig sein“, bis das letzte Ziel erreicht sei. So erwecke das beständige Gebet einen Sinn für die Gegenwart Gottes im Leben des Menschen und in der Geschichte. Darüber hinaus sei jedes Gebet, auch das in der radikalsten Einsamkeit, nie eine Form der Isolation, sondern Lebenssaft, um ein immer engagierteres und konsequenteres christliches Dasein zu nähren.


Gott sei immer gegenwärtig, „er gehört nicht der Vergangenheit an und auch nicht nur der Zukunft, er ist gegenwärtig gestern, heute und morgen. Er ist immer, wenn auch verborgen, aktiv in der Geschichte“. Der Herr wolle die Treue des Menschen. Das beständige Gespräch mit ihm „hilft uns, ihm näher und ähnlicher zu werden, ihn besser kennenzulernen“. Gott „tritt dann, wenn wir auf ihn zugehen, in unser Leben herein und zeigt uns den Weg zum Guten und zum Frieden“.

Je mehr der Mensch Christus kenne, ihn liebe und ihm folge, „umso mehr fühlen wir auch das Bedürfnis, mit ihm im Gebet zu verweilen und so Hoffnung, Kraft und Weisung für unser Leben zu erhalten“. In den sieben Sendschreiben an die Gemeinden um Ephesus im zweiten und dritten Kapitel der Offenbarung des Johannes rufe der Herr zur Umkehr auf: „Wen ich liebe, den weise ich zurecht, sagt er. Der Grund seines Handelns ist immer die Liebe“. Es sei dies ein Ansporn an die Gemeinde, sich immer mehr dem Herrn zu nähern: „Wer meine Stimme hört und die Tür öffnet, bei dem werde ich eintreten und wir werden Mahl halten, sagt er“.

Damit gebe die Offenbarung des Johannes auch den Christen von heute eine Wegweisung: der Berufung als Getaufte zu folgen, in Einheit mit dem Herrn und untereinander zu leben und so Gottes Gegenwart in dieser Welt aufleuchten zu lassen.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Ganz herzlich grüße ich alle deutschsprachigen Pilger und Besucher, besonders die ständigen Diakone und die Kandidaten zum Diakonat der Diözese Gurk-Klagenfurt mit Bischof Schwarz sowie die Stadtjugendkapelle Landsberg am Lech. Christus lädt uns ein, die Freundschaft mit ihm im Gebet zu pflegen und so mit ihm gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten. Bitten wir ihn um seinen Heiligen Geist, der die Liebe in der Welt zum Sieg führt. Euch allen wünsche ich Gottes reichsten Segen und schöne Tage hier in Rom!





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz