Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

'Ein hervorragender Theologe'

11. April 2012 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum baldigen Geburtstag von Papst Benedikt XVI. eine Würdigung durch Erzbischof Zollitsch im Interview von Volker Hasenauer (KNA)


Freiburg (kath.net/KNA) Papst Benedikt XVI. wird am Montag 85 Jahre alt. In einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) würdigte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, am Dienstag in Freiburg das Kirchenoberhaupt als einen «hervorragenden Theologen». Zugleich kündigte Zollitsch an, dass er die Glückwünsche der Bischofskonferenz persönlich in der Heiligen Stadt überreichen will.

KNA: Herr Erzbischof, Benedikt XVI. wird am 16. April 85 Jahre alt. Wie werden Sie als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz dem Papst gratulieren?

Zollitsch: Ich freue mich sehr, dass er dieses schöne Alter erreicht hat, und werde nach Rom reisen, um dem Heiligen Vater zu gratulieren und die Glückwünsche der Deutschen Bischofskonferenz zu übermitteln.

Mir geht es um ein Zeichen der Wertschätzung, um Papst Benedikt XVI. zu zeigen, dass wir Deutsche uns mit ihm an seinem Geburtstag freuen. Gemeinsam mit weiteren deutschen Bischöfen werden wir einen Gottesdienst im Vatikan feiern und dem Papst danken für das, was er für die Kirche in Deutschland getan hat. Auch noch einmal dafür, dass er im vergangenen Jahr zu Besuch bei uns in seiner Heimat war.


Vor allem möchte ich ihm wünschen, dass seine Geisteskraft so lebendig bleibt, wie sie jetzt ist.

KNA: Was schätzen Sie an der Persönlichkeit Joseph Ratzingers am meisten?

Zollitsch: Papst Benedikt ist zweifellos einer der größten lebenden Theologen der katholischen Kirche. Das Großartige ist, wie er die Dinge, die er theologisch erkannt hat, so zu formulieren und auszusprechen versteht, damit sie für viele begreifbar werden.

Er ist begeistert von der Schönheit des Glaubens, und das vermittelt er. Benedikt XVI. ist für mich jemand, der die Zeichen unserer Zeit erkennt und im Licht des Evangeliums deutet. Etwa wenn er fragt, wie es gelingen kann, auch heute einer jungen Generation den christlichen Glauben als Fundament des Leben zu vermitteln. Und dabei zugleich ein Ziel zu haben, das über die Gegenwärtigkeit dieser Welt hinausweist.

KNA: Was bedeutet es für Sie, dass das Oberhaupt der katholischen Weltkirche Deutscher ist?

Zollitsch: Wir waren alle durchaus überrascht, als nach 500 Jahren erstmals wieder ein Deutscher Papst wurde. Für mich war das einerseits eine Bestätigung, dass Deutschland ganz und gar in der Weltkirche angekommen ist und dass es nach dem Zweiten Weltkrieg kein Hindernis mehr für einen Deutschen gibt, Papst zu werden. Vor allem war die Wahl aber natürlich eine Auszeichnung für den hervorragenden Theologen und Kardinal Joseph Ratzinger.

KNA: Was erhofft sich die katholische Kirche in Deutschland vom Papst - welche Themen wird er noch angehen?

Zollitsch: Eine große Frage seines Deutschlandbesuchs war die Frage nach dem Glauben heute. Das ist für den Papst ganz zentral. Auf dem Hintergrund, dass wir heute eine starke Säkularisierung erleben und eine enorme Vielfalt religiöser Angebote, hat Benedikt XVI. gesagt: «Ja, wir brauchen eine neue Evangelisierung!» Das ist ein wichtiger Anstoß.

Deshalb hat er gerade das «Jahr des Glaubens» ausgerufen, das wir in Deutschland ganz bewusst in unseren Gesprächsprozess integrieren werden.

Dazu gehört auch, die Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils neu zu erarbeiten und neu in die Gegenwart zu holen. Das ist ein großes Programm, das er uns aufgetragen hat und das er auch für sich selbst mit 85 Jahren noch vor sich sieht.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zollitsch

  1. 'Liebesgrüße' aus Freiburg - Zollitsch attackiert Müller!
  2. Zollitsch liegt Limburger Prüfbericht noch nicht vor
  3. 'Nicht fortschrittlich, indem man ein menschliches Leben vernichtet'
  4. Warnung vor 'Schnellschüssen' in Limburg
  5. Es steht mir nicht zu, über den Bischof von Limburg zu urteilen!
  6. Zollitsch nennt Freiburger Handreichung einen «vorläufigen Impuls»
  7. Erzbischof Zollitsch zu Limburg: 'Wir sind alle betroffen'
  8. Rücktritt von Zollitsch - Zum apostolischen Administrator ernannt!
  9. Dürfen die Bischöfe sich in den Wahlkampf einmischen?
  10. Zollitsch: Die Kirche soll nicht so zentralistisch bleiben







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz